Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Beseitigung der Trachealstenose – die Operation

Trachealstenose / Beseitigung einer Verengung der Luftröhre – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Im Folgenden soll eine Tracheaquerresektion beschrieben werden. Hierbei wird der Hals oberhalb des Brustbeins quer auf einer Strecke von 6 cm eröffnet. Manchmal ist ein zweiter Schnitt senkrecht nach unten, direkt auf das Brustbein, notwendig. Nach Darstellen der Halsmuskulatur wird diese, von der Mittellinie aus, nach seitwärts

Beseitigung der Trachealstenose – die Operation2020-12-02T08:47:59+01:00

Überblick Nierenbeckenplastik – Operation bei Subpelvinstenose

Überblick Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Auszug: Eine Engstelle (auch Stenose genannt) am Übergang zwischen Nierenbecken und Harnleiter wird als Subpelvinstenose bezeichnet. Die Folgen sind, dass der Urin nun nicht mehr ohne Probleme in die Blase ablaufen kann. Das kann zu Schmerzen / Nierenkoliken, Steinbildung, Infektionen oder Funktionsverlust der Niere führen. Durch eine Operation, die Nierenbeckenplastik nach Anderson – Hynes, kann die

Überblick Nierenbeckenplastik – Operation bei Subpelvinstenose2020-12-02T08:20:54+01:00

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten

Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Operationsname,
Definition:
Nierenbeckenplastik nach Anderson-Hynes / Bei der Nierenbeckenplastik
wird eine Engstelle (Stenose) zwischen Nierenbecken und Harnleiter
(Subpelvinstenose) operativ entfernt. Dabei wird trotz des anderslautenden
Namens kein künstliches Material verwendet, sondern eine plastische Operation
unter Verwendung des Harnleiters durchgeführt.

Facharzt dieser
Operation:
Facharzt für Urologie

Häufigkeit pro Jahr: Ca. 2500/Jahr in Deutschland

Herkunft und
Entwicklung:
Diese Art der Nierenbeckenplastik ist von

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten2020-12-02T08:43:29+01:00

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose

Subpelvinstenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die
Diagnose wird zunächst durch Ultraschall gestellt. Zur weiteren Abklärung wird
eine nuklearmedizinische Funktionsuntersuchung der Nieren gemacht und bei Erwachsenen
ggf. ein Kontrastmittel- Röntgen der Nieren. Als Differenzialdiagnose kommt ein
Nierenaufstau anderer Ursache in Frage.

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:24+01:00

Nierenbeckenplastik – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Einen erfahrenen Operateur erkennt man einerseits an den pro Jahr
durchgeführten Eingriffen. Zusätzlich sollte Erfahrung in
plastisch-rekonstruktiven Eingriffen bestehen. Risiken und Alternativen sollten
angesprochen werden. Der operierende Facharzt muss Urologe sein.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen
für den behandelnden Arzt:
Der operierende Facharzt

Nierenbeckenplastik – vor der Operation2020-12-02T08:36:21+01:00

Nierenbeckenplastik – die Operation

Nierenbeckenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird der Patient auf die Seite gelagert, damit die zu
operierende Seite ‚nach oben’ zeigt. Es wird ein Schnitt in der Flanke gemacht
und das Nierenbecken und der Harnleiter aufgesucht. Der Harnleiter wird in Höhe
der Engstelle vom Nierenbecken abgetrennt und die Engstelle herausgeschnitten.
Dann wird der Harnleiter längs auf

Nierenbeckenplastik – die Operation2020-12-02T08:54:30+01:00

Nierenbeckenplastik – nach der Operation

Nach der Operation Nierenbeckenplastik (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die geschilderten Beschwerden sollten nicht mehr da sein. Außerdem
sollte nach 6 Wochen eine erneute nuklearmedizinische Untersuchung stattfinden,
um die Nierenfunktion zu überprüfen.

Kontrolltermine: Zunächst wird alle 2-4 Wochen ein Ultraschall gemacht, nach 6 Wochen
eine erneute nuklearmedizinische Untersuchung. Ist dabei alles in Ordnung, sind
nur noch gelegentliche Nachuntersuchungen nötig.

Einschränkungen nach der Operation:

Nierenbeckenplastik – nach der Operation2020-12-02T08:55:36+01:00

Überblick Chronische Lungenembolie – Operation

Überblick Chronische Lungenembolie und Pulmonale Endarteriektomie PTE / PEA

Auszug: Die PTE / PEA – Operation (pulmonale Endarteriektomie) wird bei chronischer Lungenembolie durchgeführt. Ziel der Operation ist, Narbengewebe aus den Lungenschlagadern zu entfernen und somit vorherrschenden Lungenhochdruck zu beseitigen. Jährlich, so die Schätzungen, beträgt die Zahl der Lungenembolien in Deutschland ca. 50.000. Da es sich bei dieser Operation um einen

Überblick Chronische Lungenembolie – Operation2020-12-02T09:15:08+01:00

Kehlkopfteilresektion – die Operation

Operation Nr. 2: Die laserchirurgische / Transorale Kehlkopfteilresektion

Um den Tumor im Bereich des Kehlkopfes sichtbar zu machen, wird der Kopf überstreckt und dann kann über ein Mikrolaryngoskopierohr der Tumor unter dem Mikroskop dargestellt werden. Entsprechend der Tumorausdehnung können – von kleinen Stimmlippentumoren mit Teilresektionen der Stimmlippe bis zu ausgedehnten Kehlkopfteilresektionen – verschiedenste Operationen durchgeführt werden. Bei ausgedehnten Resektionen ist oftmals

Kehlkopfteilresektion – die Operation2020-12-02T08:35:09+01:00

Überblick Kehlkopfkarzinom – Operation

Überblick Kehlkopfteilresektion bei Kehlkopfkarzinom / Kehlkopfkrebs

Auszug: Eine sogenannte Kehlkopfteilresektion findet bei der Diagnose Kehlkopfkarzinom / Kehlkopfkrebs Anwendung. Die Begriffe Kehlkopfkarzinom und Kehlkopfkrebs haben die gleiche Bedeutung. Die Kehlkopfteilresektion wird unterteilt in die klassische bzw. offene Kehlkopfteilresektion und die laserchirurgische bzw. transorale Kehlkopfteilresektion. Die klassische Kehlkopfteilresektion ist aus heutiger Sicht jedoch aufgrund der laserchirurgischen OP-Techniken größtenteils verdrängt. Besteht eine maligne –

Überblick Kehlkopfkarzinom – Operation2020-12-02T08:38:13+01:00
Nach oben