AV-Angiom – Ursachen, Symptome und Diagnose

AV-Angiom im Gehirn – Diagnose und Differenzialdiagnose

AV-Angiom im Gehirn – Diagnose /
Differenzialdiagnose:
Sehr häufig
erkennt man das AV-Angiom schon im Kernspintomogramm mit dem stark
kontrastmittelaufnehmenden Nidus und den dicken drainierenden Venen.

Die
Details der versorgenden zuführenden Arterien und den drainierenden Venen lassen
sich über eine sogenannte digitale Subtraktionsangiographie darstellen. Hierbei
wird über die Leiste ein dünner Katheter bis in

AV-Angiom – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:50:02+01:00

Zervikale Myelopathie – die Operation

Zervikale Myelopathie – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Für die Durchführung der Operation ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Lediglich Herren sollten am Hals die Barthaare rasieren. Bis am Vorabend der Operation ist normale Nahrungsaufnahme möglich.

Narkose: Die OP findet in Vollnarkose statt. Die Narkose wird kurz vor Beginn der Lagerung eingeleitet und ist kurz nach dem Ende der Operation

Zervikale Myelopathie – die Operation2020-12-02T08:40:16+01:00

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden

Knochenaufbau Laterale Augmentation: Diese Knochenaufbaumethode wird bei kleinen Knochendefekten angewandt. Wenn nach dem Einbringen eines Implantates seitlich im Bereich des Implantates ein kleiner Bereich des Implantates ohne knöcherne Bedeckung ist, werden Knochenspäne, die zuvor z.B. im Rahmen der Aufbereitung für das Implantat mit einem speziellen Sauger gesammelt wurden, seitlich auf das Implantat aufgetragen. Außer körpereigenen Knochen wird auch

Knochenaufbau und Knochenaufbaumethoden2020-12-02T09:06:27+01:00

Zahnimplantation Nachsorge

Zahnimplantat / Zahnimplantation – Nachsorge

Ergebnis: Das Ergebnis sollte ein in prothetisch korrekter Position und reizfrei eingeheiltes Zahnimplantat sein.

Kontrolltermine: Nach der Operation wird der erste Kontrolltermin 7-10 Tage postoperativ zur Wundkontrolle und Nahtentfernung durchgeführt. Weitere Kontrolltermine sind situationsabhängig.

Einschränkung nach der Operation: Je nach Umfang der Operation kann eine kurzfristige bzw. längerfristige Krankschreibung des Patienten erforderlich werden. Die entsprechenden Verhaltensregeln des Patienten

Zahnimplantation Nachsorge2020-12-02T08:35:53+01:00

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Zahnbrücke / Zahnprothese / Zahnimplantat – Indikation, Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Entscheidung zum Zahnimplantat und Indikation: Die Indikation für eine dentale Implantation ist der Zahnverlust. Der Zahnverlust kann unterschiedliche Ursachen haben, so bspw. durch einen Unfall, Karies, parodontale Erkrankung, Zysten, Tumorleiden oder die Nichtanlage eines Zahnes. Unzureichende anatomische Voraussetzungen des Kieferknochens des Patienten, aufgrund z.B. starken Knochenabbaus, können den Halt von

Zahnbrücke, Zahnprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:56:53+01:00

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation

Zahnersatz Operation

Operationsablauf: Nach der Erstellung eines individuellen Therapieplanes für den Patienten erfolgt der Zahnersatz (Eingriff der Implantation) im Regelfall in Lokalanästhesie unter ambulanten Bedingungen.

Es gibt unterschiedliche Behandlungskonzepte und Verfahren. Sie hängen von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Krankengeschichte des Patienten, dem Grund des Zahnverlustes, dem Schleimhauttyp, den Knochenverhältnissen, der prothetischen Planung etc., ab. Der Behandler wird vor der Operation

Zahnersatz – Vorbereitung und Operation2020-12-02T08:57:39+01:00

Hüft TEP Wechsel – die Operation

Hüft TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Als Hautschnitt verwendet
der Operateur in der Regel die alte Operations-Narbe, manchmal muss dieser auch
noch verlängert werden. Der Zugang wird dann durch die Narbenschichten und die
Muskulatur fortgesetzt, die dabei so schonend wie möglich behandelt werden. Im
nächsten Schritt wird die narbige Gelenkskapsel eröffnet und die alte Prothese wird
dargestellt.

Hüft TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T08:48:09+01:00

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation

Schlittenprothese am Knie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das Ergebnis der Operation nach einer erfolgreichen Rehabilitation ist eine dauerhafte Schmerzfreiheit inkl. Verbesserung der Lebensqualität, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Mobilität.

Kontrolltermine: Während des stationären Aufenthalts wird der regelrechte Heilungsverlauf durch tägliche Arztvisiten kontrolliert. Begleitend erfolgt eine zusätzliche Absicherung durch engmaschige Blutuntersuchungen. Vor der Entlassung werden Röntgenaufnahmen zur Abschlusskontrolle angefertigt. Das

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation2020-12-02T08:57:19+01:00

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Kniegelenk Schlittenprothese – die Risiken

Risiken der Operation: Falls die Operation in Vollnarkose durchgeführt wird, gelten hierfür die üblichen Risikofaktoren, welche durch den Anästhesisten vorab erörtert werden. Erhöhte Risikofaktoren können hier vor allem bei Patienten mit schwerwiegenden Kreislauf- und Herzerkrankungen bestehen. Deshalb sollten in den Monaten vor der Operation keine Herzinfarkte oder Schlaganfälle aufgetreten sein. Die Operationsfähigkeit wird durch

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T09:15:23+01:00

Schlittenprothese – vor der Operation

Implantation einer Schlittenprothese – Hinweise vor der Operation

Hinweise zur stationären Operation: Die stationäre Aufnahme erfolgt meist am Vortag der Operation. Zur Aufnahme sollten Wechselwäsche, ggf. ein Bademantel, leicht anzuziehende Schuhe und Unterarmgehstützen (falls vorhanden – ansonsten werden diese auch rezeptiert) mitgebracht werden. Während des Aufnahmetages werden noch notwendige Voruntersuchungen wie ggf. EKG, Blutabnahme oder Röntgenaufnahmen der Lunge veranlasst. Anschließend kommt

Schlittenprothese – vor der Operation2020-12-02T09:15:06+01:00
Nach oben