Hüftarthrose – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hüftarthrose bzw. Coxarthrose Hüfte – Ursachen und Symptome

Ursachen und Symptome: Ein künstliches Hüftgelenk
muss vor allem bei fortgeschrittener Arthrose bzw. Hüftarthrose eingesetzt
werden, das heißt bei Knorpelabnutzung des Hüftgelenkes. Man spricht hier auch von
Coxarthrose der Hüfte. Neben den altersbedingten
Abnutzungserscheinungen eines Hüftgelenkes gibt es unfallbedingte Schäden am
Gelenkknorpel oder Knorpelabnutzung durch Fehlstellungen des Gelenkes, wie z.B.
die so genannte

Hüftarthrose – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:39:23+01:00

Männerbrust / Männerbusen – Symptome und Diagnose

Männerbrust / Männerbusen / Gynäkomastie – Diagnose und Differenzialdiagnose

Männerbrust und Männerbusen
– die Diagnose und Differenzialdiagnose:
Die erste und wichtigste diagnostische Maßnahme ist die Erhebung der
Anamnese bzw. die anschließende körperliche Untersuchung des unbekleideten
Oberkörpers. Im Falle eines bei Männerbrust
/ Gynäkomastie vergrößerten Drüsenkörpers ist dieser glatt begrenzt, auf der
darunterliegenden Brustmuskulatur gut „verschieblich“ und durch Tasten in der
Regel

Männerbrust / Männerbusen – Symptome und Diagnose2020-12-02T09:16:17+01:00

Aortenaneurysma – Symptome, Ursachen, Diagnose

Aortenaneurysma – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Mit der Echokardiographie kann meist eine Erweiterung
der Aorta gefunden werden. Eine exakte Größenbestimmung der Aorta wird besser mit
sogenannten Schnittbildverfahren durchgeführt, d.h. Kernspin-Tomographie oder
Computer-Tomographie. Die Schluck-Echokardiographie (transösophageale
Echokardiographie) ergibt zusätzliche Informationen über die Aortenklappe. Eine
Herzkatheter-Untersuchung wird empfohlen ab einem Alter von 50 Jahren.

Auf dem Bild (© Prof. Dr. med. Hans-Joachim

Aortenaneurysma – Symptome, Ursachen, Diagnose2020-12-02T08:49:15+01:00

Prostatavergrößerung – Symptome, Ursachen und Diagnose

Prostatavergrößerung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose /
Differenzialdiagnose
bei Prostatavergrößerung bzw. benigne Prostatahyperplasie:
Um
eine mögliche Prostataerkrankung abzuklären, führt der Urologe im Rahmen der
Krebsvorsorge oder bei Beschwerden einige Untersuchungen durch. Dazu gehören
die ausführliche Befragung, das Abtasten der Prostata, und die Bestimmung des
PSA-Wertes. Liegt eine gutartige Vergrößerung der Prostata vor, werden
zusätzlich eine Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie) zur Feststellung der

Prostatavergrößerung – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:41:27+01:00

Morbus Crohn – Ursachen, Symptome und Diagnose

Morbus Crohn – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Morbus Crohn: Die Diagnose eines Morbus Crohn wird endoskopisch mittels einer Dickdarmspiegelung inklusive Probenentnahme gestellt. Außerdem wird der Dünndarm mittels spezieller Röntgenuntersuchungen beurteilt (sogenannte Sellinck-Untersuchung; auch als MRT-Untersuchung verfügbar), wobei mögliche Engstellen und Entzündungen im Dünndarm festgestellt werden können. So kann vor einer Operation der befallene Darmabschnitt genau identifiziert werden. Weitere

Morbus Crohn – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:22+01:00

Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose

Hodenkrebs / Hodentumor – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die sorgfältige Diagnostik
legt den Grundstein für die weitere Therapie. Der kundige Urologe erhält so die
notwendigen Informationen, die die Indikation zum operativen Eingriff begründen
und kann gezielt das postoperative (nach der Operation) Konzept (z.B.
Chemotherapie bei metastasiertem Tumorstadium) planen.

Die Hodentumordiagnostik sollte folgende Punkte
enthalten:

  • Gezielte Anamnese inklusive Familienanamnese
  • Körperliche Untersuchung mit Abtasten
Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose2020-12-02T08:16:04+01:00

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz / Belastungsinkontinenz bei Männern – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die genaue Befragung des Patienten ergibt bereits
Hinweise auf eine Belastungsharninkontinenz, die hier von einer
Dranginkontinenz abgegrenzt werden muss. Die weitere Diagnostik umfasst – neben
Fragebögen (z.B. ICIQ-SF) und einem Pads-Test (standardisierter Vorlagen-Test)
– eine sog. Blasendruckmessung inklusive Harnröhrendruckprofil, eine Blasenspiegelung
zur Beurteilung der Harnröhre und des Blasenschließmuskels, sowie in

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:34:15+01:00

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Frauen – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz / Belastungsinkontinenz bei Frauen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die Befragung des Patienten kann
bereits erste Hinweise geben.

Prinzipiell sollte eine komplette
Diagnostik zur Diagnosesicherung durchgeführt werden. Die weitere Diagnostik
umfasst – neben Fragebögen und einem standardisierten Vorlagen-Test – eine sog.
Blasendruckmessung mit Harnröhrendruckprofil und ggfs. zusätzlichem
Eiswassertest zum Ausschluss eines reflexiven Blasenmuskels, eine Harnblasenspiegelung,
eine Spekulum-Untersuchung, einem Q-Tip-Test, eine

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Frauen – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:10:28+01:00

Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen, Symptome und Diagnose

Colitis ulcerosa und FAP – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa: Die Diagnose einer Colitis ulcerosa wird mittels Koloskopie (Dickdarmspiegelung) und entsprechender Probenentnahme gestellt. Wichtig ist dabei die Abgrenzung zu anderen Formen der Darmentzündung, insbesondere eines Morbus Crohn.

Die FAP wird ebenfalls endoskopisch gesichert; genetische Untersuchungen der Familie klären eine mögliche Vererbung der Erkrankung.

Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:35:34+01:00

Grauer Star – Symptome, Ursachen

Bild links (© Prof. Dr. med. Stefan Dithmar – klinikum.uni-heidelberg.de).

Grauer Star Ursachen: Der graue Star entsteht in der Regel im höheren Lebensalter, wobei die Trübungsart der Linse zwischen verschiedenen Menschen stark variieren kann. Zu den Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung und Ausprägung eines grauen Stars bei verschiedenen Menschen gehören auch genetische Einflüsse. Dies gilt auch für verschiedene Bevölkerungsgruppen, so tritt

Grauer Star – Symptome, Ursachen2020-12-02T08:57:48+01:00
Nach oben