Knochenbruch Kahnbein – Heilung, Alternativen und Risiken

Knochenbruch Kahnbein – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Aus handchirurgischer Sicht gibt es kaum Nebenerkrankungen, die eine Operation verhindern würden. Durch den Narkosearzt werden mögliche Risiken bezüglich des Herz-Kreislaufsystems abgefragt. Sollte es aus Sicht des Narkosearztes oder des Internisten Bedenken geben, so kann ggf. über ein konservatives Therapieverfahren diskutiert werden.

Die meisten handchirurgischen Eingriffe können in Plexusanästhesie (Betäubung des

Knochenbruch Kahnbein – Heilung, Alternativen und Risiken2020-12-02T08:21:01+01:00

Kahnbeinfraktur – vor der Operation

Kahnbeinfraktur – Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Die Organisation ist von Klinik zu Klinik unterschiedlich. Wird die Indikation zu einem operativen Vorgehen gestellt, so können alle Formalitäten bereits an dem Tag der Vorstellung in der Sprechstunde erledigt werden. Es erfolgt hier bereits das Aufklärungsgespräch hinsichtlich der Operation, ebenfalls erfolgt das Anästhesie-Vorgespräch mit dem Narkosearzt. Anschließend geht der Patient

Kahnbeinfraktur – vor der Operation2020-12-02T08:17:14+01:00

Kahnbeinbruch – Symptome, Ursachen und Diagnose

Kahnbeinbruch und Kahnbeinfraktur – Symptome und Ursachen

Kahnbein / Kahnbeinfraktur – Symptome und Ursachen: Ein Sturz oder ein Anpralltrauma auf das gestreckte Handgelenk kann zu einem Kahnbeinbruch führen. Häufig sind Sportverletzungen ursächlich (Fußball, Handball, Fahrradsturz, Wintersport, Kontaktsportarten). Meist besteht eine Schwellung und Druckschmerzhaftigkeit im Bereich der Handwurzel bzw. des Handgelenkes. Ebenfalls können Bewegungsschmerzen auftreten, v.a. können Seitwärtsbewegungen (Richtung Elle und Speiche)

Kahnbeinbruch – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:51:40+01:00

Krampfadern / Varizen / Besenreiser – die Operation

Krampfadern (Varizen) / Besenreiser – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Vor der OP sollten Kompressionsstrümpfe der Klasse II für den Patienten verordnet werden, die dieser dann zur OP mitbringt. Vor jedem Eingriff – auch in örtlicher Betäubung – muss der Patient genau abklären, wann er zuletzt Essen und Trinken (und Rauchen) darf.

Narkose: Der Patient kann in örtlicher

Krampfadern / Varizen / Besenreiser – die Operation2020-12-02T09:14:34+01:00

Überblick Krampfadern / Varizen / Besenreiser – Operation

Überblick Krampfadern und Besenreiser

Auszug: Eine Krampfadernoperation bzw. Venenoperation wird bei Krampfadern, oberflächlichen Venen oder Ulcus cruris (“offenes Bein”) durchgeführt. Der operierende Arzt ist Facharzt für Chirurgie oder Gefäßchirurgie. Es gibt verschiedene OP-Methoden, welche sich in konventionelle / ältere Methoden und minimal-invasive / modernere Methoden unterteilen lassen. Die Heilungschancen sind hoch und liegen bei 85-100 Prozent in Abhängigkeit zum

Überblick Krampfadern / Varizen / Besenreiser – Operation2020-12-02T08:58:54+01:00

Kahnbeinbruch – Definition und Fakten

Kahnbeinbruch – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Intraossäre Kahnbeinverschraubung, Scaphoidverschraubung, Herbert-Schraubenosteosynthese Kahnbein / Definition: Bruch des Kahnbeins (Handwurzelknochen), Kahnbeinbruch oder Kahnbeinfraktur

Hintergrundinformationen: Die Operation wird beim Kahnbeinbruch (Bruch des Kahnbeins) bzw. bei Kahnbeinpseudarthrose angewandt. Als Pseudarthrose wird das „Nicht-Verheilen“ eines Knochenbruches bezeichnet.

Ein Gipsmarathon im Sinne einer Ruhigstellung für 3 Monate und länger war in der Vergangenheit lange der Standard. Auch die Stabilisierung

Kahnbeinbruch – Definition und Fakten2020-12-02T08:29:41+01:00

vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen Operateurs: Der Patient sollte nach einem Operateur suchen, der sich ausschließlich mit diesem komplexen Bereich beschäftigt und nicht „unter anderem“ Krampfadern operiert: dazu ist heute einfach die Verfahrensvielfalt und das erforderliche Wissen zu groß und nur ein wirklicher Spezialist kann sich die sehr teuren technischen

vor der Operation2020-12-02T08:54:06+01:00

Nase

Die Nase gehört
zu den äußeren Atemwegen und ist Geruchs- und Atmungsorgan. Durch sie wird Luft
eingeatmet, erwärmt, zu den Lungen geführt und wieder ausgeatmet. Das
Naseninnere setzt sich allgmein zusammen aus Nasenvorhof und Nasenhöhle, die
durch die Nasenscheidewand in zwei Bereiche gegliedert ist. Zu den
häufigsten Erkrankungen der Nase zählen Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Nasenbeinbrüche, Nasenscheidewandverbiegungen und Tumore der Nase.

Nase2020-12-02T08:53:02+01:00

Radiusfraktur – Definition und Fakten

Radiusfraktur – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distaler Radiusfraktur / Es handelt sich hier um eine beugseitige Stabilisierung eines körperfernen Speichenbruches (auf Höhe des Handgelenkes) mit einer winkelstabilen Platte.


Die Operation
wird bei Brüchen der Speiche auf Höhe des Handgelenkes angewandt.

Facharzt dieser Operation: Diese Operation kann von Handchirurgen, Unfallchirurgen oder Orthopäden durchgeführt werden.

Häufigkeit pro Jahr: Es

Radiusfraktur – Definition und Fakten2020-12-02T08:26:18+01:00

nach Fachgebiet

Auf dieser Seite können Patienten und Angehörige über die verschiedenen operativen Fachgebiete die verfügbaren Operationen auf operation.de erreichen. Durch einen Klick auf das jeweilige Symbol neben dem Fachgebiet (Pfeil nach unten) erscheinen Erläuterungen zum Fachgebiet und die Operationen.

Falls Sie Ihre Operation nicht finden, geben Sie uns bitte
Feedback darüber.
» Kontaktformular
operation.de

nach Fachgebiet2020-12-02T08:58:33+01:00
Nach oben