Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Zum
Nachweis oder Ausschluss einer Engstelle des Harnleiters wird nach der
Sonographie eine Nierenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei Erwachsenen kann man
die Engstelle auch durch Kontraströntgen der Niere oder eine
Kernspintomographie darstellen.

Fließt
hierbei der Urin trotz Erweiterung der Niere im Ultraschall verlangsamt, aber
ungehindert,

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:19:06+01:00

Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Vorhautverengung – Ursachen / Symptome / Diagnose

Vorhautverengung Ursachen: Die eigentliche Vorhautverengung als angeborene Erkrankung beruht wahrscheinlich auf einem überschießenden Wachstum der Vorhaut, was zu einer Verengung des Vorhautringes führt.

Die Vorhautverklebung wiederum ist eine Verklebung der Zellschichten auf der Eichel und der Vorhautinnenseite. Durch schleim- und talgbildende Drüsenzellen kommt es schrittweise zu einer Lösung der Vorhaut von der Eichel. Geschieht dies

Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:51+01:00

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.

Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T09:13:26+01:00

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose

Rachenkrebs – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durch eine Endoskopie und Probebiopsie gestellt. Diese erfolgt meist im Rahmen einer Untersuchung in Narkose (Panendoskopie). Bei persistierenden Schluckbeschwerden sollte unbedingt eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Manchmal wird ein solches Karzinom erst durch das Auftreten eines Knotens am Hals auffällig. Hier handelt es sich dann bereits um eine Absiedlung

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:32:50+01:00

Knoten Schilddrüse – Ursachen, Symptome und Diagnose

Knoten Schilddrüse, Struma, Kropf – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose der Struma ist durch die Abtastung des Halses und die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) einfach zu stellen.

Knoten Schilddrüse – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:29:14+01:00

Männerbrust / Männerbusen – Ursachen

Männerbrust / Männerbusen / Gynäkomastie – Ursachen

GynäkomastieMännerbrust und Männerbusen – die Ursachen: Die weiblich imponierende Vergrößerung der
männlichen Brust – umgangssprachlich auch Männerbrust oder Männerbusen genannt – kann unterschiedliche Ursachen haben. Sehr häufig
liegt ein überschießendes Wachstum des Brustdrüsenkörpers aufgrund von
Hormonschwankungen

Männerbrust / Männerbusen – Ursachen2020-12-02T08:28:46+01:00

Hüftarthrose – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hüftarthrose bzw. Coxarthrose Hüfte – Ursachen und Symptome

Ursachen und Symptome: Ein künstliches Hüftgelenk
muss vor allem bei fortgeschrittener Arthrose bzw. Hüftarthrose eingesetzt
werden, das heißt bei Knorpelabnutzung des Hüftgelenkes. Man spricht hier auch von
Coxarthrose der Hüfte. Neben den altersbedingten
Abnutzungserscheinungen eines Hüftgelenkes gibt es unfallbedingte Schäden am
Gelenkknorpel oder Knorpelabnutzung durch Fehlstellungen des Gelenkes, wie z.B.
die so genannte

Hüftarthrose – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:39:23+01:00

Männerbrust / Männerbusen – Symptome und Diagnose

Männerbrust / Männerbusen / Gynäkomastie – Diagnose und Differenzialdiagnose

Männerbrust und Männerbusen
– die Diagnose und Differenzialdiagnose:
Die erste und wichtigste diagnostische Maßnahme ist die Erhebung der
Anamnese bzw. die anschließende körperliche Untersuchung des unbekleideten
Oberkörpers. Im Falle eines bei Männerbrust
/ Gynäkomastie vergrößerten Drüsenkörpers ist dieser glatt begrenzt, auf der
darunterliegenden Brustmuskulatur gut „verschieblich“ und durch Tasten in der
Regel

Männerbrust / Männerbusen – Symptome und Diagnose2020-12-02T09:16:17+01:00

Aortenaneurysma – Symptome, Ursachen, Diagnose

Aortenaneurysma – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Mit der Echokardiographie kann meist eine Erweiterung
der Aorta gefunden werden. Eine exakte Größenbestimmung der Aorta wird besser mit
sogenannten Schnittbildverfahren durchgeführt, d.h. Kernspin-Tomographie oder
Computer-Tomographie. Die Schluck-Echokardiographie (transösophageale
Echokardiographie) ergibt zusätzliche Informationen über die Aortenklappe. Eine
Herzkatheter-Untersuchung wird empfohlen ab einem Alter von 50 Jahren.

Auf dem Bild (© Prof. Dr. med. Hans-Joachim

Aortenaneurysma – Symptome, Ursachen, Diagnose2020-12-02T08:49:15+01:00

Prostatavergrößerung – Symptome, Ursachen und Diagnose

Prostatavergrößerung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose /
Differenzialdiagnose
bei Prostatavergrößerung bzw. benigne Prostatahyperplasie:
Um
eine mögliche Prostataerkrankung abzuklären, führt der Urologe im Rahmen der
Krebsvorsorge oder bei Beschwerden einige Untersuchungen durch. Dazu gehören
die ausführliche Befragung, das Abtasten der Prostata, und die Bestimmung des
PSA-Wertes. Liegt eine gutartige Vergrößerung der Prostata vor, werden
zusätzlich eine Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie) zur Feststellung der

Prostatavergrößerung – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:41:27+01:00
Nach oben