Arthrose im Knie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei der Implantation einer Knieprothese

Arthrose im Knie und Implantation einer Knieprothese – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: Der häufigste
Grund für das Einsetzen eines künstlichen Kniegelenkes ist der fortgeschrittene
Verschleiß des Gelenkknorpels. Mögliche Ursachen für eine Kniegelenksarthrose
sind unter
anderem: Altersbedingte Abnutzung des Gelenkes, Verletzungen des Kniegelenkes,
Untergang von Knochengewebe im Gelenkbereich (Osteonekrose), genetisch bedingte
Minderqualität des Gelenkknorpels, eine Erkrankung aus

Arthrose im Knie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei der Implantation einer Knieprothese2020-12-02T09:10:32+01:00

Arthrose im Knie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Arthrose im Knie – Ursachen und Symptome

Einer der wesentlichen Gründe für
die Operation (Kniegelenkersatz) ist die fortgeschrittene Arthrose (Abnutzung)
des Kniegelenkes. Die häufigsten Ursachen für die Entstehung einer Arthrose des
Kniegelenkes sind altersbedingte oder unfallbedingte Knorpelschäden, aber auch länger bestehende Instabilitäten des
Kniegelenkes, die über die Zeit zu einer Beschleunigung der Knorpelabnutzung
führen.

Darüber hinaus kann eine vorzeitige Knorpelabnutzung

Arthrose im Knie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:21:25+01:00

Überblick Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Operation bei Arthrose im Knie

Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Überblick

Auszug: Mit der Implantation einer Knieprothese ist der Ersatz der meist verschleißbedingt zerstörten Gelenkflächen des
Kniegelenkes (Oberschenkelknochen, Unterschenkelknochen und ggf. Kniescheibe)
durch einen metallischen Oberflächenersatz gemeint. Einer der wesentlichen Gründe für die Operation ist
die fortgeschrittene Arthrose (Abnutzung) des Kniegelenkes. Die häufigsten
Ursachen für die Entstehung einer Arthrose des Kniegelenkes sind altersbedingte
oder unfallbedingte

Überblick Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Operation bei Arthrose im Knie2020-12-02T08:24:38+01:00

vor der Operation

Vor der Operation (bei Kreuzbandruptur) – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Ein erfahrener Operateur (Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie) der mit der Materie der vorderen Kreuzbandplastik vertraut ist, wird in aller Regel den Patienten über
konservative und operative Behandlungsalternativen informieren. Eine ausführliche Darstellung der möglichen Komplikationen und
Risiken, auch wenn die

vor der Operation2020-12-02T08:25:28+01:00

Kreuzbandplastik – die Operation 1

Kreuzbandplastik – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Der Patient muss vor der
Operation
6?8 Stunden nüchtern sein, das heißt nicht essen und nicht trinken.
Notwendige Medikamente können mit einem kleinen Schluck Wasser eingenommen
werden. Das zu operierende Bein wird vor der Operation rasiert. Im Operationssaal
wird das Bein auf einer speziellen Halterung gelagert. Der Patient liegt auf
dem

Kreuzbandplastik – die Operation 12020-12-02T08:49:10+01:00

Knie

Kreuzbandoperation und generelle Operationen am Knie sind in den letzten 100 Jahren durch die stetige Weiterentwicklung der Diagnosetechnik wie Magnetresonanztomographie (MRT), Gelenkspiegelung (Arthroskopie) und minimalinvasiver Operationstechnik stark verbessert und perfektioniert worden. Von dieser können versierte Orthopäden und Kniechirurgen heute bei Operationen profitieren. Idealerweise werden heute operative und nicht-operative Alternativen für verschiedene Patiententypen beherrscht und angewendet – vom Normalverbraucher über den

Knie2020-12-02T08:43:24+01:00

Fakten Meniskusoperation – Operation bei Meniskusriss

Meniskusoperation bei Meniskusriss – Einleitung

Einleitung: In Deutschland kommt es
jährlich zu
ungefähr 5 – 10 Meniskusrissen pro 10.000 Einwohner. Die sogenannte arthroskopische Meniskusoperation wird
definiert als eine Kniegelenkspiegelung (Arthroskopie), bei der ein
gerissener
Meniskus entweder teilweise entfernt wird oder gelegentlich auch genäht
werden
kann. In einigen Fällen wird der Meniskus durch Ersatzmaterial ersetzt. Die Operation wird angewandt bei einem

Fakten Meniskusoperation – Operation bei Meniskusriss2020-12-02T09:04:10+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Eine Voraussetzung für die
Durchführung der Narkose ist, dass der Patient 6?8 Stunden vor der Operation
nüchtern ist, das heißt nicht gegessen und nicht getrunken hat. Notwendige
Medikamente sollen weiter genommen werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist,
dass ausreichend lange vor der Operation blutverdünnende Medikamente oder
bestimmte Blutzuckermedikamente abgesetzt werden oder umgesetzt werden. Der
Hausarzt soll

vor der Operation2020-12-02T08:40:49+01:00

Meniskusriss – die Meniskusoperation

Meniskusriss – Die Meniskusoperation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
In aller Regel wird zunächst eine diagnostische Arthroskopie
durchgeführt. Über zwei kleine Stiche an der Vorderseite des Kniegelenkes,
jeweils rechts und links neben der Kniescheibensehne, wird operiert. In den
äußeren Zugang wird die Optik in das Gelenk eingeführt. Es erfolgt eine
standardisierte Untersuchung aller Gelenkabschnitte bei gleichzeitiger
Betastung und Stabilitätsüberprüfung aller

Meniskusriss – die Meniskusoperation2020-12-02T08:52:15+01:00

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Knie-TEP-Wechsel / Synonym: Wechsel bzw. Austausch einer Knietotalendoprothese, Revision
eines künstlichen Kniegelenks bzw. eines
Oberflächenersatzes am Knie

Hintergrundinformationen: Im Durchschnitt ist der
Wechsel einer Knieprothese ca. 10-15 Jahren nach der Erstimplantation des
Kunstgelenkes
erforderlich. Nach diesem Zeitraum ist die Prothese meist
aufgrund der Abnutzung der Lauffläche (ein sogenanntes Inlay) aus einem
Kunststoff

Knie TEP Wechsel – Definition und Fakten2020-12-02T09:08:46+01:00
Nach oben