Morbus Crohn – Ursachen, Symptome und Diagnose

Morbus Crohn – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Morbus Crohn: Die Diagnose eines Morbus Crohn wird endoskopisch mittels einer Dickdarmspiegelung inklusive Probenentnahme gestellt. Außerdem wird der Dünndarm mittels spezieller Röntgenuntersuchungen beurteilt (sogenannte Sellinck-Untersuchung; auch als MRT-Untersuchung verfügbar), wobei mögliche Engstellen und Entzündungen im Dünndarm festgestellt werden können. So kann vor einer Operation der befallene Darmabschnitt genau identifiziert werden. Weitere

Morbus Crohn – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:22+01:00

Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose

Hodenkrebs / Hodentumor – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die sorgfältige Diagnostik
legt den Grundstein für die weitere Therapie. Der kundige Urologe erhält so die
notwendigen Informationen, die die Indikation zum operativen Eingriff begründen
und kann gezielt das postoperative (nach der Operation) Konzept (z.B.
Chemotherapie bei metastasiertem Tumorstadium) planen.

Die Hodentumordiagnostik sollte folgende Punkte
enthalten:

  • Gezielte Anamnese inklusive Familienanamnese
  • Körperliche Untersuchung mit Abtasten
Hodentumor / Hodenkrebs – Ursachen, Symptome / Anzeichen und Diagnose2020-12-02T08:16:04+01:00

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Frauen – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz / Belastungsinkontinenz bei Frauen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die Befragung des Patienten kann
bereits erste Hinweise geben.

Prinzipiell sollte eine komplette
Diagnostik zur Diagnosesicherung durchgeführt werden. Die weitere Diagnostik
umfasst – neben Fragebögen und einem standardisierten Vorlagen-Test – eine sog.
Blasendruckmessung mit Harnröhrendruckprofil und ggfs. zusätzlichem
Eiswassertest zum Ausschluss eines reflexiven Blasenmuskels, eine Harnblasenspiegelung,
eine Spekulum-Untersuchung, einem Q-Tip-Test, eine

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Frauen – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:10:28+01:00

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz / Belastungsinkontinenz bei Männern – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die genaue Befragung des Patienten ergibt bereits
Hinweise auf eine Belastungsharninkontinenz, die hier von einer
Dranginkontinenz abgegrenzt werden muss. Die weitere Diagnostik umfasst – neben
Fragebögen (z.B. ICIQ-SF) und einem Pads-Test (standardisierter Vorlagen-Test)
– eine sog. Blasendruckmessung inklusive Harnröhrendruckprofil, eine Blasenspiegelung
zur Beurteilung der Harnröhre und des Blasenschließmuskels, sowie in

Belastungsinkontinenz und Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:34:15+01:00

Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen, Symptome und Diagnose

Colitis ulcerosa und FAP – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Colitis ulcerosa: Die Diagnose einer Colitis ulcerosa wird mittels Koloskopie (Dickdarmspiegelung) und entsprechender Probenentnahme gestellt. Wichtig ist dabei die Abgrenzung zu anderen Formen der Darmentzündung, insbesondere eines Morbus Crohn.

Die FAP wird ebenfalls endoskopisch gesichert; genetische Untersuchungen der Familie klären eine mögliche Vererbung der Erkrankung.

Colitis ulcerosa und FAP – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:35:34+01:00

Grauer Star – Symptome, Ursachen

Bild links (© Prof. Dr. med. Stefan Dithmar – klinikum.uni-heidelberg.de).

Grauer Star Ursachen: Der graue Star entsteht in der Regel im höheren Lebensalter, wobei die Trübungsart der Linse zwischen verschiedenen Menschen stark variieren kann. Zu den Ursachen für die unterschiedliche Entwicklung und Ausprägung eines grauen Stars bei verschiedenen Menschen gehören auch genetische Einflüsse. Dies gilt auch für verschiedene Bevölkerungsgruppen, so tritt

Grauer Star – Symptome, Ursachen2020-12-02T08:57:48+01:00

Zervikale Myelopathie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Zervikale Myelopathie – Ursachen und Symptome

Ursachen und Symptome: Als Ursachen kommen meist chronische degenerative Veränderungen in der Halswirbelsäule bei Bandscheibenschäden und knöchernen Anbauten in Frage. Selten sind akute, sehr große Bandscheibenvorfälle in der Hals- und Brustwirbelsäule oder auch Unfälle, vor allem massive Auffahrunfälle und Stürze, ursächlich. Die zervikale Myelopathie ist gekennzeichnet durch eine Leitungsstörung der langen Bahnen des Rückenmarks, die

Zervikale Myelopathie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:14:20+01:00

Belastungsinkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz Männer – Symptome

Das typische
Symptom einer Belastungsinkontinenz ist ein unwillkürlicher Urinverlust bei
körperlicher Anstrengung, wie z.B. Husten, Niesen, Sport und schwerem Heben, in
schweren Fällen kann es sogar bei jeder körperlichen Bewegung zu einem
unwillkürlichen Urinverlust kommen.

Belastungsinkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:41:54+01:00

Kleine Brust und Kleiner Busen – Ursachen, Folgen

Kleine Brust und Kleiner Busen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Wichtigste Grundlage für eine Operationsplanung ist eine
exakte Anamnese und körperliche Befunderhebung. Hieraus lässt sich für den
Spezialisten ableiten, welche operativen Schritte im Rahmen einer geplanten
Brustvergrößerung erforderlich sind.

Es stehen
zahlreiche operative Techniken bzw. Varianten für eine Brustvergrößerung zur
Verfügung, die aufgrund anatomischer Voraussetzungen und Wünsche der Patientin
individuell

Kleine Brust und Kleiner Busen – Ursachen, Folgen2020-12-02T08:37:11+01:00

Männerbrust / Männerbusen – Bilder

Abbildungen 1 – 3 von links nach rechts (zum Vergrößern auf das Bild klicken):

Abb. 1: Gemischte Vermehrung
von Brustdrüsen- und Fettgewebe
Abb. 2: Isolierte
Vermehrung des Brustdrüsengewebes
Abb. 3: Isolierte
Vermehrung des Fettgewebes (Pseudogynäkomastie)

Männerbrust / Männerbusen – Bilder2020-12-02T08:28:00+01:00
Nach oben