Harnleiterneueinpflanzung – nach der Operation

Harnleiterneueinpflanzung –
nach der Operation

Ergebnis: Die bereits geschilderten
Beschwerden und Symptome sollten behoben sein und nicht mehr da sein. Zunächst
wird nach der OP ein leichtes Antibiotikum weiter verabreicht und es werden Ultraschallkontrollen
durchgeführt.

Kontrolltermine: Zunächst wird alle 2
bis 4 Wochen ein Ultraschall gemacht. Nach 6 bis 8 Wochen wird eine erneute
Nierenfunktionsprüfung durchgeführt, um die Abflussverhältnisse und

Harnleiterneueinpflanzung – nach der Operation2020-12-02T09:01:23+01:00

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die Operation

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die
Operation (Teil 2)

Die Operation: Zu Beginn und während
der Patient schläft, wird eine Blasenspiegelung durchgeführt. So kann man sich
ein Bild der Mündungsstellen des Harnleiters von innen machen. Anschließend und
wieder in Rückenlage kommt es zu einem Schnitt (ungefähr ca. 4 bis 6 cm) in der
‚Bikinifalte’, um den Harnleiter und die Blase

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die Operation2020-12-02T08:47:29+01:00

Harnleiterneueinpflanzung bei Stenose – Vor der Operation

Harnleiterneueinpflanzung bei
Stenose – Vor der Operation

Wahl des richtigen Operateurs: An der
Anzahl der pro Jahr durchgeführten Eingriffe erkennt man einen erfahrenen
Operateur. Auch sollte nachgefragt werden, ob Erfahrungen in Eingriffen der
plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Es sollten alle Risiken und
Alternativen
angesprochen bzw. besprochen werden. Der operierende Arzt muss
Facharzt für Urologie oder Facharzt für Kinderchirurgie

Harnleiterneueinpflanzung bei Stenose – Vor der Operation2020-12-02T08:17:47+01:00

Stenose / Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Stenose
/ Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Durch den
verzögerten Abfluss in der Engstelle des Harnleiters kommt es zu
Funktionseinbußen der betroffenen Niere, die zum kompletten Funktionsverlust
der Niere führen können.

Die
Harnleiterneueinpflanzung mit Psoas-Hitch hat eine Erfolgsquote von [gt] 95%.
Das bedeutet, dass über 95% der Patienten nach der

Stenose / Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:46:06+01:00

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Zum
Nachweis oder Ausschluss einer Engstelle des Harnleiters wird nach der
Sonographie eine Nierenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei Erwachsenen kann man
die Engstelle auch durch Kontraströntgen der Niere oder eine
Kernspintomographie darstellen.

Fließt
hierbei der Urin trotz Erweiterung der Niere im Ultraschall verlangsamt, aber
ungehindert,

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:19:06+01:00

Diodenlaser-Therapie bei Prostatavergrößerung – nach der Operation

Diodenlaser-Therapie bei Prostatavergrößerung: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Sofort nach dem
Eingriff ist der Urinablauf wieder frei. Es entsteht ein kräftiger Harnstrahl
und die Harnblase kann wieder ungehindert entleert werden. Auch die
Harndrangbeschwerden nehmen deutlich ab.

Kontrolltermine: Nach Entfernen des
Katheters wird die korrekte Blasenentleerung kontrolliert. Die Patienten können
in der Regel am gleichen Tag die Klinik verlassen und

Diodenlaser-Therapie bei Prostatavergrößerung – nach der Operation2020-12-02T08:46:29+01:00

BPH Therapie / Diodenlaser-Therapie – die Operation

BPH Therapie bzw. Diodenlaser-Therapie: Die Operation (Teil 2)

Die Operation BPH Therapie bzw. LIFE-
Diodenlasertherapie:
Zunächst führt der Operateur den Laser durch ein
Endoskop in die Harnröhre des Patienten. Überschüssiges Prostatagewebe wird vom
Laser schichtweise abgetragen. Dabei wird das Gewebe durch den Laserstrahl erst
erhitzt und dann verdampft. Daher entstehen kaum Blutungen. Der Arzt kann das
Vorgehen am Bildschirm dank

BPH Therapie / Diodenlaser-Therapie – die Operation2020-12-02T08:19:32+01:00

BPH / Benigne Prostatahyperplasie – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs: Vor dem Eingriff wird der
Patient über den Ablauf der Laserbehandlung sowie über mögliche Nebenwirkungen
umfassend aufgeklärt.

Der Therapieerfolg hängt nicht nur von der Technik, sondern
vor allem auch von der Erfahrung und Kompetenz des Operateurs ab. Nur wer
solche Eingriffe regelmäßig durchführt, kann ein sicheres Arbeiten gewährleisten

BPH / Benigne Prostatahyperplasie – vor der Operation2020-12-02T09:11:13+01:00

Prostatavergrößerung – Behandlung, Alternativen, Heilungschancen, Risiken

Prostatavergrößerung und Behandlung mit der Diodenlaser-Therapie: Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der
Operation:
Grundsätzlich profitiert jeder Mann mit einer vergrößerten Prostata von
der LIFE-Diodenlasertherapie. Doch vor allem bei Patienten, die blutverdünnende
Medikamente einnehmen, sollte eine Laserbehandlung unbedingt in Betracht
gezogen werden. Der hochmoderne Laser mit einer Stärke bis zu 150 Watt
ermöglicht während des Eingriffs sowohl die Verdampfung

Prostatavergrößerung – Behandlung, Alternativen, Heilungschancen, Risiken2020-12-02T08:44:29+01:00

Prostatavergrößerung – Symptome, Ursachen und Diagnose

Prostatavergrößerung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose /
Differenzialdiagnose
bei Prostatavergrößerung bzw. benigne Prostatahyperplasie:
Um
eine mögliche Prostataerkrankung abzuklären, führt der Urologe im Rahmen der
Krebsvorsorge oder bei Beschwerden einige Untersuchungen durch. Dazu gehören
die ausführliche Befragung, das Abtasten der Prostata, und die Bestimmung des
PSA-Wertes. Liegt eine gutartige Vergrößerung der Prostata vor, werden
zusätzlich eine Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie) zur Feststellung der

Prostatavergrößerung – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:41:27+01:00
Nach oben