Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Überblick Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL / PNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung

Auszug: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die
perkutane Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung. Es gibt verschiedene Erklärungen für die Entstehung von Nierensteinen.
Zumeist sind im Urin zu viel steinbildende Substanzen vorhanden und es kommt
dann zur Steinbildung. Die Symptome eines Nierensteines sind sehr unterschiedlich

Überblick Nierensteine – Operation Perkutane Nephrolitholapaxie (PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung2020-12-02T09:13:10+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten

Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung – Fakten

Operationsname, Definition: Perkutane Nephrolitholapaxie
(PCNL) bzw. perkutane Nierensteinentfernung / Die perkutane
Nephrolitholapaxie ist ein minimal-invasives Verfahren zur
Nierensteinbehandlung, bei dem ein kleines Instrument durch die Haut (Flanke)
in das Nierenhohlsystem eingebracht wird. Hierdurch können dann Steine
zerkleinert und entfernt werden.

Hintergrundinformationen
zu Harn-/Nierensteinen:
Etwa
jeder 20. Bundesbürger,
mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Definition und Fakten2020-12-02T08:27:37+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die
Diagnose „Nierenstein“ wird entweder bei der Abklärung von Flankenschmerzen
oder von fieberhaften Harnwegsinfekten oder zufällig bei, aus anderen Gründen
durchgeführten , Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen gestellt.

Ein Zeichen für einen Stein in Niere oder Harnleiter kann unter dem
Mikroskop sichtbares Blut im Urin sein. In der Ultraschalluntersuchung kann man
Nierensteine in Form von

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:15:24+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Hinweise vor der Operation: Mindestens
einen Tag vor der Operation wird der Patient mündlich und schriftlich
„aufgeklärt“, d.h. die Operation und mögliche Risiken werden nochmals genau
durchgesprochen. Die Dokumentation der Aufklärung muss vom Patienten und vom
aufklärenden Arzt unterschrieben werden.

Weiterhin bespricht der Patient
mit dem Anästhesisten (Narkosearzt) die für die entsprechende Operation

Nierensteine / Nierensteinentfernung – vor der Operation2020-12-02T08:40:03+01:00

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird in Steinschnittlage, nach
Desinfektion, eine Blasenspiegelung und eine
Harnleiter-/Nierenbeckendarstellung mit Kontrastmittel durchgeführt. Dann wird
ein Harnleiterkatheter in das Nierenbecken eingebracht und belassen. Meist wird
dieser Katheter dann an einem in die Blase eingelegten Dauerkatheter befestigt.
Der Patient wird dann in Bauchlage gedreht und der Hautbereich

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – die Operation2020-12-02T08:59:07+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – nach der Operation

Perkutane Nephrolitholapaxie / PCNL – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Durch die perkutane Steinbehandlung sollte eine vollständige
Steinentfernung erreicht werden.

Kontrolltermine: Normalerweise ist
etwa eine Woche nach Entlassung aus dem Krankenhaus eine erste ambulante
Kontrolle notwendig. Von den dort erhobenen Befunden ist abhängig, wann eine
Wiedervorstellung erfolgen sollte.

Einschränkungen nach der Operation: Nach der Operation sollten die ersten

Nierensteine / Nierensteinentfernung – nach der Operation2020-12-02T08:23:31+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – die Operation

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Für
den Eingriff der Ureterorenoskopie stehen unterschiedliche Instrumente zur
Verfügung. Die Wahl des Instrumentariums ist abhängig von der Indikation des
Eingriffs. Neben starren und semirigiden Ureterorenoskopen werden flexible
Ureterorenoskope in der endourologischen Diagnostik und Therapie eingesetzt.
Alle Instrumente haben einen Spülwasserzu- und einen Spülwasserabfluss. Über
ein

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – die Operation2020-12-02T08:20:20+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Es muss
mindestens einen
Tag vor der Operation eine mündliche und schriftliche Aufklärung geben.
Das
fordert der Gesetzgeber. Es findet eine genaue Besprechung der Operation
statt.
Das dazugehörige Aufklärungsblatt wird sowohl vom Patienten als auch vom
aufklärenden Arzt unterzeichnet. Mit dem Anästhesisten wird die Narkose
und
deren Vor- und Nachteile besprochen.

Je

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – vor der Operation2020-12-02T08:34:11+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Ursachen, Symptome und Diagnose

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Ursachen und Symptome

Harnsteine: Die Häufigkeit für das Auftreten von
Harnsteinleiden nimmt in den westlichen Industrieländern über die letzten Jahre
kontinuierlich zu. Auf der einen Seite werden geänderte Lebens- und
Ernährungsgewohnheiten dafür verantwortlich gemacht, auf der anderen Seite führt
eine verbesserte medizinische Grundversorgung zu höheren Detektions- und
Therapieraten.

Das Beschwerdebild
bei

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:25:20+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Definition und Fakten

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Fakten

Operationsname, Definition: Ureterorenoskopie
(diagnostisch und therapeutisch) / Unter
Ureterorenoskopie versteht man die retrograde Spiegelung des Harnleiters
und/oder des Nierenbeckenkelchsystems über die Harnröhre und Harnblase. Dieses
minimalinvasive, endoskopische Vorgehen
gilt als Routineverfahren in der Urologie und wird zu diagnostischen Zwecken
und zur therapeutischen Intervention eingesetzt. Die Operation verfolgt
im

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Definition und Fakten2020-12-02T09:09:45+01:00
Nach oben