Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 2

Lumbale Spinalkanalstenose – Die Operation (Teil 2)

Bild links (© Prof. Dr. med. Rudolf Laumer).

Operation: Bei der heutzutage üblicherweise durchgeführten
mikrochirurgischen Dekompression der Spinalkanalstenose wird eine beidseitige
Dekompression des Spinalkanals von einer Seite im Untertunnelungsverfahren
(Cross-over-Technik) durchgeführt. Das bedeutet, dass mit einem Hautschnitt von
ca. 5 cm begonnen wird. Nach Durchtrennung der Faszie (Muskelhaut) wird die
neben den Dornfortsätzen liegende Muskulatur

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 22020-12-02T08:31:22+01:00

Aneurysma Clipping – die Operation 2

Aneurysma Clipping – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Für die Operation werden technologisch u.a. OP-Mikroskop mit Fluoreszenztechnologie und Neuromonitoring (Überwachung der sensiblen und motorischen Bahnen) genutzt.

Ein sogenannter Cell-Saver sollte zur Verfügung stehen. Mit dieser Technologie wird freiwerdendes Blut im Operationsfeld vom Operateur mit dem Sauger aufgefangen und über eine spezielle Filtrationstechnik wiedergewonnen und dann über den Venenzugang dem

Aneurysma Clipping – die Operation 22020-12-02T08:22:08+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 2

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Für die Operation werden technologisch u.a. OP-Mikroskop, Ultraschallaspirator (CUSA) und Neuromonitoring (Überwachung der sensiblen und motorischen Bahnen) genutzt. Bzgl. der Lagerung wird eine Bauchlagerung oder wie in dem hier beschriebenen Fall eine halbsitzende Lagerung angewandt. Es findet die Fixierung des Kopfes mit der sog. Mayfield-Klemme statt. Ein Durchleuchtungsgerät (Röntgen) wird zur Bestimmung der korrekten

Rückenmarkstumor – die Operation 22020-12-02T08:34:19+01:00

OSG Prothese – die Operation 2

Bild links (© Dr. med. Christian Kinast – oza-m.de): Röntgenansicht von vorn nach Einbau einer STAR OSG Endoprothese
und Korrektur der O-Fehlstellung durch Lösung von Verkürzungen auf der
Gelenkinnenseite und Versetzung der Sehne des Tibialis anterior (vorderer
Schienbein Fusshebermuskel)

Die Sehnen auf der
Gelenkvorderseite werden beiseite gehalten, die Gelenkkapsel durchtrennt und
die Knochenhaut abgelöst, um so guten Einblick auf das Gelenk

OSG Prothese – die Operation 22020-12-02T08:50:58+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – die Operation 2

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk / Knie TEP – Die OP (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor der Operation Knie TEP wird an den vorhandenen
Röntgenbildern die präoperative Planung durchgeführt. Es wird eine
Planungsskizze angefertigt in der die Korrekturwinkel und evtl. die Winkel für
die Sägeschablone angezeichnet werden. Nach Einleitung der Narkose und Anlage
eines sogenannten 3 in 1 Katheters

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – die Operation 22020-12-02T09:03:10+01:00

Kreuzbandriss Diagnose

Kreuzbandriss – Diagnose und Differenzialdiagnose

Häufig treten vordere Kreuzbandrisse in Kombination mit Begleitverletzungen des Kniegelenkes auf. So ist häufig das Innenband oder
auch der Meniskus bzw. der Knorpel geschädigt. Zur Diagnosefindung wird zunächst das Gelenk untersucht.

Bei Kreuzbandrissen findet man in den meisten Fällen keine äußeren Verletzungszeichen. Über verschiedene Stabilitätstests des Kniegelenkes,
wie z.B. der sogenannte Schubladentest oder der Rotationsschubladentest sowie dynamische

Kreuzbandriss Diagnose2020-12-02T08:40:51+01:00

Radiusfraktur Therapie – nach der Operation

Radiusfraktur – Physiotherapie und Nachsorge nach der OP

Ergebnis: Ziel der Operation ist es, die Länge und die dreidimensionale Stellung der Speiche ohne Gelenkstufen wieder herzustellen.

Kontrolltermine: Nach der Entlassung finden die weiteren Kontrollen inklusive Fadenzug beim Hausarzt statt. Eine erneute Kontrolle beim Handchirurgen sollte 6 Wochen postoperativ mit aktuellen Röntgenbildern erfolgen.

Einschränkungen nach der Operation: Die Ruhigstellung in einer Gipsschiene nach der

Radiusfraktur Therapie – nach der Operation2020-12-02T08:33:15+01:00

Hals

Die Operationen an den seitlichen Halsräumen werden meistens durch Fachärzte der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO-Chirurgie) ausgeführt. Operationen an den Gefäßen können aber auch durch Fachärzte der Inneren Medizin – Teilgebiet Angiologie (Angiochirurgie) – erfolgen.

Operationen am vorderen und hinteren Halsraum werden
vom Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO-Chirurgie) – bspw. bei
Metastasen von Krebszellen in Lymphknoten etc. – durchgeführt. Der
Facharzt für Innere Medizin (Angiologie

Hals2020-12-02T08:50:50+01:00
Nach oben