Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 2)

Die Operation (Ohren-OP / Otoplastik): Abhängig
von der Beschaffenheit des Knorpels und vom Ausmaß der Fehlformung erfolgt die
Auswahl der Technik. In den meisten Fällen erfolgt nach vorheriger Betäubung
und Unterspritzung der Ohrrückseite ein zarter Schnitt hinter dem Ohr. Über
diesen Schnitt können dann knorpelformende Fäden und Fäden, die die Ohrmuschel
verkleinern,

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T09:14:47+01:00

Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Bei Operationen, welche in örtlicher Betäubung
stattfinden, ist Nüchternheit (wie bspw. bei Operationen in Vollnarkose) nicht vorgeschrieben. Essen und Trinken vor der OP sind zwar
erlaubt, einige Ärzte empfehlen dennoch, nüchtern zu erscheinen. Hier sollte nochmals beim behandelnden Chirurgen nachgefragt werden.
Vor der OP wird eine Reinigung des Operationsgebietes

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T09:09:56+01:00

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik

Otoplastik / Ohrenkorrektur – Nachsorge und Rehabilitation

Ergebnis: Nach der Operation sollten eine
unauffällige zarte Narbe auf der Ohrrückseite verbleiben und die Ohren in einem
normalen Winkel symmetrisch vom Kopf abstehen. Eine Überkorrektur mit eng
anliegenden Ohren ist ebenfalls zu vermeiden, wie eine nicht ausreichende
Korrektur. Bei einseitig abstehendem Ohr sollte möglichst ein symmetrisches
Ergebnis erreicht werden.

Kontrolltermine: Arzttermine erfolgen nach 1

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik2020-12-02T08:17:07+01:00

Ohrenkorrektur Fakten

Ohrenkorrektur / Otoplastik – Definition, Fakten und Kosten

Operationsname, Definition: Otoplastik (Ohrenkorrektur bei
abstehenden Ohren)

Hintergrundinformationen: Es gibt eine Vielzahl an
beschriebenen Operationstechniken, die das abstehende Ohr korrigieren sollen.
Erste Beschreibungen erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts. Heutzutage verwendet
man wenig invasive Operationstechniken, die jedoch individuell und abhängig von
der Knorpelbeschaffenheit sowie dem Ausmaß des Abstehens ausgewählt werden.

Facharzt dieser Operation: Die
Ohrenkorrektur wird

Ohrenkorrektur Fakten2020-12-02T08:40:47+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder ist

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:51:57+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Alternativen und Erfolgsrate / Erfolgschancen

Grund und Ziel der Operation: Ziel einer Ohrkorrektur ist es, das
Abstehen des Ohres auf ein Normalmaß zu reduzieren. Dies bringt bezüglich der
Funktion des Ohres keinerlei Veränderung mit sich, jedoch erleichtert die
Formkorrektur unter Umständen die
soziale Interaktion mit den Mitmenschen. Studien zeigen, dass Menschen nach
formkorrigierenden Ohreneingriffen selbstbewusster und offener gegenüber

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:37:59+01:00

Ohrenkorrektur Fakten

Ohrenkorrektur / Otoplastik – Kosten, Definition, Fakten

OhrenkorrekturOperationsname, Definition: Otoplastik (Ohrenkorrektur bei
abstehenden Ohren)

Hintergrundinformationen: Es gibt eine Vielzahl an
beschriebenen Operationstechniken, die das abstehende Ohr korrigieren sollen.
Erste Beschreibungen erfolgten Ende des 19. Jahrhunderts. Heutzutage verwendet
man wenig invasive Operationstechniken, die jedoch individuell und abhängig

Ohrenkorrektur Fakten2020-12-02T08:20:27+01:00

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken

Otoplastik – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Ausgeprägte Ohrfehlbildungen mit
fehlenden bzw. stark fehlgeformten Knorpelanteilen können nicht durch
Otoplastik-Techniken behoben werden. Hier muss z.B. eine Wiederherstellung des
Ohres unter Verwendung von Rippenknorpel erfolgen.

Es gibt keine spezifischen Risiken
bei der Betäubung
des Ohres. Sollten Unverträglichkeiten auf örtliche
Betäubungsmittel bestehen, muss dies dem behandelnden Arzt mitgeteilt werden.
Das Narkoserisiko für Kinder

Ohren-OP – Alternativen, Erfolgschancen und Risiken2020-12-02T08:48:50+01:00

Ohren-OP – die Operation

Ohren-OP – Die Operation bzw. der Eingriff (Teil 2)

Die Operation (Ohren-OP / Otoplastik): Abhängig
von der Beschaffenheit des Knorpels und vom Ausmaß der Fehlformung erfolgt die
Auswahl der Technik. In den meisten Fällen erfolgt nach vorheriger Betäubung
und Unterspritzung der Ohrrückseite ein zarter Schnitt hinter dem Ohr. Über
diesen Schnitt können dann knorpelformende Fäden und Fäden, die die Ohrmuschel
verkleinern,

Ohren-OP – die Operation2020-12-02T08:38:52+01:00

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik

Otoplastik / Ohrenkorrektur – Nachsorge und Rehabilitation

OhrenkorrekturErgebnis: Nach der Operation sollten eine
unauffällige zarte Narbe auf der Ohrrückseite verbleiben und die Ohren in einem
normalen Winkel symmetrisch vom Kopf abstehen. Eine Überkorrektur mit eng
anliegenden Ohren ist ebenfalls zu vermeiden, wie eine nicht ausreichende

Nach der Ohrenoperation / Otoplastik2020-12-02T08:43:02+01:00
Nach oben