Schlittenprothese am Knie – nach der Operation

Schlittenprothese am Knie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das Ergebnis der Operation nach einer erfolgreichen Rehabilitation ist eine dauerhafte Schmerzfreiheit inkl. Verbesserung der Lebensqualität, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Mobilität.

Kontrolltermine: Während des stationären Aufenthalts wird der regelrechte Heilungsverlauf durch tägliche Arztvisiten kontrolliert. Begleitend erfolgt eine zusätzliche Absicherung durch engmaschige Blutuntersuchungen. Vor der Entlassung werden Röntgenaufnahmen zur Abschlusskontrolle angefertigt. Das

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation2020-12-02T08:57:19+01:00

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Kniegelenk Schlittenprothese – die Risiken

Risiken der Operation: Falls die Operation in Vollnarkose durchgeführt wird, gelten hierfür die üblichen Risikofaktoren, welche durch den Anästhesisten vorab erörtert werden. Erhöhte Risikofaktoren können hier vor allem bei Patienten mit schwerwiegenden Kreislauf- und Herzerkrankungen bestehen. Deshalb sollten in den Monaten vor der Operation keine Herzinfarkte oder Schlaganfälle aufgetreten sein. Die Operationsfähigkeit wird durch

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T09:15:23+01:00

Schlittenprothese – vor der Operation

Implantation einer Schlittenprothese – Hinweise vor der Operation

Hinweise zur stationären Operation: Die stationäre Aufnahme erfolgt meist am Vortag der Operation. Zur Aufnahme sollten Wechselwäsche, ggf. ein Bademantel, leicht anzuziehende Schuhe und Unterarmgehstützen (falls vorhanden – ansonsten werden diese auch rezeptiert) mitgebracht werden. Während des Aufnahmetages werden noch notwendige Voruntersuchungen wie ggf. EKG, Blutabnahme oder Röntgenaufnahmen der Lunge veranlasst. Anschließend kommt

Schlittenprothese – vor der Operation2020-12-02T09:15:06+01:00

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation

Schlittenprothese am Kniegelenk – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Bei minimal invasiver Operationstechnik, welche vom erfahrenen Operateur bevorzugt wird, erfolgt ein etwa 8 cm langer Hautschnitt. Nach Eröffnung der Gelenkskapsel wird der zu operierende Anteil des Gelenks dargestellt. Anschließend erfolgen das Entfernen des restlichen Meniskus in diesem Bereich und das Absägen einer dünnen Knochenscheibe am oberen Ende des Schienbeins,

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation2020-12-02T09:08:27+01:00

Schlittenprothese – Definition und Fakten

Schlittenprothese Implantation – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Die Schlittenprothese am Knie / Unter der Implantation einer Schlittenprothese am Kniegelenk (auch Monoschlitten, Hemischlitten oder unikondylärer Gelenkersatz genannt) versteht man den künstlichen Ersatz des inneren oder äußeren Gelenkanteils durch ein Implantat. Es handelt sich hierbei um die kleinste Variante einer Endoprothese am Kniegelenk. Dieser Prothesentyp kommt zum Einsatz, falls der Gelenkverschleiß (auch

Schlittenprothese – Definition und Fakten2020-12-02T09:04:04+01:00

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose

Gonarthrose / Kniearthrose / Kniegelenksarthrose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Gonarthrose bzw. Kniearthrose: Neben der Untersuchung wird die Diagnose vor allem durch Röntgenaufnahmen gestellt. Hierbei ist durch den Verschleiß des Knorpels ein Nähertreten von Ober- und Unterschenkelknochen (eine sogenannte Gelenksspaltverschmälerung) zu sehen. In Zweifelsfällen und um Begleitverletzungen auszuschließen, kann es zum Teil erforderlich sein, eine Kernspintomographie (MRT)

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose2020-12-02T09:05:21+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 1

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Die Vorgaben des Anästhesisten bzgl. Nüchternheit und Einnahme der Medikamente und gegebenenfalls Schlaftablette werden eingehalten.

Narkose: Vollnarkose mit oraler Intubation, Anlage eines zentralen Venenkatheters, eines Arterienkatheters am Arm und eines Blasenkatheters, sogenannte totale intravenöse Anästhesie (also ohne Gasnarkose) / Bei halbsitzender Lagerung wird an der Brust eine Ultraschallsonde (Doppler) mit akustischem Signal angebracht,

Rückenmarkstumor – die Operation 12020-12-02T08:43:21+01:00

Magen

Der Magen ist ein gekrümmter muskulöser Schlauch zwischen Speiseröhre und Zwölffingerdarm, der sich im linken Oberbauch unterhalb des Zwerchfells befindet. Er hat ein Fassungsvermögen von ungefähr 1,5 Liter und ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Der Magen dient als Reservoir für die aufgenommene Nahrung. Er kann die Nahrung über Stunden speichern und sorgt so dafür, dass wir mit wenigen größeren

Magen2020-12-02T08:18:26+01:00

Überblick Hallux valgus – Operation

Hallux valgus – Definition, Fakten und Überblick

Operationsname:
Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen (Synonym:
dreidimensionale Osteotomie erster Mittelfußknochen)

Definition: Die hier vorgestellte Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen ist eine von vielen Operationen, die durch eine knöcherne Korrektur den Hallux valgus korrigieren. Hier kommt es zur Korrektur einer typischen Hallux valgus Vorfußfehlstellung in drei
Ebenen durch eine Korrektur des ersten Mittelfußknochens, indem der Knochen
durchtrennt

Überblick Hallux valgus – Operation2020-12-02T08:21:15+01:00

Ohr

Aufgrund der vielen verschiedenen Krankheiten des Ohres und dadurch, dass auch die
Ursache der Erkrankung nicht am Ohr selbst liegen muss, gibt es verschiedene
Therapiemöglichkeiten. Meist werden Erkrankungen am und im Ohr durch
Medikamente behoben. Ein operativer Eingriff des HNO-Arztes ist aber meist
unabdingbar, z.B. wenn Eiter bei einer Mittelohrentzündung gegen das
Trommelfell drückt. Operationen im Innenohr kommen z.B. Betracht

Ohr2020-12-02T08:18:51+01:00
Nach oben