Pulmonale Endarteriektomie bzw. PTE / PEA – die Operation (2)

Chronische Lungenembolie und pulmonale Endarteriektomie (PTE / PEA) – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Das Ziel der Operation ist die Entfernung des erreichbaren Narbengewebes aus den Lungenschlagadern durch Eröffnen der Lungenschlagadern und Ausschälen der Narbe. Dies muss präzise erfolgen, um möglichst alles Narbengewebe zu erreichen, es muss auch schonend geschehen, um eine Verletzung der Lungenarterien zu vermeiden. Eine

Pulmonale Endarteriektomie bzw. PTE / PEA – die Operation (2)2020-12-02T08:54:42+01:00

Pulmonale Endarteriektomie bzw. PTE / PEA – die Operation (1)

Chronische Lungenembolie und pulmonale Endarteriektomie (PTE / PEA) – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Wie bei anderen Operationen unter Vollnarkose kann man am Vorabend bis 22:00 Uhr essen und trinken, empfehlenswert ist ein leichtes Abendessen. Eventuell wird ein leichtes Abführmittel gegeben, um den Darm zu entlasten. Am Vortag werden die Körperhaare von der Brust entfernt.

Narkose: Die Operation wird

Pulmonale Endarteriektomie bzw. PTE / PEA – die Operation (1)2020-12-02T09:14:22+01:00

Überblick Chronische Lungenembolie – Operation

Überblick Chronische Lungenembolie und Pulmonale Endarteriektomie PTE / PEA

Auszug: Die PTE / PEA – Operation (pulmonale Endarteriektomie) wird bei chronischer Lungenembolie durchgeführt. Ziel der Operation ist, Narbengewebe aus den Lungenschlagadern zu entfernen und somit vorherrschenden Lungenhochdruck zu beseitigen. Jährlich, so die Schätzungen, beträgt die Zahl der Lungenembolien in Deutschland ca. 50.000. Da es sich bei dieser Operation um einen

Überblick Chronische Lungenembolie – Operation2020-12-02T09:15:08+01:00
Nach oben