Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Aneurysma Aorta – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Mechanische
Herzklappenprothese: Mechanische Prothesen führen zur Gerinnselbildung an der
Klappe, die lebenslange Hemmung der Blutgerinnung ist notwendig. Die Wahrscheinlichkeit
von Gerinnsel- und Blutungskomplikationen ist unter gut kontrollierter Einnahme
der Hemmstoffe gering, bleibt jedoch vorhanden. Auf dem linken Bild (© Prof. Dr. med. Hans-Joachim Schäfers – uniklinikum-saarland.de) sieht man eine mechanische Kombinationsprothese. Zur
kombinierten Operation von Aortenaneurysma und Aortenklappeninsuffizienz gibt
es

Aneurysma Aorta – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:10:34+01:00

Brustvergrößerung OP – die Operation

Brustvergrößerung OP – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Informationen über
Nüchternheit vor der Operation werden vom Narkosearzt weitergegeben.
Entsprechende Behaarung in der Nähe des Brustbereiches, wie z.B. Achseln,
sollte entfernt werden.

Narkose: Vor der Operation sorgt die Einnahme einer Beruhigungstablette für
entspannte Gelassenheit. Narkose-bzw. Operationszeit
betragen ca. 1-1,5 Stunden, bei zusätzlicher Bruststraffung kann sich die
Operationszeit entsprechend verlängern. Die

Brustvergrößerung OP – die Operation2020-12-02T09:01:19+01:00

Ileozökalresektion – nach der Operation

Nach der Ileozökalresektion bei Morbus Crohn (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Heilung der Darmnaht ist der entzündete Darmanteil entfernt, ebenso mögliche Engen. Der Patient ist beschwerdefrei und kann sich normal ernähren.

Kontrolltermine: Wichtig ist auch nach der Operation eine regelmäßige Anbindung an den Gastroenterologen zur weiteren Betreuung der Crohn-Krankheit, welche durch eine Operation nicht geheilt werden kann. Meist werden ein oder zwei

Ileozökalresektion – nach der Operation2020-12-02T08:59:20+01:00

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Zervikale Myelopathie – Risiken der Operation

Risiken der Operation: Die Operation kann ggf. bei Patienten mit einem großen Kropf (Schilddrüsenvergrößerung) oder nach Eingriffen bei Kehlkopfkrebs nicht möglich sein, da das Vordringen an die Halswirbelsäule von vorne dann nicht möglich ist. Dann ist alternativ die Operationsmöglichkeit vom Rücken aus zu prüfen. Auch Patienten mit massivem Übergewicht und extrem kurzen Hals können

Zervikale Myelopathie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:05:15+01:00

Brustvergrößerung Definition

Häufigkeit pro Jahr: Mit über 20%
stehen die Brustkorrekturen insgesamt
sowohl in Deutschland als auch international an der Spitze aller durchgeführten
ästhetischen Operationen. Die Brustvergrößerungen nehmen hier den ersten Platz
ein, die geschätzte Operationszahl in Deutschland liegt hierfür bei etwa 20.000
Eingriffen pro Jahr (Stand Juni 2011).

Herkunft und Entwicklung: Vor über
hundert Jahren wurde erstmalig der Versuch beschrieben, einen Volumendefekt

Brustvergrößerung Definition2020-12-02T08:37:45+01:00

Orthopäden in München

Orthopäde München / Orthopädie München

Orthopäde München oder Orthopädie München – Patienten erhalten auf operation.de Informationen zu Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie aus München. Orthopäden in München bzw. Orthopädische Praxen in München stellen sich auf operation.de vor (Leistungen, Homepage etc.). Zum Behandlungsspektrum von Orthopäden und Unfallchirurgen gehören bspw. Verletzungen von Hand, Knie, Fuß, Hüfte, Sprunggelenk … Anbei sehen Sie eine

Orthopäden in München2020-12-02T09:00:00+01:00

Knoten Schilddrüse – Ursachen, Symptome und Diagnose

Knoten Schilddrüse, Struma, Kropf – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose der Struma ist durch die Abtastung des Halses und die Ultraschalluntersuchung (Sonographie) einfach zu stellen.

Knoten Schilddrüse – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:29:14+01:00

Kahnbeinbruch – die Operation

Kahnbeinbruch – Die Operation (Teil 2)

Die Operation bei Kahnbeinbruch: Die operative Technik zur Stabilisierung einer Kahnbeinfraktur ist durch den Zugangsweg und die Art des Osteosynthesematerials gekennzeichnet. Der Zugang richtet sich nach der Lokalisation des Bruches.

Einigkeit besteht darin, dass Frakturen im körpernahen Drittel von streckseitig verschraubt werden. Ein offenes Vorgehen wird bevorzugt, da das Weichteiltrauma gering ist und im Gegensatz zur

Kahnbeinbruch – die Operation2020-12-02T08:45:14+01:00
Nach oben