Mamma

Die weibliche Brust zählt zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen. Die Brust besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse. Diese sondert als Sekret Muttermilch durch feine Ausführungsgänge ab, die auf der Brustwarze münden. Die weibliche Brust selbst ist nebst ästhetischen Aspekten für die Frau eine erogene Zone. Sie kann beim menschlichen Geschlechtsakt ebenso starke Emotionen hervorrufen, wie die errektive Haut der

Mamma2020-12-02T08:49:43+01:00

Hüfte

Das menschliche Bein ist das größte und anatomisch, entwicklungsgeschichtlich jüngste Gebilde am menschlichen Körper. Das Zusammenspiel des Hüftgelenks, samt der anatomischen Fehlstellung des Oberschenkelknochens (Femur), der Zweiteilung des Unterschenkels in starkem Schienbein und stabilitätsgebenden Funktionsteil von Knie und Sprungelenk zugleich, führt zu einer Reihe von bemerkenswerten Möglichkeiten:

Der Mensch kann so gehen, laufen, rennen und teils agile Bewegungen mithilfe seiner Beine

Hüfte2020-12-02T08:36:35+01:00

Knie

Kreuzbandoperation und generelle Operationen am Knie sind in den letzten 100 Jahren durch die stetige Weiterentwicklung der Diagnosetechnik wie Magnetresonanztomographie (MRT), Gelenkspiegelung (Arthroskopie) und minimalinvasiver Operationstechnik stark verbessert und perfektioniert worden. Von dieser können versierte Orthopäden und Kniechirurgen heute bei Operationen profitieren. Idealerweise werden heute operative und nicht-operative Alternativen für verschiedene Patiententypen beherrscht und angewendet – vom Normalverbraucher über den

Knie2020-12-02T08:43:24+01:00

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation

Schlittenprothese am Knie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das Ergebnis der Operation nach einer erfolgreichen Rehabilitation ist eine dauerhafte Schmerzfreiheit inkl. Verbesserung der Lebensqualität, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Mobilität.

Kontrolltermine: Während des stationären Aufenthalts wird der regelrechte Heilungsverlauf durch tägliche Arztvisiten kontrolliert. Begleitend erfolgt eine zusätzliche Absicherung durch engmaschige Blutuntersuchungen. Vor der Entlassung werden Röntgenaufnahmen zur Abschlusskontrolle angefertigt. Das

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation2020-12-02T08:57:19+01:00

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Kniegelenk Schlittenprothese – die Risiken

Risiken der Operation: Falls die Operation in Vollnarkose durchgeführt wird, gelten hierfür die üblichen Risikofaktoren, welche durch den Anästhesisten vorab erörtert werden. Erhöhte Risikofaktoren können hier vor allem bei Patienten mit schwerwiegenden Kreislauf- und Herzerkrankungen bestehen. Deshalb sollten in den Monaten vor der Operation keine Herzinfarkte oder Schlaganfälle aufgetreten sein. Die Operationsfähigkeit wird durch

Kniegelenk Schlittenprothese – Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T09:15:23+01:00

Schlittenprothese – vor der Operation

Implantation einer Schlittenprothese – Hinweise vor der Operation

Hinweise zur stationären Operation: Die stationäre Aufnahme erfolgt meist am Vortag der Operation. Zur Aufnahme sollten Wechselwäsche, ggf. ein Bademantel, leicht anzuziehende Schuhe und Unterarmgehstützen (falls vorhanden – ansonsten werden diese auch rezeptiert) mitgebracht werden. Während des Aufnahmetages werden noch notwendige Voruntersuchungen wie ggf. EKG, Blutabnahme oder Röntgenaufnahmen der Lunge veranlasst. Anschließend kommt

Schlittenprothese – vor der Operation2020-12-02T09:15:06+01:00

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation

Schlittenprothese am Kniegelenk – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Bei minimal invasiver Operationstechnik, welche vom erfahrenen Operateur bevorzugt wird, erfolgt ein etwa 8 cm langer Hautschnitt. Nach Eröffnung der Gelenkskapsel wird der zu operierende Anteil des Gelenks dargestellt. Anschließend erfolgen das Entfernen des restlichen Meniskus in diesem Bereich und das Absägen einer dünnen Knochenscheibe am oberen Ende des Schienbeins,

Schlittenprothese am Kniegelenk – die Operation2020-12-02T09:08:27+01:00

Schlittenprothese – Definition und Fakten

Schlittenprothese Implantation – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Die Schlittenprothese am Knie / Unter der Implantation einer Schlittenprothese am Kniegelenk (auch Monoschlitten, Hemischlitten oder unikondylärer Gelenkersatz genannt) versteht man den künstlichen Ersatz des inneren oder äußeren Gelenkanteils durch ein Implantat. Es handelt sich hierbei um die kleinste Variante einer Endoprothese am Kniegelenk. Dieser Prothesentyp kommt zum Einsatz, falls der Gelenkverschleiß (auch

Schlittenprothese – Definition und Fakten2020-12-02T09:04:04+01:00

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose

Gonarthrose / Kniearthrose / Kniegelenksarthrose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose Gonarthrose bzw. Kniearthrose: Neben der Untersuchung wird die Diagnose vor allem durch Röntgenaufnahmen gestellt. Hierbei ist durch den Verschleiß des Knorpels ein Nähertreten von Ober- und Unterschenkelknochen (eine sogenannte Gelenksspaltverschmälerung) zu sehen. In Zweifelsfällen und um Begleitverletzungen auszuschließen, kann es zum Teil erforderlich sein, eine Kernspintomographie (MRT)

Gonarthrose bzw. Kniegelenksarthrose – Ursachen, Symptome, Diagnose2020-12-02T09:05:21+01:00
Nach oben