HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.

Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T09:13:26+01:00

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und Einengung (Stenose) im Bereich der Halswirbelsäule / Es handelt sich um zwei sehr ähnliche Krankheitsbilder, die beide einer Abnutzung (Degeneration) der Bandscheiben entspringen, die zur Einengung des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzeln führen. Die Abnutzung kann eine Stenose erzeugen, durch eine quasi

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten2020-12-02T08:35:44+01:00

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Auszug: Innerhalb dieser Beschreibung wird die Operation bei einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule (HWS) und die Operation bei einer Spinalkanalstenose an der Halswirbelsäule beschrieben. Da es sich beim Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und bei der Spinalkanalstenose im Bereich der Halswirbelsäule um zwei Krankheitsbilder handelt, die sich sehr ähnlich sind, werden beiden Themen

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick2020-12-02T08:56:15+01:00

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Zervikale Myelopathie – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Die Operation kann ggf. bei Patienten mit einem großen Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) oder nach Eingriffen bei Kehlkopfkrebs nicht möglich sein, da das Vordringen an die Halswirbelsäule von vorne dann nicht möglich ist. Dann ist alternativ die Operationsmöglichkeit vom Rücken aus zu prüfen. Auch Patienten mit massivem Übergewicht und extrem kurzen Hals können

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:05:15+01:00

Zervikale Myelopathie – nach der Operation

Zervikale Myelopathie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Postoperativ sollten sich die Beschwerden langsam zurückbilden. Die endgültigen Ergebnisse nach einer Operation sind nur schwer abschätzbar. Auf jeden Fall ist mit einer Besserung im Verlauf von Wochen bis Monaten zu rechnen. Selten können sich bis zu zwei Jahre postoperativ noch Verbesserungen einstellen.

Kontrolltermine: Meist wird während des stationären Aufenthaltes noch ein

Zervikale Myelopathie – nach der Operation2020-12-02T08:25:02+01:00

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose

Subpelvinstenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die
Diagnose wird zunächst durch Ultraschall gestellt. Zur weiteren Abklärung wird
eine nuklearmedizinische Funktionsuntersuchung der Nieren gemacht und bei Erwachsenen
ggf. ein Kontrastmittel- Röntgen der Nieren. Als Differenzialdiagnose kommt ein
Nierenaufstau anderer Ursache in Frage.

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:24+01:00

Beseitigung der Trachealstenose – die Operation

Trachealstenose / Beseitigung einer Verengung der Luftröhre – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Im Folgenden soll eine Tracheaquerresektion beschrieben werden. Hierbei wird der Hals oberhalb des Brustbeins quer auf einer Strecke von 6 cm eröffnet. Manchmal ist ein zweiter Schnitt senkrecht nach unten, direkt auf das Brustbein, notwendig. Nach Darstellen der Halsmuskulatur wird diese, von der Mittellinie aus, nach seitwärts

Beseitigung der Trachealstenose – die Operation2020-12-02T08:47:59+01:00

Überblick Nierenbeckenplastik – Operation bei Subpelvinstenose

Überblick Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Auszug: Eine Engstelle (auch Stenose genannt) am Übergang zwischen Nierenbecken und Harnleiter wird als Subpelvinstenose bezeichnet. Die Folgen sind, dass der Urin nun nicht mehr ohne Probleme in die Blase ablaufen kann. Das kann zu Schmerzen / Nierenkoliken, Steinbildung, Infektionen oder Funktionsverlust der Niere führen. Durch eine Operation, die Nierenbeckenplastik nach Anderson – Hynes, kann die

Überblick Nierenbeckenplastik – Operation bei Subpelvinstenose2020-12-02T08:20:54+01:00

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten

Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Operationsname,
Definition:
Nierenbeckenplastik nach Anderson-Hynes / Bei der Nierenbeckenplastik
wird eine Engstelle (Stenose) zwischen Nierenbecken und Harnleiter
(Subpelvinstenose) operativ entfernt. Dabei wird trotz des anderslautenden
Namens kein künstliches Material verwendet, sondern eine plastische Operation
unter Verwendung des Harnleiters durchgeführt.

Facharzt dieser
Operation:
Facharzt für Urologie

Häufigkeit pro Jahr: Ca. 2500/Jahr in Deutschland

Herkunft und
Entwicklung:
Diese Art der Nierenbeckenplastik ist von

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten2020-12-02T08:43:29+01:00

Nierenbeckenplastik – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Einen erfahrenen Operateur erkennt man einerseits an den pro Jahr
durchgeführten Eingriffen. Zusätzlich sollte Erfahrung in
plastisch-rekonstruktiven Eingriffen bestehen. Risiken und Alternativen sollten
angesprochen werden. Der operierende Facharzt muss Urologe sein.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen
für den behandelnden Arzt:
Der operierende Facharzt

Nierenbeckenplastik – vor der Operation2020-12-02T08:36:21+01:00
Nach oben