Lumbale Spinalkanalstenose – Ursachen, Symptome
Lumbale Spinalkanalstenosen – Symptome und Ursachen
Symptome: Die typische Symptomatik der Spinalkanalstenose ist die
sogenannte Claudicatio spinalis, d. h. die Patienten geben an, dass sie nur
noch eine bestimmte Gehstrecke schmerzfrei bewältigen können. Dann kommt es
nach 50, 100 oder 150 m zum Einsetzen einer typischer Weise primär im Bereich
des Rückens eskalierenden Schmerzsymptomatik, die dann auf die Beine
übergreift. Es
Grauer Star – Diagnose
Grauer Star Diagnose und Differenzialdiagnose
Grauer Star Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose eines grauen Stars wird durch den Augenarzt gestellt. Der Augenarzt kann mit Hilfe der sogenannten Spaltlampe die Linse im Auge beurteilen und feststellen, wie stark der Trübungsgrad ist. Die Linse wird in verschiedene Abschnitte unterteilt und Trübungen in bestimmten Linsenbereichen können einen Hinweis auf spezielle Erkrankungen geben.
Reflux Symptome / Refluxkrankheit Symptome – Ursachen, Symptome und Diagnose beim vesikoureteralen Reflux
Vesikoureteraler Reflux – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Zum Nachweis oder Ausschluss eines Refluxes wird zunächst ein Röntgen der Blase durchgeführt, alternativ kann man den Reflux auch – in einigen Zentren – mit Kontrastmittelultraschall nachweisen. Zusätzlich muss oft eine Nierenfunktionsprüfung gemacht werden, um fragliche Schäden der Nieren auszuschließen.
Grundsätzlich können Nierenbeckenentzündungen auch andere Ursachen haben, da aber der Reflux bei
Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose
Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Zum
Nachweis oder Ausschluss einer Engstelle des Harnleiters wird nach der
Sonographie eine Nierenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei Erwachsenen kann man
die Engstelle auch durch Kontraströntgen der Niere oder eine
Kernspintomographie darstellen.
Fließt
hierbei der Urin trotz Erweiterung der Niere im Ultraschall verlangsamt, aber
ungehindert,
Vorhautverengung – Ursachen, Symptome und Diagnose
Vorhautverengung – Ursachen / Symptome / Diagnose
Vorhautverengung Ursachen: Die eigentliche Vorhautverengung als angeborene Erkrankung beruht wahrscheinlich auf einem überschießenden Wachstum der Vorhaut, was zu einer Verengung des Vorhautringes führt.
Die Vorhautverklebung wiederum ist eine Verklebung der Zellschichten auf der Eichel und der Vorhautinnenseite. Durch schleim- und talgbildende Drüsenzellen kommt es schrittweise zu einer Lösung der Vorhaut von der Eichel. Geschieht dies
HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose
HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.
Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls
Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose
Rachenkrebs – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durch eine Endoskopie und Probebiopsie gestellt. Diese erfolgt meist im Rahmen einer Untersuchung in Narkose (Panendoskopie). Bei persistierenden Schluckbeschwerden sollte unbedingt eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Manchmal wird ein solches Karzinom erst durch das Auftreten eines Knotens am Hals auffällig. Hier handelt es sich dann bereits um eine Absiedlung
Knoten Schilddrüse – Ursachen, Symptome und Diagnose
Knoten Schilddrüse, Struma, Kropf – Diagnose und Differenzialdiagnose
Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose der Struma ist durch die Abtastung des Halses und die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) einfach zu stellen.
Männerbrust / Männerbusen – Ursachen
Männerbrust / Männerbusen / Gynäkomastie – Ursachen
Männerbrust und Männerbusen – die Ursachen: Die weiblich imponierende Vergrößerung der
männlichen Brust – umgangssprachlich auch Männerbrust oder Männerbusen genannt – kann unterschiedliche Ursachen haben. Sehr häufig
liegt ein überschießendes Wachstum des Brustdrüsenkörpers aufgrund von
Hormonschwankungen