Hammerzeh / Krallenzeh – vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Der Patient muss nüchtern sein, das ist Voraussetzung, um die Operation und die Narkose durchführen zu können. Das bedeutet, der Patient sollte 6-8 Stunden vor der Operation nichts mehr gegessen und getrunken haben. Medikamente, die der Patient einnimmt, sollen auch weiterhin genommen werden. Auch sollten rechtzeitig vor der Operation blutverdünnende Medikamente oder
bestimmte Blutzuckermedikamente abgesetzt

Hammerzeh / Krallenzeh – vor der Operation2020-12-02T08:23:07+01:00

Knieprothesenwechsel – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken bei einem Knieprothesenwechsel

Risiken der Operation: Die Operation wird in Vollnarkose durchgeführt.
Hierfür gelten die üblichen Risikofaktoren, welche durch den Narkosearzt vor
dem Eingriff erörtert werden. Einschränkungen bestehen hier vor allem bei
schwerwiegenden Kreislauf- und Herzerkrankungen. So sollte der Patient zum
Beispiel in den Monaten zuvor keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten
haben. Zur Bestimmung der Operationsfähigkeit benötigt der

Knieprothesenwechsel – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:51:25+01:00

Knie TEP Wechsel – Ursachen, Symptome und Diagnose

Knie TEP Wechsel – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Der Nachweis der Lockerung einer Knieprothese gelingt meistens durch
ein einfaches Röntgenbild des Kniegelenkes. Zusätzlich können spezielle
radiologische Untersuchungen, z.B. eine Untersuchung des Knochenstoffwechsels
(sog. Szintigraphie), zur Sicherung der Diagnose durchgeführt werden. Eine
Gewinnung von Gelenkflüssigkeit durch eine Punktion mit anschließender
Untersuchung auf das Vorhandensein von Keimen sollte bei einem Hinweis

Knie TEP Wechsel – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:13:31+01:00

Nerven

Das menschliche, periphere Nervensystem bildet die sensorische und motorische Brücke des Zentralnervensystems zu allen Körperteilen. Jeder einzelne dieser Nerven ist ein Bündel aus sensorischen und motorischen Nervenfasern, Blutgefäßen und Bindegewebe.
Als Hauptnerven gelten 43 Nervenpaare. Zwölf von ihnen bilden die Hirnnerven, die den Schädel an der Schädelbasis im vorderen, seitlichen und hinteren Halsbereich verlassen. Die übrigen 31 Paare, Spiralnerven, führen

Nerven2020-12-02T08:38:36+01:00

Überblick Hallux valgus – Operation

Hallux valgus – Definition, Fakten und Überblick

Operationsname:
Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen (Synonym:
dreidimensionale Osteotomie erster Mittelfußknochen)

Definition: Die hier vorgestellte Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen ist eine von vielen Operationen, die durch eine knöcherne Korrektur den Hallux valgus korrigieren. Hier kommt es zur Korrektur einer typischen Hallux valgus Vorfußfehlstellung in drei
Ebenen durch eine Korrektur des ersten Mittelfußknochens, indem der Knochen
durchtrennt

Überblick Hallux valgus – Operation2020-12-02T08:21:15+01:00

nach Fachgebiet

Auf dieser Seite können Patienten und Angehörige über die verschiedenen operativen Fachgebiete die verfügbaren Operationen auf operation.de erreichen. Durch einen Klick auf das jeweilige Symbol neben dem Fachgebiet (Pfeil nach unten) erscheinen Erläuterungen zum Fachgebiet und die Operationen.

Falls Sie Ihre Operation nicht finden, geben Sie uns bitte
Feedback darüber.
» Kontaktformular
operation.de

nach Fachgebiet2020-12-02T08:58:33+01:00

Orthopädie

Orthopäden und Orthopädische Kliniken

xxx

Orthopädie2020-12-02T08:49:53+01:00
Nach oben