OSG Prothese – die Operation 2

Bild links (© Dr. med. Christian Kinast – oza-m.de): Röntgenansicht von vorn nach Einbau einer STAR OSG Endoprothese
und Korrektur der O-Fehlstellung durch Lösung von Verkürzungen auf der
Gelenkinnenseite und Versetzung der Sehne des Tibialis anterior (vorderer
Schienbein Fusshebermuskel)

Die Sehnen auf der
Gelenkvorderseite werden beiseite gehalten, die Gelenkkapsel durchtrennt und
die Knochenhaut abgelöst, um so guten Einblick auf das Gelenk

OSG Prothese – die Operation 22020-12-02T08:50:58+01:00

Oberes Sprunggelenk / OSG Endoprothese – Operation

Prothese Oberes Sprunggelenk / OSG Endoprothese – Überblick

Auszug: Zum Ersatz
des oberen Sprunggelenkes mit einer Endoprothese kommt es, wenn beim Patienten eine Arthrose vorliegt und andere operative Maßnahmen oder Alternativen keine Erfolgsaussichten versprechen. Facharzt dieser Operation ist der Facharzt für Orthopädie
und Unfallchirurgie. In Deutschland wird der Ersatz des oberen Sprunggelenkes mit einer
Endoprothese ungefähr 1.500mal pro Jahr

Oberes Sprunggelenk / OSG Endoprothese – Operation2020-12-02T08:54:52+01:00

OSG Prothese – die Operation 1

OSG Prothese – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur
Operation:
6
Stunden vor der Operation ist die letzte Mahlzeit zu empfehlen. Im Operationssaal
werden kurz vor der Operation im OP-Feld die Haare abrasiert, dann desinfiziert
und die Blutleere angelegt.

Narkose: Möglich
sind Spinal- oder Periduralanästhesie oder eine Vollnarkose mit Larynxmaske in
Kombination mit einem distalen Ischiadicusblock.

Das OP-Team: Anästhesist

OSG Prothese – die Operation 12020-12-02T08:51:06+01:00

Fuß

Fußoperationen werden generell durch den Orthopäden oder/und einen Chirurgen durchgeführt. Innerhalb der Orthopädie existiert hierbei die Spezialisierung Fußchirurgie, die sich mit der Heilung von Fußfehlstellungen und Erhaltung, Rekonstruktion zerstörter Füße beschäftigt.

Eine Fußoperation, bei Fehlstellung des großen Zehs (Hallux valgus) oder Fehlstellung der kleineren Zehen (Hammerzehe, Krallenzehe), kann heute meistens ambulant durchgeführt werden. Interessant ist hier, dass die Hammerzeh-Operation auch eine

Fuß2020-12-02T09:12:56+01:00

Hallux valgus – die Operation

Hallux valgus – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor der Operation werden an Röntgenbildern in 2 Ebenen verschiedene Winkel und Längenverhältnisse am Fuß ausgemessen. Nach Überprüfung
der Durchblutung und der Hautverhältnisse am Fuß wird der Patient in
Rückenlage gelagert. Nach Einleitung der Narkose (in der Regel Vollnarkose) und
Anlage eines sogenannten Fußblocks zur postoperativen Schmerztherapie wird

Hallux valgus – die Operation2020-12-02T08:37:39+01:00

vor der Operation

Hinweise vor der Hallux valgus OP

Eine Voraussetzung für die Durchführung der Narkose ist, dass
der Patient 6?8 Stunden vor der Operation nüchtern ist, das heißt, nicht
gegessen und nicht getrunken hat. Notwendige Medikamente sollen weiter genommen
werden. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dass ausreichend lange vor der
Operation blutverdünnende Medikamente oder bestimmte Blutzuckermedikamente
abgesetzt werden oder umgesetzt werden. Der Hausarzt

vor der Operation2020-12-02T09:12:39+01:00

Überblick Hallux valgus – Operation

Hallux valgus – Definition, Fakten und Überblick

Operationsname:
Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen (Synonym:
dreidimensionale Osteotomie erster Mittelfußknochen)

Definition: Die hier vorgestellte Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen ist eine von vielen Operationen, die durch eine knöcherne Korrektur den Hallux valgus korrigieren. Hier kommt es zur Korrektur einer typischen Hallux valgus Vorfußfehlstellung in drei
Ebenen durch eine Korrektur des ersten Mittelfußknochens, indem der Knochen
durchtrennt

Überblick Hallux valgus – Operation2020-12-02T08:21:15+01:00
Nach oben