Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Nasenkorrektur / Rhinoplastik – nach der Operation

Nasen OP nachher – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

NasenkorrekturAm Ende der Operation wird zur Schienung und zum Schutz der operierten Nase eine äußere Nasenschiene angelegt. Der Operateur entscheidet, wie lange diese belassen werden muss (i.d.R. 2 Wochen). Innere Tamponaden werden zwar häufig verwendet, sind jedoch bei moderner

Nasenkorrektur / Rhinoplastik – nach der Operation2020-12-02T08:23:03+01:00

Mitralklappenrekonstruktion – Film

Die minimal-invasive Mitralklappenchirurgie gilt als technische Modifikation bezogen auf den konventionellen herzchirurgischen Eingriff an der Mitralklappe. Hierbei handelt es sich nach Definition der internationalen Gesellschaft für minimal-invasive Herzchirurgie um einen Eingriff, bei dem der Zugangsweg zur Mitralklappe über eine kleine Eröffnung an der rechten Brustseite erfolgt. Dadurch kann auf die vollständige Eröffnung des Brustbeins (Sternum) verzichtet werden.

Mitralklappenrekonstruktion – Film2020-12-02T09:10:54+01:00

Kreuzbandplastik – die Operation 2

Kreuzbandplastik – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
In aller Regel wird zunächst eine diagnostische
Arthroskopie
durchgeführt. Über zwei kleine Stiche an der Vorderseite des
Kniegelenkes, jeweils
rechts und links neben der Kniescheibensehne, wird operiert. In den
äußeren
Zugang wird die Optik in das Gelenk eingeführt. Es erfolgt eine
standardisierte
Untersuchung aller Gelenkabschnitte bei gleichzeitiger Betastung und
Stabilitätsüberprüfung

Kreuzbandplastik – die Operation 22020-12-02T08:19:20+01:00

Grauer Star – Diagnose

Grauer Star Diagnose und Differenzialdiagnose

Grauer Star Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose eines grauen Stars wird durch den Augenarzt gestellt. Der Augenarzt kann mit Hilfe der sogenannten Spaltlampe die Linse im Auge beurteilen und feststellen, wie stark der Trübungsgrad ist. Die Linse wird in verschiedene Abschnitte unterteilt und Trübungen in bestimmten Linsenbereichen können einen Hinweis auf spezielle Erkrankungen geben.

Grauer Star – Diagnose2020-12-02T09:03:02+01:00

Netzhautablösung – Diagnose

Netzhautablösung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose einer Netzhautablösung erfolgt mit einer Netzhautspiegelung durch den Augenarzt. Wenn die Netzhaut auf diese Weise nicht sicher beurteilt werden kann, kann zusätzlich eine Ultraschalluntersuchung erforderlich werden.

Netzhautablösung – Diagnose2020-12-02T08:15:55+01:00

Hypertrophe Pylorusstenose Diagnose

Hypertrophe Pylorusstenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

  • Klinische Untersuchung: Bei ausgeprägtem Befund kann der Pylorus klinisch als Schwellung durch die Bauchdecke getastet werden, teilweise ist auch die Hyperperistaltik des Magens (verstärkte Magen-Darm-Bewegung) sichtbar.

Hypertrophe Pylorusstenose Diagnose2020-12-02T08:34:26+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – Diagnose

Lumbale Spinalkanalstenosen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die Diagnose einer lumbalen Spinalkanalstenose wird in der Regel durch ein MRT gestellt. Bei Patienten mit Schrittmachern, die für
eine MRT-Untersuchung nicht geeignet sind, lässt sich der Befund auch aufgrund
eines CT erheben. Bei speziellen Fragestellungen, insbesondere bei
Spinalkanalstenosen in mehreren Höhen, kann es erforderlich werden, eine
sogenannte Myelographie durchzuführen. Dabei wird über

Lumbale Spinalkanalstenose – Diagnose2020-12-02T09:11:33+01:00
Nach oben