Rhizarthrose – Nachbehandlung

Sattelgelenksarthrose bzw. Rhizarthrose – Nachsorge (nach OP)

Einschränkungen nach der Operation: Nach der Operation tritt regelmäßig eine Schwellung
der Hand auf, sie verschwindet jedoch meist in den ersten 1 bis 2 Wochen. Für die ersten Tage wird aus diesem Grund eine
konsequente Hochlagerung empfohlen. Der Daumen wird nach der Operation für zwei Wochen in einem
abspreizenden Watteverband ruhiggestellt. Die nicht ruhiggestellten

Rhizarthrose – Nachbehandlung2020-12-02T09:15:04+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – nach der Operation

Lumbale Spinalkanalstenose – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Da viele
Patienten die präoperativen Beschwerden lediglich nach Mobilisation beobachten,
wird der Operationserfolg unmittelbar nach der Operation im Bett liegend noch
nicht wahrgenommen. Je nach Ausmaß der Operation, ob in einer oder mehreren
Höhen operiert wurde, steht die Schmerzsymptomatik im Bereich der
Operationswunde im Vordergrund. Hier muss unbedingt eine individuelle

Lumbale Spinalkanalstenose – nach der Operation2020-12-02T08:29:06+01:00

Radiusfraktur Therapie – nach der Operation

Radiusfraktur – Physiotherapie und Nachsorge nach der OP

Ergebnis: Ziel der Operation ist es, die Länge und die dreidimensionale Stellung der Speiche ohne Gelenkstufen wieder herzustellen.

Kontrolltermine: Nach der Entlassung finden die weiteren Kontrollen inklusive Fadenzug beim Hausarzt statt. Eine erneute Kontrolle beim Handchirurgen sollte 6 Wochen postoperativ mit aktuellen Röntgenbildern erfolgen.

Einschränkungen nach der Operation: Die Ruhigstellung in einer Gipsschiene nach der

Radiusfraktur Therapie – nach der Operation2020-12-02T08:33:15+01:00

Kahnbeinbruch – nach der Operation

Kahnbeinbruch – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Ziel der Operation ist es, die ursprüngliche Form und Position des Kahnbeins zu erreichen. Weiterhin soll durch den Eingriff die Durchblutungssituation des Kahnbeins verbessert werden.

Kontrolltermine: Wundkontrollen können durch den Hausarzt bis zum Fadenzug erfolgen. Eine Kontrolle beim Handchirurgen ist nach 6 Wochen sinnvoll, um im Röntgenbild die fortschreitende Knochenheilung festzustellen.

Einschränkungen nach der

Kahnbeinbruch – nach der Operation2020-12-02T08:28:25+01:00

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Risiken

Risiken der Operation bei cervikalem Bandscheibenvorfall: Prinzipiell gibt es 2 unterschiedliche Arten, cervikale Bandscheibenvorfälle zu operieren. Bei sehr lateral (seitlich) gelegenen Bandscheibenvorfällen, die eine einzelne Nervenwurzel bedrängen, kann eine so genannte Foraminotomie von hinten durchgeführt werden. Risiken bei solch einer Operation sind extrem selten eine Verletzung des Rückenmarks und der Nervenwurzel und

HWS Bandscheibenvorfall Therapie und HWS Spinalkanalstenose Therapie – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:04:39+01:00

Ileozökalresektion – nach der Operation

Nach der Ileozökalresektion bei Morbus Crohn (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Heilung der Darmnaht ist der entzündete Darmanteil entfernt, ebenso mögliche Engen. Der Patient ist beschwerdefrei und kann sich normal ernähren.

Kontrolltermine: Wichtig ist auch nach der Operation eine regelmäßige Anbindung an den Gastroenterologen zur weiteren Betreuung der Crohn-Krankheit, welche durch eine Operation nicht geheilt werden kann. Meist werden ein oder zwei

Ileozökalresektion – nach der Operation2020-12-02T08:59:20+01:00

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation

Ergebnis: Nach der Operation sollten die Beschwerden in den Händen und ggf. die Gangstörungen langsam besser werden. Die Chancen zur Rückbildung von Defiziten hängen vom Grad und der Dauer der Schädigung von Nervenwurzeln und Rückenmark ab.

Kontrolltermine: Bei Beschwerden ist eine Vorstellung beim Operateur angeraten. Häufig bestehen noch Verspannungen

Bandscheibenvorfall Behandlung und Spinalkanalstenosen Behandlung an der Halswirbelsäule – Nach der Operation2020-12-02T08:19:31+01:00
Nach oben