Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 1

Lumbale Spinalkanalstenose – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Vom Narkosearzt wird dem Patienten am Vorabend der
Operation eine bestimmte Medikation verordnet. In der Regel sollte ab 22:00 Uhr
keine flüssige oder feste Nahrung zu sich genommen werden. Desgleichen sollte
nicht mehr geraucht werden.

Am Operationstag wird der Patient in den Operationsvorraum gebracht.
Hier erfolgt die Narkoseeinleitung. Unter Narkose wird der

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 12020-12-02T08:56:34+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 2

Lumbale Spinalkanalstenose – Die Operation (Teil 2)

Bild links (© Prof. Dr. med. Rudolf Laumer).

Operation: Bei der heutzutage üblicherweise durchgeführten
mikrochirurgischen Dekompression der Spinalkanalstenose wird eine beidseitige
Dekompression des Spinalkanals von einer Seite im Untertunnelungsverfahren
(Cross-over-Technik) durchgeführt. Das bedeutet, dass mit einem Hautschnitt von
ca. 5 cm begonnen wird. Nach Durchtrennung der Faszie (Muskelhaut) wird die
neben den Dornfortsätzen liegende Muskulatur

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 22020-12-02T08:31:22+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 2

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Für die Operation werden technologisch u.a. OP-Mikroskop, Ultraschallaspirator (CUSA) und Neuromonitoring (Überwachung der sensiblen und motorischen Bahnen) genutzt. Bzgl. der Lagerung wird eine Bauchlagerung oder wie in dem hier beschriebenen Fall eine halbsitzende Lagerung angewandt. Es findet die Fixierung des Kopfes mit der sog. Mayfield-Klemme statt. Ein Durchleuchtungsgerät (Röntgen) wird zur Bestimmung der korrekten

Rückenmarkstumor – die Operation 22020-12-02T08:34:19+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation

Gebärmutter entfernen – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Zunächst
einmal wird die Patientin durch das Narkoseteam in Narkose versetzt.
Anschließend wird der Bauchraum sowie die Scheide desinfiziert und die
Patientin wird mit Tüchern abgedeckt. Nun wird ein Dauerkatheter zur
Harnableitung gelegt.

Jetzt beginnt die eigentliche
Operation. Hierzu geht der Operateur mit einer Nadel in den Bauchraum ein und
bläst den Bauchraum

Eierstockzysten / Ovarialzysten – die Operation2020-12-02T08:31:11+01:00

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Film 1

Kurzbeschreibung zum Film / Video – Ersatz der Aorta nach David: Bei dem vom kanadischen Chirurgen David entwickelten Operationsverfahren wird die Aortenklappe von den umgebenden Strukturen weitgehend befreit. Die Klappe wird dann in die Prothese eingenäht, die auch als Aortenersatz für das Aneurysma dient.

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Film 12020-12-02T09:09:24+01:00

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Teil 2

Bild rechts (© Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers – uniklinikum-saarland.de): Zeichnung der beiden gängigsten Verfahren des Aortenersatzes
mit Erhalt der Aortenklappe. Das Verfahren nach Yacoub (A) normalisiert die
Form der Aortenklappe durch Vernähen der Klappe mit der Prothese. Beim
Verfahren nach David (B) wird die Aortenklappe in die Prothese hineingenäht.

Nach
erneuter Durchblutung des Herzens wird die Funktion der Aortenklappe mit

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Teil 22020-12-02T09:05:42+01:00
Nach oben