Rückenmarkstumor – die Operation 2

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Für die Operation werden technologisch u.a. OP-Mikroskop, Ultraschallaspirator (CUSA) und Neuromonitoring (Überwachung der sensiblen und motorischen Bahnen) genutzt. Bzgl. der Lagerung wird eine Bauchlagerung oder wie in dem hier beschriebenen Fall eine halbsitzende Lagerung angewandt. Es findet die Fixierung des Kopfes mit der sog. Mayfield-Klemme statt. Ein Durchleuchtungsgerät (Röntgen) wird zur Bestimmung der korrekten

Rückenmarkstumor – die Operation 22020-12-02T08:34:19+01:00

Nach der Operation – Radikale Zystektomie

Nach der Operation Radikale Zystektomie (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Bei
erfolgreicher Operation sollte der Tumor komplett im Gesunden entfernt worden
sein und Nachbarstrukturen geschont werden.

Kontrolltermine: Die Nachsorgeintervalle werden vom Ausmaß des Tumorbefalls und der sich
ergebenden Aggressivität des Tumors bestimmt. Die Intervalle für
Kontrolltermine werden unter anderem durch die Form der gewählten Harnableitung
bestimmt. Ca. 3 Monate nach

Nach der Operation – Radikale Zystektomie2020-12-02T08:42:07+01:00

Radikale Zystektomie – die Operation

Zusatzinformationen: Formen der Harnableitung

Ureterokutaneostomie
(Harnleiterhautfistel):
Die simple Ausleitung der Harnleiter
über die
Bauchwand gilt als die einfachste Form der kutanen (über die Haut)
Harnableitung. Es handelt sich hier um ein schnelles und sicheres
Verfahren.
Daher wird dieses Verfahren in erster Linie bei schwer kranken Patienten
mit
entsprechenden Kontraindikationen für eine Verwendung von Darmanteilen
oder
hohem Operationsrisiko angewandt.

Radikale Zystektomie – die Operation2020-12-02T09:12:55+01:00

Überblick Radikale Zystektomie – Operation bei Harnblasenkarzinom

Überblick Radikale Zystektomie – Harnblasenkarzinom

Auszug: Die
radikale Zystektomie (Entfernung der Harnblase) stellt beim Mann die Entfernung
der Harnblase mitsamt der Prostata und den anhängenden Samenblasen dar. Bei der
Frau gehört hierzu ebenfalls die Entfernung der Harnblase mit Gebärmutter
(Uterus), Eierstöcken (Ovarien) und ggf. einem Teil der Scheide (Vagina). Jedes Jahr erkranken nach Angaben des Robert Koch-Institutes etwa 25.000

Überblick Radikale Zystektomie – Operation bei Harnblasenkarzinom2020-12-02T08:23:06+01:00

Nierentumor – Definition und Fakten

Nierentumor / Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – Fakten

Operationsname, Definition: Radikale bzw. partielle
Nephrektomie / Nierentumore sind die siebthäufigste Tumorerkrankung in der
Bundesrepublik Deutschland. Dabei müssen gutartige von bösartigen Tumoren
unterschieden werden. Etwa 15-30% der Tumore der Niere sind gutartiger Natur,
d. h. sie bilden keine Fernmetastasen aus. Dennoch können sie ein für die
Nierenfunktion bedrohliches Wachstum aufweisen, da

Nierentumor – Definition und Fakten2020-12-02T09:09:35+01:00

Nierentumor – nach der Operation

Nierentumor – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach der Operation
sollte der Nierentumor entfernt und die Histologie bekannt sein. Alle weiteren
Operationsergebnisse sind stadien- und operationsabhängig, so dass diese vor
der Operation mit dem Arzt abgestimmt und danach erläutert werden sollten.

Kontrolltermine: Sieben
bis zehn Tage nach der Entlassung sollte man sich wieder beim einweisenden
Urologen vorstellen.

Nierentumor – nach der Operation2020-12-02T08:42:42+01:00

Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – die Operation

Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Der Operationszugang erfolgt
entweder offen chirurgisch durch Hautinzision oder minimal invasiv
(Schlüsselloch-Operation). Die minimalinvasive Operation kann entweder
klassisch oder roboterunterstützt durchgeführt werden. Beim offen chirurgischen
Zugang erfolgt ein ca. 11 cm langer Schnitt im Bereich der Flanke oder ein
etwas längerer Schnitt im Bereich des vorderen

Radikale bzw. Partielle Nephrektomie – die Operation2020-12-02T08:59:36+01:00

Nierentumor – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Der Gesetzgeber fordert, dass
vor elektiven (planbaren) Operationen der Patient mindestens ein Tag vor der
Operation mündlich und schriftlich aufgeklärt wird, d. h. die Operation
nochmals genau durchgesprochen wird. Die Aufklärung muss vom Patienten und vom
aufklärenden Arzt unterschrieben werden. Weiterhin bespricht der Patient mit
dem Anästhesisten die für die entsprechende Operation möglichen

Nierentumor – vor der Operation2020-12-02T08:52:34+01:00

Nierentumor – Ursachen, Symptome und Diagnose

Nierentumor – Ursachen

Neben
einer direkten genetischen Veranlagung für Nierentumore (hereditäre Nierentumore)
gibt es nur wenige bekannte auslösende Faktoren. Hierzu zählen: die Exposition
mit Cadmium, Blei, Lösemitteln aus Farbstoffen oder der Blechverarbeitung, aber
auch der übermäßige Kaffeegenuss (mehr als 8 Tassen pro Tag).

Nierentumor – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:34:13+01:00

Überblick Nierentumor – Operation Radikale bzw. partielle Nephrektomie

Überblick Nierentumor / Radikale bzw. Partielle Nephrektomie

Auszug: Nierentumore
sind die siebthäufigste Tumorerkrankung in der Bundesrepublik Deutschland.
Dabei müssen gutartige von bösartigen Tumoren unterschieden werden. Etwa 15-30%
der Tumore der Niere sind gutartiger Natur, d. h. sie bilden keine Fernmetastasen
aus. Neben
einer direkten genetischen Veranlagung für Nierentumore (hereditäre Nierentumore)
gibt es nur wenige bekannte auslösende Faktoren. Eingriffe an

Überblick Nierentumor – Operation Radikale bzw. partielle Nephrektomie2020-12-02T08:57:36+01:00
Nach oben