Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Rhizarthrose / Daumensattelgelenksarthrose (Handchirurgie) – Medizinisches Glossar

Rhizarthrose / Daumensattelgelenksarthrose (Handchirurgie) – Medizinisches Glossar

Die Arthrose des Daumensattelgelenks, auch Rhizarthrose,
zählt mit rund 10% aller Arthroseerkrankungen zu den häufigsten Arthroseformen
der Hand. Dabei kommt es zu einer stetigen Abnutzung des entsprechenden
Gelenkknorpels, bis dieser schließlich ganz verschwinden kann. Die genauen
Ursachen für die Entstehung einer Arthrose sind nicht eindeutig geklärt, es
wird von einem Zusammenwirken verschiedener Faktoren wie

Rhizarthrose / Daumensattelgelenksarthrose (Handchirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:26:42+01:00

Rückenmarkstumor – Entfernung des Tumors (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Rückenmarkstumor – Entfernung des Tumors (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar

Tumoren im Rückenmark sind extrem selten. Die Häufigkeit
wird mit etwa 0,1 pro 100000 Einwohner angegeben. Die meisten
Rückenmarkstumoren sind gutartig. Trotzdem können sie durch ihr Wachstum in
einem sehr begrenzten Raum zahlreiche gesundheitliche Folgen mit sich bringen,
bis hin zur Querschnittslähmung. Allein aus diesem Grund ist eine Entfernung
notwendig. Sie sollte

Rückenmarkstumor – Entfernung des Tumors (Neurochirurgie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:47:39+01:00

Kinnkorrektur – Die Operation

Kinnkorrektur – Die Operation

Um ein Kinn optisch zu korrigieren, stehen verschiedene
OP-Techniken zur Wahl. Welche passend ist, hängt von der individuellen
Ausgangssituation und vom Behandlungswunsch des Patienten/der Patientin ab.

Kinnverkleinerung – die Operation:

Um ein als zu groß empfundenes Kinn zu verkleinern, stehen
wiederum verschiedene Optionen bereit. Ein Doppelkinn wird häufig durch eine
lokale, also relativ kleine Liposuktion (Fettabsaugung) behoben. Alternativ
hierzu

Kinnkorrektur – Die Operation2020-12-02T08:28:09+01:00

Lipomentfernung – vor der Operation

Lipomentfernung – vor der Operation

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Arztes: Besteht der Verdacht auf ein Lipom, dann wendet sich der bzw. die
Betroffene in der Regel zunächst an den Hausarzt. Dieser kann zum Beispiel
einen Hautarzt zur genaueren Untersuchung empfehlen oder eine Überweisung an
die Radiologie ausstellen. Sollte eine chirurgische Entfernung notwendig sein,
dann erfolgt zudem in der

Lipomentfernung – vor der Operation2020-12-02T08:21:10+01:00

Lipomentfernung – die Operation

Lipomentfernung – die Operation

Zur Lipomentfernung stehen zwei Verfahren zur Wahl: Die
chirurgische Entfernung (Exzision) sowie die Fettabsaugung (Liposuktion).
Welches Verfahren die besten Erfolgsaussichten verspricht, kann ein erfahrener
Facharzt einschätzen. Eventuell ist auch eine Kombination beider Verfahren
sinnvoll, da die Lipome je nach Größe und Beschaffenheit unterschiedlich gut zu
erreichen sind.

Beiden Verfahren gemein ist, dass sie in der Regel unter
örtlicher

Lipomentfernung – die Operation2020-12-02T08:52:06+01:00

Kinnkorrektur – Vor der Operation

Kinnkorrektur – Vor der Operation

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Arztes: Kinnkorrekturen werden, wie zahlreiche Schönheitsoperationen, von
unterschiedlichsten Fachärzten angeboten. Doch nicht alle haben auch tatsächlich
die fachliche Qualifikation sowie die nötige Erfahrung und Routine für einen
erfolgversprechenden Eingriff. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Auswahl.
Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie oder Fachärzte für Mund-,
Kiefer- und Gesichtschirurgie haben

Kinnkorrektur – Vor der Operation2020-12-02T08:57:23+01:00

Lipomentfernung – nach der Operation

Lipomentfernung – nach der Operation

Die Lipomentfernung wird in der Regel unter örtlicher
Betäubung durchgeführt. Ein stationärer Aufenthalt ist meist nicht nötig. Eine
Ausnahme stellen hier sehr große Lipome dar oder solche, die schwer erreichbar
zum Beispiel im Muskelgewebe oder in den inneren Organen liegen.

Ergebnis nach der Operation: Das eigentliche
Behandlungsziel, also die Entfernung des Lipoms, ist mit der Operation

Lipomentfernung – nach der Operation2020-12-02T08:28:14+01:00

Kinnkorrektur – Kosten und Fakten

Kinnkorrektur – Kosten und Fakten

Definition: Als Kinnkorrektur bezeichnet man ganz allgemein
alle Eingriffe und Behandlungen, die zur Veränderung von Form und Aussehen der
Kinnpartie dienen. Je nach Ausgangssituation und Behandlungswunsch kann hier
entweder eine Verkleinerung oder eine Vergrößerung (Augmentation) der
Kinnpartie erfolgen.

Es gibt unterschiedlichste Gründe, wieso sich Patientinnen
und Patienten eine solche Korrektur wünschen: Beim sogenannten „fliehenden
Kinn“ ist dieses

Kinnkorrektur – Kosten und Fakten2020-12-02T08:36:35+01:00

Lipomentfernung – Definition, Therapie und Fakten

Lipomentfernung – Definition, Therapie und Fakten

Operationsname und Definition: Die Lipomentfernung
bezeichnet, wie der Name andeutet, die Entfernung eines Lipoms durch einen
Facharzt. Durch welche Methode dies geschieht, bleibt dabei noch offen. Zur
Wahl steht die Entfernung mittels Fettabsaugung (Liposuktion) sowie die
chirurgische Entfernung. Ein Lipom ist eine Geschwulst bzw. ein gutartiger
Tumor der Fettzellen, das wenige Millimeter bis hin zu

Lipomentfernung – Definition, Therapie und Fakten2020-12-02T08:34:15+01:00

Lipomentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Lipomentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Ursachen für das Lipom: Bis heute ist nicht genau geklärt,
wie und warum Lipome entstehen. Lipome treten bei Frauen und Männern etwa mit
gleicher Häufigkeit auf.

Symptome des Lipoms: Häufig machen Lipome keine Symptome.
Sie werden dann als Zufallsbefund zum Beispiel im Rahmen einer anderen Untersuchung
entdeckt. Gleichzeitig können auch kleine Lipome bereits deutlich sicht- und

Lipomentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:48:41+01:00
Nach oben