Hypertrophe Pylorusstenose Diagnose

Hypertrophe Pylorusstenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

  • Klinische Untersuchung: Bei ausgeprägtem Befund kann der Pylorus klinisch als Schwellung durch die Bauchdecke getastet werden, teilweise ist auch die Hyperperistaltik des Magens (verstärkte Magen-Darm-Bewegung) sichtbar.

Hypertrophe Pylorusstenose Diagnose2020-12-02T08:34:26+01:00

Ileozökalresektion – nach der Operation

Nach der Ileozökalresektion bei Morbus Crohn (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Heilung der Darmnaht ist der entzündete Darmanteil entfernt, ebenso mögliche Engen. Der Patient ist beschwerdefrei und kann sich normal ernähren.

Kontrolltermine: Wichtig ist auch nach der Operation eine regelmäßige Anbindung an den Gastroenterologen zur weiteren Betreuung der Crohn-Krankheit, welche durch eine Operation nicht geheilt werden kann. Meist werden ein oder zwei

Ileozökalresektion – nach der Operation2020-12-02T08:59:20+01:00

Morbus Crohn – Ursachen, Symptome und Diagnose

Morbus Crohn – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Morbus Crohn: Die Diagnose eines Morbus Crohn wird endoskopisch mittels einer Dickdarmspiegelung inklusive Probenentnahme gestellt. Außerdem wird der Dünndarm mittels spezieller Röntgenuntersuchungen beurteilt (sogenannte Sellinck-Untersuchung; auch als MRT-Untersuchung verfügbar), wobei mögliche Engstellen und Entzündungen im Dünndarm festgestellt werden können. So kann vor einer Operation der befallene Darmabschnitt genau identifiziert werden. Weitere

Morbus Crohn – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:22+01:00

Morbus Crohn – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Morbus Crohn Therapie und Behandlung – Risiken der Operation

Risiken der Morbus Crohn Operation: Der Patient muss allgemein operations- und narkosefähig sein. Schwere Erkrankungen, wie frischer Herzinfarkt, schwere Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfall, notwendige Blutverdünnung mit Clopidogrel oder Marcumar, können weitere Abklärungen oder Vorbehandlungen notwendig machen, so dass die Operation verschoben werden muss. Die unten genannten laparoskopischen Techniken (Schlüssellochchirurgie) kommen nach mehrfachen Voroperationen

Morbus Crohn – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:46:29+01:00

Ileozökalresektion – die Operation

Ileozökalresektion – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Der Patient wird nach Narkoseeinleitung sorgfältig auf dem Rücken gelagert. Die Bauchhaut wird rasiert. Anschließend wird die Haut desinfiziert und mit sterilen (keimfreien) Tüchern abgedeckt. Die Operation kann offen oder laparoskopisch („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt werden.

1) Offene Operation: Dabei wird zunächst ein Bauchschnitt in der Mittellinie, in der Regel unterhalb des Nabel durchgeführt. Eventuelle Verwachsungen

Ileozökalresektion – die Operation2020-12-02T08:35:00+01:00

Ileozökalresektion bei Morbus Crohn – vor der Operation

Ileozökalresektion bei Morbus Crohn – Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Die Voruntersuchungen und Vorbereitungen erfolgen ambulant. Der Patient wird am Tag der Operation aufgenommen, bei einer längeren Anreise am Vortag. Der stationäre Aufenthalt dauert in der Regel 3-7 Tage. Mitzubringen ist eine stationäre Einweisung des Hausarztes.

Eine besondere Vorbereitung vor dem Eingriff ist nicht notwendig. Insbesondere ist keine Darmspülung

Ileozökalresektion bei Morbus Crohn – vor der Operation2020-12-02T08:59:08+01:00

Definition und Fakten

Die hypertrophe Pylorusstenose – Fakten

Operationsname, Definition: Die hypertrophe Pylorusstenose / Bei der hypertrophen Pylorusstenose handelt es sich um eine übermäßige Verdickung und Vergrößerung des Magenpförtnermuskels, der am Übergang vom Magen zum Zwölffingerdarm liegt und deshalb den Magenausgang einengt.

Facharzt dieser Operation: Da es sich bei dem Patienten um kleine Säuglinge handelt, sollte die Operation von Kinderchirurgen (speziell für Kinder ausgebildete Chirurgen)

Definition und Fakten2020-12-02T08:17:37+01:00

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose

Auszug: Von einer hypertrophen Pylorusstenose ist die Rede, wenn der Magenpförtnermuskel zu stark in Größe und Dicke angewachsen ist. Das hat zur Folge, dass der größer gewordene Muskel den Magenausgang verengt (Magenausgang = Abschnitt vom Magen zum Zwölffingerdarm). Von 1.000 Kindern leiden ca. 2-3 an hypertropher Pylorusstenose, das entspricht pro Jahr ca. 1.500 Patienten. Ein Hauptsymptom ist Erbrechen

Überblick Hypertrophe Pylorusstenose2020-12-02T08:45:21+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei hypertropher Pylorusstenose

Risiken bei der hypertrophen Pylorusstenose

Lediglich eine lebensbedrohliche Zusatzerkrankung würde die Operation verhindern. Bei einem ansonsten gesunden Kind besteht kein erhöhtes Narkoserisiko. Der Narkosearzt muss aufgrund der Magenentleerungsstörung – bei Einleitung der Narkose – auf ein mögliches Erbrechen vorbereitet sein. Dem kann durch Legen einer nasogastralen Sonde, die nur kurz verbleibt, vorgebeugt werden.

Außer den allgemeinen Operationsrisiken wie Infektion, Blutung,

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei hypertropher Pylorusstenose2020-12-02T08:20:33+01:00

Hypertrophe Pylorusstenose – Ursachen, Symptome

Hypertrophe Pylorusstenose – Ursachen und Symptome

Ursachen: Die Ursache (Ätiologie) ist multifaktoriell. Eine familiäre Disposition ist nachgewiesen. Jungen von Müttern, die eine hypertrophe Pylorusstenose hatten, sind zu fast 100% betroffen. Diskutiert werden auch:

  • eine Magenübersäuerung / Hyperazidität (endokrine Ursache), die zu einem Spasmus des Pylorus (Magenpförtner) führt, oder
  • eine Fehlinnervation der Pylorusmuskulatur (neurale Ursache); Unter Innervation versteht man eine funktionelle Versorgung mit Nervengewebe
Hypertrophe Pylorusstenose – Ursachen, Symptome2020-12-02T08:44:14+01:00
Nach oben