Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick

Auszug: Innerhalb dieser Beschreibung wird die Operation bei einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule (HWS) und die Operation bei einer Spinalkanalstenose an der Halswirbelsäule beschrieben. Da es sich beim Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und bei der Spinalkanalstenose im Bereich der Halswirbelsäule um zwei Krankheitsbilder handelt, die sich sehr ähnlich sind, werden beiden Themen

Bandscheibenvorfall Halswirbelsäule und Stenose Halswirbelsäule – Überblick2020-12-02T08:56:15+01:00

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule und Einengung (Stenose) im Bereich der Halswirbelsäule / Es handelt sich um zwei sehr ähnliche Krankheitsbilder, die beide einer Abnutzung (Degeneration) der Bandscheiben entspringen, die zur Einengung des Rückenmarks und/oder der Nervenwurzeln führen. Die Abnutzung kann eine Stenose erzeugen, durch eine quasi

Bandscheibenvorfall HWS und Spinalkanalstenose HWS – Definition und Fakten2020-12-02T08:35:44+01:00

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.

Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T09:13:26+01:00

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Risiken

Risiken der Operation bei cervikalem Bandscheibenvorfall: Prinzipiell gibt es 2 unterschiedliche Arten, cervikale Bandscheibenvorfälle zu operieren. Bei sehr lateral (seitlich) gelegenen Bandscheibenvorfällen, die eine einzelne Nervenwurzel bedrängen, kann eine so genannte Foraminotomie von hinten durchgeführt werden. Risiken bei solch einer Operation sind extrem selten eine Verletzung des Rückenmarks und der Nervenwurzel und

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:04:39+01:00

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs / Chirurgen: Operationen an der Halswirbelsäule sind in der Neurochirurgie sehr häufig anfallende Eingriffe. Es sollte dennoch möglich sein, vorher in Erfahrung zu bringen, ob die gewählte Klinik bzw. der gewählte Facharzt hierfür eventuell spezialisiert ist. Ein erfahrener Operateur kann dem Patienten sämtliche Op-Schritte genau

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation2020-12-02T09:06:12+01:00

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation (Teil 2)

Operation A: Bei der Operation des seitlich im Nervenaustrittsloch gelegenen cervikalen Bandscheibenvorfalls (der Foraminotomie von hinten) wird der Patient in sitzender Position oder auf dem Bauch liegend operiert. In der betroffenen Bandscheibenhöhe wird an den Dornfortsätzen in der Mitte ein gerader Schnitt von ca. 4 – 5 cm

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation2020-12-02T08:23:30+01:00

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Ergebnis: Nach der Operation sollten die Beschwerden in den Händen und ggf. die Gangstörungen langsam besser werden. Die Chancen zur Rückbildung von Defiziten hängen vom Grad und der Dauer der Schädigung von Nervenwurzeln und Rückenmark ab.

Kontrolltermine: Bei Beschwerden ist eine Vorstellung beim Operateur angeraten. Häufig bestehen noch Verspannungen

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation2020-12-02T08:19:31+01:00

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Zervikale Myelopathie – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Die Operation kann ggf. bei Patienten mit einem großen Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) oder nach Eingriffen bei Kehlkopfkrebs nicht möglich sein, da das Vordringen an die Halswirbelsäule von vorne dann nicht möglich ist. Dann ist alternativ die Operationsmöglichkeit vom Rücken aus zu prüfen. Auch Patienten mit massivem Übergewicht und extrem kurzen Hals können

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:05:15+01:00

Zervikale Myelopathie – nach der Operation

Zervikale Myelopathie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Postoperativ sollten sich die Beschwerden langsam zurückbilden. Die endgültigen Ergebnisse nach einer Operation sind nur schwer abschätzbar. Auf jeden Fall ist mit einer Besserung im Verlauf von Wochen bis Monaten zu rechnen. Selten können sich bis zu zwei Jahre postoperativ noch Verbesserungen einstellen.

Kontrolltermine: Meist wird während des stationären Aufenthaltes noch ein

Zervikale Myelopathie – nach der Operation2020-12-02T08:25:02+01:00

Wirbelsäule

Erkrankungen und Operationen an der Wirbelsäule fallen in den Bereich der Orthopädie. Vor allem Fehlstellungen und Schiefstellungen durch falsches Sitz- und Liegeverhalten sind heutzutage sehr häufige Indikationen. Weiterhin werden Operationen bei Bandscheibenvorfällen, Wirbelzertrümmerung, Bandscheibenverschleiß etc. fällig. Der Facharzt für Orthopädie kann durch Endoprothesen heutzutage ganze Bandscheiben, Wirbelteile und Wirbelgelenke ersetzen.

Wirbelsäule2020-12-02T09:15:28+01:00
Nach oben