Morbus Crohn – Definition und Fakten

Morbus Crohn und Ileozökalresektion – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Der Operationsname „Ileozökalresektion“ setzt sich zusammen aus den Wörtern „Ileum“ (letzter Anteil des Dünndarms vor der Einmündung in den Dickdarm), „Zökum“ (Beginn des Dickdarms mit anhängendem Wurmfortsatz, Appendix) und „Resektion“ (Entfernung). Damit ist auch genau die Operation definiert. Es wird der Übergangsbereich von Dünndarm in Dickdarm entfernt, wobei vom Dickdarm das

Morbus Crohn – Definition und Fakten2020-12-02T08:59:36+01:00

Zahnimplantation Nachsorge

Zahnimplantat / Zahnimplantation – Nachsorge

Ergebnis: Das Ergebnis sollte ein in prothetisch korrekter Position und reizfrei eingeheiltes Zahnimplantat sein.

Kontrolltermine: Nach der Operation wird der erste Kontrolltermin 7-10 Tage postoperativ zur Wundkontrolle und Nahtentfernung durchgeführt. Weitere Kontrolltermine sind situationsabhängig.

Einschränkung nach der Operation: Je nach Umfang der Operation kann eine kurzfristige bzw. längerfristige Krankschreibung des Patienten erforderlich werden. Die entsprechenden Verhaltensregeln des Patienten

Zahnimplantation Nachsorge2020-12-02T08:35:53+01:00

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation

Schlittenprothese am Knie – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das Ergebnis der Operation nach einer erfolgreichen Rehabilitation ist eine dauerhafte Schmerzfreiheit inkl. Verbesserung der Lebensqualität, Wiederherstellung der Gelenkbeweglichkeit und Mobilität.

Kontrolltermine: Während des stationären Aufenthalts wird der regelrechte Heilungsverlauf durch tägliche Arztvisiten kontrolliert. Begleitend erfolgt eine zusätzliche Absicherung durch engmaschige Blutuntersuchungen. Vor der Entlassung werden Röntgenaufnahmen zur Abschlusskontrolle angefertigt. Das

Schlittenprothese am Knie – nach der Operation2020-12-02T08:57:19+01:00

Ependymom, Astrozytum – Symptome, Ursachen, Diagnose

Ependymom, Astrozytom und Hämangioblastom – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die aussagekräftigste Untersuchung zum Nachweis und zur Beurteilung eines Tumors innerhalb des Rückenmarkes ist die Magnetresonanztomographie (MRT). Häufig nehmen auch die gutartigen Tumore Kontrastmittel auf. Da die Computertomographie das Rückenmark selbst nicht auflöst, ist diese Untersuchung nicht zielführend. Differenzialdiagnostisch muss bei eher kleinen Veränderungen innerhalb des Rückenmarkes in

Ependymom, Astrozytum – Symptome, Ursachen, Diagnose2020-12-02T08:49:33+01:00
Nach oben