Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Nach der Brustvergrößerung / Nach der Brust OP

Nach der Brustvergrößerung – Nach der Brust OP (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die Lage des
Implantates unter Haut und Muskulatur kann unmittelbar nach der Operation ein
Spannungsgefühl an der Brust verursachen, welches mit einem Muskelkater nach
Sport vergleichbar ist. Diese Empfindung verschwindet kontinuierlich wenige
Tage nach der Operation.

Insgesamt resultiert
auch eine vorübergehende leichte Schwellung an der Brust, weshalb sich das
Weichteilgewebe

Nach der Brustvergrößerung / Nach der Brust OP2020-12-02T08:28:07+01:00

Männerbrust / Männerbusen – Bilder

Abbildungen 1 – 3 von links nach rechts (zum Vergrößern auf das Bild klicken):

Abb. 1: Gemischte Vermehrung
von Brustdrüsen- und Fettgewebe
Abb. 2: Isolierte
Vermehrung des Brustdrüsengewebes
Abb. 3: Isolierte
Vermehrung des Fettgewebes (Pseudogynäkomastie)

Männerbrust / Männerbusen – Bilder2020-12-02T08:28:00+01:00

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – die Operation

Inkontinenz Männer / Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel): Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Es empfiehlt sich ein leichtes
Abendessen am Vortag der Operation. Ab 22 Uhr am Vortag sollte man nichts mehr
essen und trinken. Im OP-Saal wird der Bereich des Eingriffs desinfiziert. Auch eine
Rasur dieses Bereichs darf erst im Vorraum des OP-Saals erfolgen, um die

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – die Operation2020-12-02T08:22:57+01:00

Zervikale Myelopathie – vor der Operation

Zervikale Myelopathie – vor der Operation

Wahl des richtigen Operateurs: Diese Operationen sind, je nach vorliegenden Befunden, z.T. schwierig. Daher sollte ein in Wirbelsäulenchirurgie erfahrener Neurochirurg diesen Eingriff durchführen. Grundsätzlich zählen diese Eingriffe zum operativen Standard eines Neurochirurgen. Da bei jedem Eingriff das Risiko der Querschnittslähmung besteht, sind ein ausführliches Aufklärungsgespräch und eine vertrauensvolle Basis zwischen Patient und behandelndem Arzt

Zervikale Myelopathie – vor der Operation2020-12-02T09:08:10+01:00

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen von operation.de

§1
Geltungsbereich und Definitionen

(1) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln
das Rechtsverhältnis zwischen dem Internetportal
operation.de, vertreten durch die WakeUp Media GbR, Michael Wamhof, Silja Staebe, Stefan Keller, Moselstrasse 17, 14612 Falkensee (nachfolgend: operation.de) und den Verbrauchern und
Unternehmern, welche die über das Internetportal www.operation.de abrufbaren
Angebote in Anspruch nehmen. Entgegenstehende oder von nachfolgenden
Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen

AGB2020-12-02T08:50:44+01:00

für Werbepartner

Sie möchten auf operation.de werben und Ihre Zielgruppe ansprechen?

Bitte nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf. Ihr Ansprechpartner:

WakeUp Media GbR
Moselstrasse 17
14612 Falkensee

FON
+49 (0) 3322 426 4609

FAX
+49 (0) 3322 426 7408

MAIL
info@operation.de

für Werbepartner2020-12-02T09:10:23+01:00

Zervikale Myelopathie – Definition und Fakten

Zervikale Myelopathie – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Zervikale Myelopathie bzw. Cervikale Myelopathie / Unter zervikaler Myelopathie wird eine durch akuten oder chronischen Druck auf das Rückenmark entstandene Funktionsstörung bezeichnet.

Hintergrundinformationen: Die Operation besteht darin, dem Rückenmark wieder Platz zu schaffen, sei es durch Vorgehen von vorne, vom Rücken aus oder kombiniert. In der Brustwirbelsäule ist meist ein komplexer Eingriff mit

Zervikale Myelopathie – Definition und Fakten2020-12-02T08:53:31+01:00

Seite nicht gefunden

Entschuldigung,

Die gewünschte Seite konnte leider nicht gefunden werden.

Bitte nutzen Sie die Navigation oder die Suche im oberen Teil der Seite.

Seite nicht gefunden2020-12-02T08:17:39+01:00

Knie TEP Wechsel – nach der Operation

Knie TEP Wechsel – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die
Patienten erreichen trotz der zweiten Operation in den meisten Fällen eine
schmerzfreie Funktion bei leicht eingeschränkter Beweglichkeit des Kniegelenkes.
Meist wird eine Beugung von ca. 100° erreicht (oft bereits nach 3-6 Wochen).
Eine weitgehende Schmerzfreiheit setzt aber oft erst nach 6-12 Wochen ein.

Kontrolltermine: Die
ersten 12-14 Tage nach dem

Knie TEP Wechsel – nach der Operation2020-12-02T08:44:45+01:00

Zervikale Myelopathie – die Operation

Zervikale Myelopathie – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Für die Durchführung der Operation ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Lediglich Herren sollten am Hals die Barthaare rasieren. Bis am Vorabend der Operation ist normale Nahrungsaufnahme möglich.

Narkose: Die OP findet in Vollnarkose statt. Die Narkose wird kurz vor Beginn der Lagerung eingeleitet und ist kurz nach dem Ende der Operation

Zervikale Myelopathie – die Operation2020-12-02T08:40:16+01:00
Nach oben