Radikale Zystektomie – die Operation

Zusatzinformationen: Formen der Harnableitung

Ureterokutaneostomie
(Harnleiterhautfistel):
Die simple Ausleitung der Harnleiter
über die
Bauchwand gilt als die einfachste Form der kutanen (über die Haut)
Harnableitung. Es handelt sich hier um ein schnelles und sicheres
Verfahren.
Daher wird dieses Verfahren in erster Linie bei schwer kranken Patienten
mit
entsprechenden Kontraindikationen für eine Verwendung von Darmanteilen
oder
hohem Operationsrisiko angewandt.

Radikale Zystektomie – die Operation2020-12-02T09:12:55+01:00

Überblick Radikale Zystektomie – Operation bei Harnblasenkarzinom

Überblick Radikale Zystektomie – Harnblasenkarzinom

Auszug: Die
radikale Zystektomie (Entfernung der Harnblase) stellt beim Mann die Entfernung
der Harnblase mitsamt der Prostata und den anhängenden Samenblasen dar. Bei der
Frau gehört hierzu ebenfalls die Entfernung der Harnblase mit Gebärmutter
(Uterus), Eierstöcken (Ovarien) und ggf. einem Teil der Scheide (Vagina). Jedes Jahr erkranken nach Angaben des Robert Koch-Institutes etwa 25.000

Überblick Radikale Zystektomie – Operation bei Harnblasenkarzinom2020-12-02T08:23:06+01:00

Prostatavergrößerung / BPH bzw. benigne Prostata-Hyperplasie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Prostatavergrößerung / BPH bzw. benigne
Prostata-Hyperplasie: Ursachen und Entstehung

Trotz
großer Bemühungen in der Grundlagenforschung ist die genaue Ursache für die
Entstehung einer BPH nach wie vor nicht vollständig geklärt. Gesichert ist ein
gestörtes Wechselspiel von Geschlechtshormonen im höheren Alter. Außerdem
scheinen genetische Faktoren eine entscheidende Rolle zu spielen. Inwieweit
Übergewicht eine Rolle spielt, ist derzeit

Prostatavergrößerung / BPH bzw. benigne Prostata-Hyperplasie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:30:29+01:00

Überblick Laser Vaporisation / KTP / Greenlight Laserung – Operation bei Prostatavergrößerung

Überblick Prostatavergrößerung – Operation Laser Vaporisation / KTP / Greenlight Laserung

Auszug: Kalium-Titanyl-Phosphat
(KTP) bzw. Laser Vaporisation („Greenlight“-Laservaporisation)
der Prostata / Die Greenlight-Laserung der Prostata wird angewandt bei Symptomen des unteren Harntraktes, die
durch ein gutartiges Wachstum der Prostata bedingt sind. Aufgrund
der offensichtlichen Vorteile im Nebenwirkungsprofil (v.a. der geringeren Blutungsneigung
als bei der transurethralen Resektion der

Überblick Laser Vaporisation / KTP / Greenlight Laserung – Operation bei Prostatavergrößerung2020-12-02T09:08:20+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – Definition und Fakten

Prostatavergrößerung und Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung: Fakten

Operationsname, Definition: Kalium-Titanyl-Phosphat
(KTP) bzw. Laser Vaporisation („Greenlight“-Laservaporisation)
der Prostata / Die Greenlight-Laserung der Prostata wird angewandt bei Symptomen des unteren Harntraktes, die
durch ein gutartiges Wachstum der Prostata bedingt sind.

Die Kalium-Titanyl-Phosphat (KTP) – Laser induzierte
Vaporisation („Greenlight“) der Prostata mit 80 W wurde erstmals 2003
durchgeführt. Seit 2006

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – Definition und Fakten2020-12-02T08:19:32+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Normalerweise
wird der Eingriff durch einen Facharzt für Urologie durchgeführt. Der Operateur
sollte dabei auf eine gute Ausbildung verweisen können und eine hohe Zahl an
Greenlight-Vaporisationen durchgeführt haben. Eine spezielle Zertifizierung
gibt es derzeit nicht. Die Zahl der Eingriffe, die von dem jeweiligen

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – vor der Operation2020-12-02T08:31:44+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – die Operation

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Bis 22
Uhr am Vorabend der Operation darf der Patient essen und trinken. Am Morgen des
Operationstages wird eine Tablette zur Beruhigung des Patienten verabreicht.
Diese wird zusammen mit der Regelmedikation mit einem Schluck Wasser
eingenommen. Am Vorabend des Operationstages erfolgt die Rasur des
Unterbauches.

Narkose: Die
Betäubung

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – die Operation2020-12-02T08:57:22+01:00

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – nach der Operation

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die
Entfernung des transurethralen Blasenkatheters wird am 1.-2. Tag nach der
Operation durchgeführt. In der Regel zeigt sich in den ersten Tagen nach
Entfernung des Katheters eine gehäufte Frequenz des Wasserlassens, bei
möglicherweise erhöhtem Harndrang. Diese Symptome bessern sich aber dann
kontinuierlich und sollten 3-5 Tage

Laser Vaporisation / KTP / Greenlight-Laserung – nach der Operation2020-12-02T08:24:58+01:00

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die
Diagnose „Nierenstein“ wird entweder bei der Abklärung von Flankenschmerzen
oder von fieberhaften Harnwegsinfekten oder zufällig bei, aus anderen Gründen
durchgeführten , Ultraschall- oder Röntgenuntersuchungen gestellt.

Ein Zeichen für einen Stein in Niere oder Harnleiter kann unter dem
Mikroskop sichtbares Blut im Urin sein. In der Ultraschalluntersuchung kann man
Nierensteine in Form von

Nierensteine / Nierensteinentfernung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T09:15:24+01:00

Überblick Nierentumor – Operation Radikale bzw. partielle Nephrektomie

Überblick Nierentumor / Radikale bzw. Partielle Nephrektomie

Auszug: Nierentumore
sind die siebthäufigste Tumorerkrankung in der Bundesrepublik Deutschland.
Dabei müssen gutartige von bösartigen Tumoren unterschieden werden. Etwa 15-30%
der Tumore der Niere sind gutartiger Natur, d. h. sie bilden keine Fernmetastasen
aus. Neben
einer direkten genetischen Veranlagung für Nierentumore (hereditäre Nierentumore)
gibt es nur wenige bekannte auslösende Faktoren. Eingriffe an

Überblick Nierentumor – Operation Radikale bzw. partielle Nephrektomie2020-12-02T08:57:36+01:00
Nach oben