Fakten Meniskusoperation – Operation bei Meniskusriss

Meniskusoperation bei Meniskusriss – Einleitung

Einleitung: In Deutschland kommt es
jährlich zu
ungefähr 5 – 10 Meniskusrissen pro 10.000 Einwohner. Die sogenannte arthroskopische Meniskusoperation wird
definiert als eine Kniegelenkspiegelung (Arthroskopie), bei der ein
gerissener
Meniskus entweder teilweise entfernt wird oder gelegentlich auch genäht
werden
kann. In einigen Fällen wird der Meniskus durch Ersatzmaterial ersetzt. Die Operation wird angewandt bei einem

Fakten Meniskusoperation – Operation bei Meniskusriss2020-12-02T09:04:10+01:00

Wechsel-Operation nach Hüft-TEP – vor der Operation

Wechsel-Operation nach Hüft TEP – Hinweise vor der Operation

Hinweise zur stationären
Operation: Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel am Vortag der Operation. Der
Patient sollte Wechselwäsche, ggf. einen Bademantel und bequeme sportliche
Kleidung und Schuhe, zur stationären Aufnahme mitbringen. Falls vorhanden, sollten
Unterarmgehstützen mitgebracht werden, welche ansonsten rezeptiert werden. Falls
noch nicht erfolgt, werden am Aufnahmetag das Vorbereitungsgespräch mit

Wechsel-Operation nach Hüft-TEP – vor der Operation2020-12-02T09:07:07+01:00

Hüftprothesenwechsel – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hüftprothesenwechsel – Alternativen und Heilungschancen

Vor- und Nachteile
der Operation:
Bei einer nachgewiesenen Lockerung einer oder mehrerer
Komponenten der Hüftprothese ist der Wechsel die einzige Möglichkeit, ein neues
Implantat wieder fest zu verankern. Ferner besteht die Gefahr, dass die durch
den Abrieb entstandene Schädigung des Knochens (Osteolyse) voranschreitet, der
Knochen geschwächt wird und die Schmerzen zunehmen. Bei einer nachgewiesenen
Infektion werden

Hüftprothesenwechsel – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:09:50+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Eine Voraussetzung für die
Durchführung der Narkose ist, dass der Patient 6?8 Stunden vor der Operation
nüchtern ist, das heißt nicht gegessen und nicht getrunken hat. Notwendige
Medikamente sollen weiter genommen werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist,
dass ausreichend lange vor der Operation blutverdünnende Medikamente oder
bestimmte Blutzuckermedikamente abgesetzt werden oder umgesetzt werden. Der
Hausarzt soll

vor der Operation2020-12-02T08:40:49+01:00

Meniskusriss – die Meniskusoperation

Meniskusriss – Die Meniskusoperation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
In aller Regel wird zunächst eine diagnostische Arthroskopie
durchgeführt. Über zwei kleine Stiche an der Vorderseite des Kniegelenkes,
jeweils rechts und links neben der Kniescheibensehne, wird operiert. In den
äußeren Zugang wird die Optik in das Gelenk eingeführt. Es erfolgt eine
standardisierte Untersuchung aller Gelenkabschnitte bei gleichzeitiger
Betastung und Stabilitätsüberprüfung aller

Meniskusriss – die Meniskusoperation2020-12-02T08:52:15+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Hallux valgus OP

Eine Voraussetzung für die Durchführung der Narkose ist, dass
der Patient 6?8 Stunden vor der Operation nüchtern ist, das heißt, nicht
gegessen und nicht getrunken hat. Notwendige Medikamente sollen weiter genommen
werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dass ausreichend lange vor der
Operation blutverdünnende Medikamente oder bestimmte Blutzuckermedikamente
abgesetzt werden oder umgesetzt werden. Der Hausarzt

vor der Operation2020-12-02T09:12:39+01:00

Hallux valgus – die Operation

Hallux valgus – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor der Operation werden an Röntgenbildern in 2 Ebenen verschiedene Winkel und Längenverhältnisse am Fuß ausgemessen. Nach Überprüfung
der Durchblutung und der Hautverhältnisse am Fuß wird der Patient in
Rückenlage gelagert. Nach Einleitung der Narkose (in der Regel Vollnarkose) und
Anlage eines sogenannten Fußblocks zur postoperativen Schmerztherapie wird

Hallux valgus – die Operation2020-12-02T08:37:39+01:00

Hüft TEP Wechsel – nach der Operation

Hüft TEP Wechsel – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach
der Operation sollte das Bein in einer speziellen Schiene gelagert werden,
damit es zu keiner Ausrenkung (Luxation) kommt. Am Tag nach der Operation wird
der Patient mit Hilfe einer/eines Physiotherapeutin/Physiotherapeuten
mobilisiert. Er steht auf und geht die ersten Schritte mit Hilfe in einem
Gehwagen oder an Unterarmgehstützen. Meistens muss

Hüft TEP Wechsel – nach der Operation2020-12-02T08:16:43+01:00

Hand

Operationen an den Handgelenken, Fingerknochen und Sehnen der Finger fallen ebenfalls in die Orthopädie und Unfallchirurgie, genauer in ein spezialisiertes Untergebiet der Fachrichtung, die Handchirurgie.

Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion bei komplexen Verletzungen und Funktionsstörungen der Hände. Kleinere Operationen – wie bei Karpaltunnelsyndrom oder Entzündungen und kleineren Brüchen – können jedoch auch von Orthopäden bzw. Unfallchirurgen behandelt werden. Mediziner,

Hand2020-12-02T08:35:53+01:00

Hüft TEP Wechsel – die Operation

Hüft TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Als Hautschnitt verwendet
der Operateur in der Regel die alte Operations-Narbe, manchmal muss dieser auch
noch verlängert werden. Der Zugang wird dann durch die Narbenschichten und die
Muskulatur fortgesetzt, die dabei so schonend wie möglich behandelt werden. Im
nächsten Schritt wird die narbige Gelenkskapsel eröffnet und die alte Prothese wird
dargestellt.

Hüft TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T08:48:09+01:00
Nach oben