Künstliche Hüfte – vor der Operation

Künstliche Hüfte – vor der Operation

Künstliche Hüfte – Wahl des richtigen Operateurs: Ein erfahrener Hüftchirurg
ist mit verschiedenen Möglichkeiten der Prothesenversorgung eines Hüftgelenkes bzw.
mit der Implantation künstlicher Hüften vertraut. Neben zementierten und
unzementierten Prothesenimplantationen sollte er auch mit unterschiedlichen
Prothesentypen Erfahrung besitzen. Neben der Erfahrung im operativen Bereich
ist auch eine umfassende Erfahrung im Bereich der konservativen Behandlung der

Künstliche Hüfte – vor der Operation2020-12-02T08:51:53+01:00

Versteifung Lendenwirbelsäule – die Operation

Versteifung der Lendenwirbelsäule bzw. Fixateur interne und TLIF – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Nachdem der Patient in Allgemeinnarkose tief eingeschlafen ist, wird er auf dem Operationstisch in Bauchlage mit Kissen unter Becken und Brust gelagert, die Lagerung wird nochmals geprüft um jegliche Druckstellen zu verhindern. Anschließend werden an seinem Rücken mit Farbstiften unter Röntgen-Durchleuchtung Markierungen angebracht,

Versteifung Lendenwirbelsäule – die Operation2020-12-02T08:58:43+01:00

Überblick Versteifung der Lendenwirbelsäule

Versteifung Lendenwirbelsäule – Überblick

Auszug: Die minimal invasive Lendenwirbelsäulen-Versteifung ist eine Operation, die auf Grund von Wirbelkörperverschiebungen durchgeführt wird. Diese Wirbelkörperverschiebungen sind Auslöser von Schmerzen in Rücken (Schmerzen an der Lendenwirbelsäule) und Beinen. Anfangs sind diese Schmerzen noch erträglich, werden im Laufe der Zeit jedoch schlimmer. Das führt zu erheblichen Einschränkungen im alltäglichen Leben.

Durch die Versteifung der Lendenwirbelsäule innerhalb der

Überblick Versteifung der Lendenwirbelsäule2020-12-02T09:04:53+01:00

Wirbelsäule

Erkrankungen und Operationen an der Wirbelsäule fallen in den Bereich der Orthopädie. Vor allem Fehlstellungen und Schiefstellungen durch falsches Sitz- und Liegeverhalten sind heutzutage sehr häufige Indikationen. Weiterhin werden Operationen bei Bandscheibenvorfällen, Wirbelzertrümmerung, Bandscheibenverschleiß etc. fällig. Der Facharzt für Orthopädie kann durch Endoprothesen heutzutage ganze Bandscheiben, Wirbelteile und Wirbelgelenke ersetzen.

Wirbelsäule2020-12-02T09:15:28+01:00

Hüfte

Das menschliche Bein ist das größte und anatomisch, entwicklungsgeschichtlich jüngste Gebilde am menschlichen Körper. Das Zusammenspiel des Hüftgelenks, samt der anatomischen Fehlstellung des Oberschenkelknochens (Femur), der Zweiteilung des Unterschenkels in starkem Schienbein und stabilitätsgebenden Funktionsteil von Knie und Sprungelenk zugleich, führt zu einer Reihe von bemerkenswerten Möglichkeiten:

Der Mensch kann so gehen, laufen, rennen und teils agile Bewegungen mithilfe seiner Beine

Hüfte2020-12-02T08:36:35+01:00

Knie TEP Wechsel – die Operation

Knie TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Vor der
eigentlichen Operation erfolgt in Narkose die Lagerung des Patienten. Hierbei
wird eine Blutleere durch eine Blutdruckmanschette am Oberschenkel angelegt.
Dies birgt den Vorteil, dass der Operateur eine bessere Sicht bei der Operation
hat und der Patient während des Eingriffes weniger Blut verliert. Anschließend
erfolgen das sterile Abwaschen des Beines

Knie TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T09:09:20+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Definition und Fakten

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk / Knie TEP – Fakten

Operationsname, Definition: Implantation
eines künstlichen Kniegelenkes (Synonym: Implantation Knietotalendoprothese,
Totalprothese des Kniegelenkes, bikondyläre Kniegelenksprothese, Oberflächenersatz
Kniegelenk, künstliches Kniegelenk, Kniegelenkersatz, Knie TEP)

Hier handelt es sich um den Ersatz der meist verschleißbedingt zerstörten
Gelenkflächen des Kniegelenkes (Oberschenkelknochen, Unterschenkelknochen und
ggf. Kniescheibe) durch einen metallischen Oberflächenersatz. Zwischen die beiden
metallischen Oberflächenersatzteile wird eine Kunststoffplattform

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Definition und Fakten2020-12-02T09:05:10+01:00

Hüft TEP Wechsel – Definition und Fakten

Wird jedoch eine Infektion der Prothese (in der Regel durch
Bakterien verursacht) nachgewiesen, kann ein Wechsel früher erforderlich sein. Der Eingriff muss dann meist zweizeitig
durchgeführt werden. In der ersten OP wird das Implantat komplett
entfernt und das Knochenlager gereinigt. Ein Platzhalter aus antibiotikahaltigem Knochenzement wird an die Stelle der Prothese
implantiert. Zusätzlich werden Antibiotika über die Vene (intravenös, „Tropf“)

Hüft TEP Wechsel – Definition und Fakten2020-12-02T08:54:32+01:00

Knie TEP Wechsel – nach der Operation

Knie TEP Wechsel – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die
Patienten erreichen trotz der zweiten Operation in den meisten Fällen eine
schmerzfreie Funktion bei leicht eingeschränkter Beweglichkeit des Kniegelenkes.
Meist wird eine Beugung von ca. 100° erreicht (oft bereits nach 3-6 Wochen).
Eine weitgehende Schmerzfreiheit setzt aber oft erst nach 6-12 Wochen ein.

Kontrolltermine: Die
ersten 12-14 Tage nach dem

Knie TEP Wechsel – nach der Operation2020-12-02T08:44:45+01:00
Nach oben