Osteoprose – Medizinisches Glossar

Osteoporose – Medizinisches Glossar

Osteoporose wird auch als Knochenschwund bezeichnet und ist
eine der häufigsten Knochenerkrankungen in Deutschland. Sie tritt vornehmlich
bei älteren Menschen auf, da die Knochenmasse normalerweise bis etwa zum 40.
Lebensjahr zunimmt und erst danach Jahr für Jahr wieder ein wenig abbaut.
Handelt es sich um eine Osteoporose, so findet dieser natürliche Prozess jedoch
weitaus intensiver statt, sodass

Osteoprose – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:12:48+01:00

Ödem – Medizinisches Glossar

Ödem – Medizinisches Glossar

Als Ödem wird eine Schwellung des Gewebes bezeichnet, die
aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit entsteht. Sie entsteht dann, wenn
sich beispielsweise die Durchlässigkeit der Gefäßwände ändert und auf diesem
Wege Flüssigkeiten in anderes Gewebe eindringen. Zumeist sind Ödeme eine Folge
von zugrundeliegenden Krankheiten, wobei es sich hierbei um unterschiedlichste
Krankheitsbilder wie eine Leberzirrhose oder auch eine Herzinsuffizienz

Ödem – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:27:18+01:00

Orchitis – Medizinisches Glossar

Orchitis – Medizinisches Glossar

Bei einer Orchitis handelt es sich um eine Hodenentzündung,
welche normalerweise vor allem durch Viren oder Bakterien ausgelöst wird. Sie
verläuft entweder ein- oder beidseitig und kann sowohl akut als auch chronisch
stattfinden. In vielen Fällen tritt sie außerdem gleichzeitig mit einer
Nebenhodenentzündung auf. Vor allem Mumpsviren sind ein häufiger Auslöser von
Hodenentzündungen und führen bei etwa

Orchitis – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:10:53+01:00

Orthese – Medizinisches Glossar

Orthese – Medizinisches Glossar

Als Orthese wird ein Objekt bezeichnet, welches dafür sorgt,
dass ein bestimmter Körperabschnitt entlastet oder fixiert wird. Bekannte
Beispiele sind unter anderem der Gehstock, der Gipsverband oder das Korsett und
die Halskrause. Zum Einsatz kommen sie oftmals dann, wenn die Wirbelsäule oder
einzelne Gliedmaßen stabilisiert werden müssen. Einerseits werden auf diese
Weise Heilungsprozesse direkt unterstützt, andererseits können

Orthese – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:41:26+01:00

Faltenbehandlung – Stirnlifting

Faltenbehandlung – Stirnlifting

Das
Stirnlifting stellt eine besondere Form der Faltenbehandlung dar. Im Gegensatz
zu den minimal-invasiven Verfahren, bei denen vorhandene Fältchen zum Beispiel
mit Hyaluronsäure unterfüttert (Dermal Filler) oder mit Botox geglättet werden,
handelt es sich hierbei um einen operativen Eingriff. Das Stirnlifting ist eine
Variante des Facelifts (Link zum Glossar:Facelift), bei der jeweils nur die
Stirnpartie operativ gestrafft

Faltenbehandlung – Stirnlifting2020-12-02T08:35:56+01:00

Eierstockzysten / Ovarialzysten

Eierstockzysten / Ovarialzysten

Eierstockzysten
treten bei Frauen alles andere als selten auf. Dabei müssen allerdings auch
längst nicht alle Zysten auch operativ entfernt werden. Grundsätzlich handelt
es sich bei Eierstock- oder Ovarialzysten um Geschwulste, die mit Flüssigkeit
gefüllt sind. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle sind diese Zysten
gutartig. Es gibt jedoch auch bei gutartigen Zysten einige Gründe, die für

Eierstockzysten / Ovarialzysten2020-12-02T09:06:51+01:00

Facelift – Gesichtsstraffung

Facelift – Gesichtsstraffung

Das Facelift,
auch Facelifting oder (operative) Gesichtsstraffung, bezeichnet einen Eingriff
der Plastisch-Ästhetischen Chirurgie. Dabei wird das erschlaffte Hautgewebe
deutlich gestrafft, was das Gesicht
insgesamt glatter, frischer und jünger wirken lassen soll. Heute werden auch
viele nicht-operative oder minimal-invasive Verfahren als „Facelift“ bezeichnet,
wobei diese auf völlig andere Weise funktionieren.

Gewünscht
wird das Facelift von Frauen und Männern,

Facelift – Gesichtsstraffung2020-12-02T08:41:44+01:00

Endoprothese Oberes Sprunggelenk / Künstliches Sprunggelenk

Endoprothese Oberes Sprunggelenk / Künstliches Sprunggelenk

Der Begriff Endoprothese leitet sich vom griechischen Wort
„endo“ für „innen“ ab. Gemeint sind hiermit also Prothesen, die für den
Dauereinsatz bestimmt sind und die zum Beispiel geschädigte Gelenke teilweise
oder vollständig ersetzen. In der Orthopädie und Unfallchirurgie spielen
Endoprothesen eine besonders wichtige Rolle. So kann auch das Obere
Sprunggelenk (OSG) bei medizinischer Notwendigkeit

Endoprothese Oberes Sprunggelenk / Künstliches Sprunggelenk2020-12-02T08:40:11+01:00

Epiretinale Gliose / Vitrektomie / Glaskörperentfernung

Epiretinale Gliose / Vitrektomie / Glaskörperentfernung

Die Epiretinale
Gliose
ist auch als Macular pucker bekannt. Es handelt sich hierbei um eine
Gliose im Auge. Bei der Gliose kommt es zu einer vemehrten Ansammlung
sogenannter Gliazellen im Gewebe. Die genaue Ursache für das Auftreten einer
Epiretinalen Gliose im Auge bzw. an der Grenze zwischen Glaskörper und Netzhaut
kann nicht immer ganz

Epiretinale Gliose / Vitrektomie / Glaskörperentfernung2020-12-02T09:15:11+01:00

Colitis ulcerosa / chron. Darmerkrankung / FAP – Proktokolektomie

Colitis ulcerosa / chron. Darmerkrankung / FAP – Proktokolektomie

Der Begriff
Proktokolektomie bezeichnet einen Eingriff der Allgemein- und
Viszeralchirurgie. Gemeint ist hiermit eine spezielle Operation, bei der der
komplette Dickdarm sowie der komplette Enddarm entfernt werden. Dieser radikale
Eingriff wird in der Regel durchgeführt, wenn andere Behandlungsmethoden nicht
den gewünschten Erfolg bringen. Dabei leiden die Betroffenen unter chronischen
Darmentzündungen, die

Colitis ulcerosa / chron. Darmerkrankung / FAP – Proktokolektomie2020-12-02T08:55:46+01:00
Nach oben