Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Bildnachweis

Bildnachweis von operation.de bzgl. Bilder von Fremdanbietern

Startseite:

Startseite Slide-Show:

Operationen nach Fachgebiet und A-Z:

Operationen nach Körperregionen:

Operationsbeschreibungen:

  • Rückenlagerung Patient – Seite: Operationen / Aneurysma Clipping – die Operation © PD Dr. med. Siamak Asgari –
    klinikum-ingolstadt.de
  • Schlüssellochzugang und oberflächliche Ansicht – Seite: Operationen / Aneurysma Clipping – die Operation © PD Dr. med. Siamak Asgari –
    klinikum-ingolstadt.de
  • Rechter Sehnerv –
Bildnachweis2020-12-02T09:11:19+01:00

Informationen zur Regionalanästhesie

Informationen zur Regionalanästhesie

Eine Alternative zur Vollnarkose stellt die Regionalanästhesie dar. Sie wurde früher umgangssprachlich als Teilnarkose bezeichnet, hat aber mit der klassischen Vollnarkose nichts gemeinsam.

Im Gegensatz zur Vollnarkose werden bei einer Regionalanästhesie nur bestimmte Regionen des Körpers betäubt.

Bei den Regionalanästhesien unterscheidet man die sogenannten rückenmarksnahen Regionalanästhesien von den Plexusanästhesien oder peripheren Regionalanästhesien.

Die rückenmarksnahen Regionalanästhesien unterteilen sich in die Spinalanästhesie

Informationen zur Regionalanästhesie2020-12-02T08:45:58+01:00

Ablauf der Regionalanästhesie

Ablauf der Regionalanästhesie

Spinalanästhesie: Diese Methode wird hauptsächlich für Operationen an den Beinen, aber auch für Unterbauch- und Gesäßeingriffe wie Leistenhernien– und Hämorrhoiden-OP’s angewandt.

Um eine Spinalanästhesie zügig und problemlos durchführen zu können, ist der Anästhesist auf die Mitarbeit des Patienten angewiesen, d.h. der Patient ist angehalten im Sitzen die Schultern hängen zu lassen und seinen Rücken abzurunden, alternativ

Ablauf der Regionalanästhesie2020-12-02T08:36:28+01:00

Risiken und Wirkungen der Regionalanästhesie

Risiken und Wirkungen der Regionalanästhesie

Spinal- und Periduralanästhesie: In ca. ein bis drei Prozent, bei jüngeren Patienten auch häufiger, kann es nach der Spinalanästhesie, seltener nach der Periduralanästhesie zu Kopfschmerzen kommen, die einige Tage anhalten können. Man geht davon aus, dass die Kopfschmerzen u.a. durch einen Verlust von Rückenmarksflüssigkeit zustande kommen.

In einigen Fällen sind während bzw. nach der Anästhesie

Risiken und Wirkungen der Regionalanästhesie2020-12-02T09:15:04+01:00

Nach der Regionalanästhesie

Nach der Regionalanästhesie

Nach Beendigung der Operation erfolgt die Verlegung in den Aufwachraum bzw. auf Station.

Nachdem die Betäubung abgeklungen ist, wird der Patient bei Bedarf noch einige Tage mit Schmerztabletten oder intravenösen Schmerzmitteln versorgt.

Bei einer Schmerzkatheteranlage erfolgt der Anschluss einer Schmerzpumpe im OP bzw. im Aufwachraum und Überwachung auf der Station. Zusätzliche Schmerzmittel werden meistens nicht benötigt. Die Einstellung und

Nach der Regionalanästhesie2020-12-02T08:15:37+01:00

Überblick Vasektomie – Operation Sterilisation beim Mann

Vasektomie / Sterilisation beim Mann – Überblick

Auszug: Vasektomie bzw. Sterilisation beim Mann bedeutet, dass es zur Durchtrennung der Samenleiter kommt und damit die Unfruchtbarkeit bzw. Zeugungsunfähigkeit hergestellt werden soll. Die Operation findet unter ambulanten Bedingungen statt und wird im Allgemeinen vom Facharzt für Urologie durchgeführt. Da es sich hier um eine medizinisch nicht notwendige Operation handelt – sozusagen auf

Überblick Vasektomie – Operation Sterilisation beim Mann2020-12-02T08:19:46+01:00

Vasektomie – die Operation

Sterilisation beim Mann – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Der Patient wird auf den Rücken
gelagert. Nach Desinfektion und nach Betäubung im Genitalbereich wird jeweils
ein etwa 1 cm langer Schnitt rechts und links am Hodensack (Skrotum)
durchgeführt. Der Samenleiter wird heraus präpariert und es werden 1 bis 2cm
ausgeklemmt. Der Samenleiteranteil zwischen den Klemmen wird herausgeschnitten
und

Vasektomie – die Operation2020-12-02T09:15:07+01:00

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Überblick

Bauchdeckenstraffung / Bauchstraffung / Abdominoplastik – Kosten und Fakten

Operationsname, Definition: Bauchdeckenstraffung bzw. Abdominoplastik / Bei einer klassischen Bauchdeckenstraffung bzw. Abdominoplastik wird über einen Schnitt im Unterbauchbereich überschüssiges Bauchdeckengewebe entfernt (meist ein kombinierter Überschuss von Haut- und Unterhautfettgewebe). Dabei wird meist die Bauchwand (=Bauchmuskulatur) ebenfalls gestrafft. Gelegentlich wird der Eingriff mit einer Fettabsaugung / Liposuktion im Bereich der Flanken

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Überblick2020-12-02T08:19:28+01:00

TUR-P – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Der Eingriff wird durch einen Facharzt für
Urologie durchgeführt. Dieser sollte eine ausgesprochene Expertise für diesen
Eingriff nachweisen können. Allerdings gibt es kein gesondertes „Zertifikat“,
das die Befähigung zur Durchführung dieser Operation belegt. Der Eingriff
sollte durch den Operateur mit einer hohen Frequenz

TUR-P – vor der Operation2020-12-02T08:26:42+01:00

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Ursachen, Symptome und Diagnose

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Diagnose und Differenzialdiagnose

Meist reicht eine klinische Untersuchung zur Diagnosestellung aus. Wichtig ist die genaue Abklärung von Narben im Bauchbereich von etwaigen vorherigen Eingriffen; dies kann eine Kontraindikation für den Eingriff darstellen! Ebenso wichtig ist das Erkennen von verdeckten Brüchen (=Hernien), da dies u.U. weitere Diagnostik (Ultraschall oder Computertomographie) erfordern kann. Der BMI (body mass index)

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:21:26+01:00
Nach oben