Hypertrophe Pylorusstenose – die Operation

Hypertrophe Pylorusstenose – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Unabhängig vom Zugangsweg (Oberbauchschnitt, Schnitt am Nabel oder Bauchspiegelung) wird der Pylorus (Magenpförtner) gefasst und die Serosa (äußere Schicht des Darms) an der gefäßarmen, antimesenterialen Seite der Länge nach mit dem Skalpell aufgeschnitten. Anschließend werden die darunter liegenden Muskelfasern mit einem Klemmchen oder speziellen Pylorusspreizer auseinandergedrängt, sodass sich die Schleimhaut

Hypertrophe Pylorusstenose – die Operation2020-12-02T08:15:32+01:00

… nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach der Operation sollte der Säugling normal trinken können, ohne zu erbrechen.

Kontrolltermine: In der Regel heilen die Wunden folgenlos ab, ein Kontrolltermin beim Arzt ist lediglich nach einer Woche zur Wundkontrolle nötig. Das Entfernen von Nähten erübrigt sich, weil meist auflösbare Fäden verwendet werden.

Einschränkungen nach der Operation: Postoperativ muss der Kostaufbau langsam innerhalb von

… nach der Operation2020-12-02T09:08:22+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Hinweis vor stationärer Operation: Die Dauer des stationären Aufenthaltes richtet sich in erster Linie nach der Klinik. Bei komplikationslosem Verlauf kann sofort nach der Operation mit dem Nahrungsaufbau begonnen werden. Er ist nach 3-5 Tagen abgeschlossen. Kommt es in der postoperativen Phase zu keinem Erbrechen, kann das Kind nach Hause entlassen werden.

vor der Operation2020-12-02T09:01:01+01:00

Morbus Crohn – Definition und Fakten

Morbus Crohn und Ileozökalresektion – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Der Operationsname „Ileozökalresektion“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „Ileum“ (letzter Anteil des Dünndarms vor der Einmündung in den Dickdarm), „Zökum“ (Beginn des Dickdarms mit anhängendem Wurmfortsatz, Appendix) und „Resektion“ (Entfernung). Damit ist auch genau die Operation definiert. Es wird der Übergangsbereich von Dünndarm in Dickdarm entfernt, wobei vom Dickdarm das

Morbus Crohn – Definition und Fakten2020-12-02T08:59:36+01:00
Nach oben