Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die Operation

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die
Operation (Teil 2)

Die Operation: Zu Beginn und während
der Patient schläft, wird eine Blasenspiegelung durchgeführt. So kann man sich
ein Bild der Mündungsstellen des Harnleiters von innen machen. Anschließend und
wieder in Rückenlage kommt es zu einem Schnitt (ungefähr ca. 4 bis 6 cm) in der
‚Bikinifalte’, um den Harnleiter und die Blase

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die Operation2020-12-02T08:47:29+01:00

Harnleiterneueinpflanzung bei Stenose – Vor der Operation

Harnleiterneueinpflanzung bei
Stenose – Vor der Operation

Wahl des richtigen Operateurs: An der
Anzahl der pro Jahr durchgeführten Eingriffe erkennt man einen erfahrenen
Operateur. Auch sollte nachgefragt werden, ob Erfahrungen in Eingriffen der
plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Es sollten alle Risiken und
Alternativen
angesprochen bzw. besprochen werden. Der operierende Arzt muss
Facharzt für Urologie oder Facharzt für Kinderchirurgie

Harnleiterneueinpflanzung bei Stenose – Vor der Operation2020-12-02T08:17:47+01:00

Stenose / Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Stenose
/ Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Durch den
verzögerten Abfluss in der Engstelle des Harnleiters kommt es zu
Funktionseinbußen der betroffenen Niere, die zum kompletten Funktionsverlust
der Niere führen können.

Die
Harnleiterneueinpflanzung mit Psoas-Hitch hat eine Erfolgsquote von [gt] 95%.
Das bedeutet, dass über 95% der Patienten nach der

Stenose / Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:46:06+01:00

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Zum
Nachweis oder Ausschluss einer Engstelle des Harnleiters wird nach der
Sonographie eine Nierenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei Erwachsenen kann man
die Engstelle auch durch Kontraströntgen der Niere oder eine
Kernspintomographie darstellen.

Fließt
hierbei der Urin trotz Erweiterung der Niere im Ultraschall verlangsamt, aber
ungehindert,

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:19:06+01:00

Harnleiterstenose und Harnleiterneueinpflanzung – Definition und Fakten

Harnleiterstenose und
Harnleiterneueinpflanzung – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Harnleiterneueinpflanzung
mit Psoas-Hitch / Wenn der Harnleiter an der Einmündungsstelle in die Blase
eine Engstelle (Stenose) hat, die den Abfluss des Urins beeinträchtigt und zu
einem Aufstau des Urins führt, wird diese Engstelle operativ korrigiert. Dabei
wird die Engstelle entfernt und der Harnleiter neu in die Blase
eingepflanzt.

Hintergrundinformationen: Bei

Harnleiterstenose und Harnleiterneueinpflanzung – Definition und Fakten2020-12-02T08:56:46+01:00

Harnleiter / Stenose / Harnleiterneueinpflanzung – Überblick

Harnleiter / Stenose / Harnleiterneueinpflanzung – Überblick

Auszug: Normalerweise sollte der Urin
ohne Probleme von der Niere kommend in die Blase fließen. Die Verbindung
zwischen Niere und Blase ist der Harnleiter. Eine Harnleiterneueinpflanzung
wird bei einer Engstelle – einer so genannten Stenose – im Harnleiter
durchgeführt. Die Stenose im Harnleiter befindet sich im unteren Teil des
Harnleiters oder im Übergang

Harnleiter / Stenose / Harnleiterneueinpflanzung – Überblick2020-12-02T08:19:46+01:00

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des richtigen Operateurs / Chirurgen: Operationen an der Halswirbelsäule sind in der Neurochirurgie sehr häufig anfallende Eingriffe. Es sollte dennoch möglich sein, vorher in Erfahrung zu bringen, ob die gewählte Klinik bzw. der gewählte Facharzt hierfür eventuell spezialisiert ist. Ein erfahrener Operateur kann dem Patienten sämtliche Op-Schritte genau

Bandscheibenvorfall Operation und Spinalkanalstenose Operation HWS – Vor der Operation2020-12-02T09:06:12+01:00

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Ergebnis: Nach der Operation sollten die Beschwerden in den Händen und ggf. die Gangstörungen langsam besser werden. Die Chancen zur Rückbildung von Defiziten hängen vom Grad und der Dauer der Schädigung von Nervenwurzeln und Rückenmark ab.

Kontrolltermine: Bei Beschwerden ist eine Vorstellung beim Operateur angeraten. Häufig bestehen noch Verspannungen

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation2020-12-02T08:19:31+01:00

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation (Teil 2)

Operation A: Bei der Operation des seitlich im Nervenaustrittsloch gelegenen cervikalen Bandscheibenvorfalls (der Foraminotomie von hinten) wird der Patient in sitzender Position oder auf dem Bauch liegend operiert. In der betroffenen Bandscheibenhöhe wird an den Dornfortsätzen in der Mitte ein gerader Schnitt von ca. 4 – 5 cm

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation2020-12-02T08:23:30+01:00

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Risiken

Risiken der Operation bei cervikalem Bandscheibenvorfall: Prinzipiell gibt es 2 unterschiedliche Arten, cervikale Bandscheibenvorfälle zu operieren. Bei sehr lateral (seitlich) gelegenen Bandscheibenvorfällen, die eine einzelne Nervenwurzel bedrängen, kann eine so genannte Foraminotomie von hinten durchgeführt werden. Risiken bei solch einer Operation sind extrem selten eine Verletzung des Rückenmarks und der Nervenwurzel und

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:04:39+01:00
Nach oben