Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 777 Blog Beiträge geschrieben.

Amputation – Medizinisches Glossar

Amputation – Medizinisches Glossar

Unter Amputation versteht man die Abtrennung eines
Körperteils. Gemeint ist hiermit meist ein entsprechender chirurgischer
Eingriff. Darüber hinaus kann eine Amputation aber auch versehentlich
beispielsweise durch einen Unfall oder absichtlich herbeigeführt als rabiate
Form einer Bestrafung, wie in einigen Staaten noch heute üblich, erfolgen. In
diesem Abschnitt beschäftigen wir uns ausschließlich mit der medizinisch
begründeten Amputation.

Eine Amputation

Amputation – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:16:54+01:00

Anabolika – Medizinisches Glossar

Anabolika – Medizinisches Glossar

Unter dem Begriff Anabolika fasst man ganz allgemein Mittel
zusammen, die den Aufbau von Körpermasse gezielt fördern. Diese Wirkung wird
als anabol bezeichnet. Tatsächlich soll hiermit aber vor allem der Aufbau von
Muskelmasse erreicht werden, während Fettgewebe im Idealfall sogar noch weiter
abgebaut wird. Einige Anabolika haben daher neben ihrer allgemein anabolen
zugleich eine fettreduzierende Wirkung auf

Anabolika – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:26:20+01:00

Akut – Medizinisches Glossar

Akut – Medizinisches Glossar

Das Adjektiv akut beschreibt eine Eigenschaft des
Krankheitsverlaufs. Eine genaue Bestimmung, wie und wann die Beschwerden
auftreten, ist für die Diagnosestellung von essentieller Bedeutung. Betroffene
sollten deshalb auch angeben, ob etwaige Beschwerden akut, also plötzlich,
aufgetreten sind, oder ob sie bereits seit längerer Zeit vorliegen. Noch
genauer kann hier zwischen perakutem, also extrem schnellem, und subakutem
Verlauf mit zwar ebenfalls plötzlichem Beginn, aber

Akut – Medizinisches Glossar2021-02-02T05:04:54+01:00

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Schamhügelverkleinerung, Venushügelverkleinerung, Symptome
und Ursachen: Von Symptomen im klinischen Sinne kann man bei einer
Venushügelverkleinerung nicht sprechen. Ist diese Partie deutlich voluminös
ausgeprägt, so kann dies ein erfahrener Facharzt mit bloßem Auge feststellen.
Natürlich spielt hier auch das individuelle Empfinden der Patientin eine
wichtige Rolle. Entspricht der Wunsch nach

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:06:39+01:00

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Heilungschancen, Alternativen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Da es sich bei der
Schamhügelverkleinerung in der Regel um einen rein ästhetischen Eingriff
handelt, sind Grund und Ziel klar: Der Scham- oder Venushügel soll hier
verkleinert bzw. verschlankt werden, so dass er deutlich flacher wirkt. Dieses
Ziel hat in der Regel ästhetische Gründe,

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – Heilungschancen, Alternativen und Risiken2020-12-02T08:51:17+01:00

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – vor der Operation

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – vor der Operation

Wahl des richtigen Operateurs: Die Schamhügelverkleinerung
wird von Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie bzw. Fachärzten
für Ästhetische Chirurgie durchgeführt. Einige Ärzte weisen sich mit dem
Tätigkeitsschwerpunkt Intimchirurgie aus. Wichtig ist neben der fachlichen
Eignung und Kompetenz, dass ausreichend Routine in der gewählten
Operationstechnik (hier der Liposuktion und der jeweilig

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – vor der Operation2020-12-02T08:23:12+01:00

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – die Operation

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – die Operation

Vorbereitung zur Operation: Welche Maßnahmen notwendig sind,
erklärt der behandelnde Arzt im Vorfeld. Der Verzicht auf Alkohol und bestimmte
Medikamente (soweit nicht verordnet) gilt als obligatorisch.

Narkose: Die Schamhügelverkleinerung wird unter örtlicher
Betäubung durchgeführt.

Dauer der Operation: Die eigentliche Verkleinerung mittels
Fettabsaugung nimmt meist nur etwa eine halbe Stunde oder etwas länger in

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – die Operation2020-12-02T08:17:51+01:00

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – nach der Operation

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – nach der Operation

Versorgung nach der Operation: Um den empfindlichen
Intimbereich zu schützen, wird zum Beispiel ein stützendes Mieder und/oder ein
Spezialverband angelegt. Abschwellende, entzündungshemmende Salben können für
Linderung der Beschwerden sorgen. Welche Mittel erlaubt bzw. empfohlen sind,
erklärt der Arzt.

Einschränkungen nach der Operation: Sport und körperliche
Anstrengung, auch Geschlechtsverkehr sollten für etwa

Schamhügelverkleinerung / Venushügelverkleinerung (Plastische und Ästhetische Chirurgie) – nach der Operation2020-12-02T08:36:31+01:00

Adipositas – Medizinisches Glossar

Adipositas – Medizinisches Glossar

Adipositas ist der medizinische Fachbegriff für starkes
Übergewicht. Obwohl die Adipositas gemäß ICD-10 als Krankheit eingestuft wird,
muss sie nicht zwingend durch eine Krankheit bedingt sein oder (zum Zeitpunkt
der Diagnose) unmittelbar weitere Krankheiten nach sich ziehen. Man geht aber
davon aus, dass starkes Übergewicht über ein normales Maß hinaus (als
Richtlinie gilt hier ein BMI von

Adipositas – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:05:34+01:00

Vollnarkose – Allgemeinanästhesie (Anästhesie) – Medizinisches Glossar

Vollnarkose – Allgemeinanästhesie (Anästhesie) – Medizinisches Glossar

Die Vollnarkose oder Allgemeinanästhesie ist die zentral
wirksame Form der Anästhesie. Sie darf ausschließlich von einem ausgebildeten
Facharzt für Anästhesie / Anästhesisten eingeleitet werden. Während der
Vollnarkose ist eine fortwährende Überwachung notwendig, um die Vitalfunktionen
des Patienten zu überprüfen und gegebenenfalls eingreifen zu können.

Wissenswertes rund um die Vollnarkose

Was viele nicht wissen: Um eine Allgemeinanästhesie

Vollnarkose – Allgemeinanästhesie (Anästhesie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T09:03:17+01:00
Nach oben