Milz

Die Milz ist ein kleines, rund 150g leichtes Organ, welches mitten unter dem Zwerchfell, links in der Bauchhöhle in einer Bindegewebskapsel sitzt. Die Milz speichert Thrombozyten (Blutplättchen). Von dort aus werden sie bei einem erhöhten Gebrauch, z.B. bei einer Blutung, ausgeschüttet. Thrombozyten spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung.

Die Milz kann Gerinnungsprodukte, z.B. kleine Thromben (Blutgerinnsel), erkennen und abbauen.

Milz2020-12-02T08:43:17+01:00

Darm

Operationen am Darmsystem sind Hauptaufgabenbereich der Viszeralchirurgie, Diagnostik und kleinere Eingriffe liegen teilweise im Bereich der Gastroenterologie. Die Teilentfernung oder Wiederverknüpfung von Darmschlingen (bei Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa, fortgeschrittenem Darmkrebs, Polypenentfernung) sind einige Beispiele für komplexe Operationen am menschlichen Darm. Hierzu zählen auch Rekonstruktionen von Darmgewebe, bis hin zur Entfernung von Hämorrhoiden im Afterbereich.

Darm2020-12-02T09:07:57+01:00

Lunge

Operationen an der Lunge fallen in den Bereich der Thoraxchirurgie bzw. Viszeralchirurgie und werden dann meistens fällig, wenn es zu Verwachsungen und Geschwülsten innerhalb der Lunge gekommen ist – bspw. bei gutartigen Geschwülsten (benigne Tumore) oder Lungenkrebs (Lungenkarzinom). Auch bei Schäden an den Bronchien, im Respirationstrakt, bei Zystenbildung oder durch Unfälle, bei Bildung eines Pneumothorax werden Operationen notwendig und können

Lunge2020-12-02T09:09:41+01:00

Herz

Herzoperationen, Operationen an den Herzkammern, ableitenden und zuleitenden Gefäßen sowie den Herzkranzgefäßen werden durch die Fachärzte der Herzchirurgie durchgeführt. Die Herzchirurgie ist eine sehr anerkannte Disziplin innerhalb der Humanmedizin, da die Chirurgen an dem ständig aktiven Kreislauforgan des Menschen operieren müssen. So widerstandsfähig das Herz auch im Betrieb sein mag, es reagiert auf jede Form von Einflussnahme umso empfindlicher. Herztransplantationen

Herz2020-12-02T08:20:29+01:00

Zwerchfell

Zwerchfell – Medizinisches Glossar

Als Zwerchfell bezeichnet man eine Muskel-Sehnen-Platte, die Bauchhöhle und Brusthöhle voneinander trennt. Was viele nicht wissen: Es handelt sich hier um den wichtigsten Atemmuskel. Deshalb machen sich schon kleine, auch vorübergehende Funktionsstörungen schnell in einer eingeschränkten Atmung bemerkbar. Zieht sich das Zwerchfell zusammen, so atmet der Mensch ein. Er stellt übrigens das einzige Säugetier mit Zwerchfell dar;

Zwerchfell2021-02-11T05:39:29+01:00

Oberarm

Operationen am Oberarmknochen fallen in den Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie (bei Brüchen, Verrenkungen, Abschürfungen etc.). Der Oberarm ist ein sehr starker Knochen und wird zusätzlich durch den Biceps, Triceps und Armmuskel gestärkt und gestützt. Die notwendige Krafteinwirkung durch Arbeits- oder Sportunfälle muss schon ein hohes Ausmaß annehmen, bis der Oberarmknochen bricht. Der Oberarmbruch ist seltener als der

Oberarm2020-12-02T08:24:03+01:00

Hand

Operationen an den Handgelenken, Fingerknochen und Sehnen der Finger fallen ebenfalls in die Orthopädie und Unfallchirurgie, genauer in ein spezialisiertes Untergebiet der Fachrichtung, die Handchirurgie.

Die Handchirurgie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion bei komplexen Verletzungen und Funktionsstörungen der Hände. Kleinere Operationen – wie bei Karpaltunnelsyndrom oder Entzündungen und kleineren Brüchen – können jedoch auch von Orthopäden bzw. Unfallchirurgen behandelt werden. Mediziner,

Hand2020-12-02T08:35:53+01:00

Zweitmeinung und Second Opinion

Die ärztliche Zweitmeinung in 4 Schritten – so funktioniert’s:

Zweitmeinung von Experten 1. Schritt: Wunschexperten und Fachgebiet auswählen

Zweitmeinung von Experten 2. Schritt: Kostenfrei registrieren und Fragebogen ausfüllen

Zweitmeinung und Second Opinion2020-12-02T08:22:27+01:00

Nerven

Das menschliche, periphere Nervensystem bildet die sensorische und motorische Brücke des Zentralnervensystems zu allen Körperteilen. Jeder einzelne dieser Nerven ist ein Bündel aus sensorischen und motorischen Nervenfasern, Blutgefäßen und Bindegewebe.
Als Hauptnerven gelten 43 Nervenpaare. Zwölf von ihnen bilden die Hirnnerven, die den Schädel an der Schädelbasis im vorderen, seitlichen und hinteren Halsbereich verlassen. Die übrigen 31 Paare, Spiralnerven, führen

Nerven2020-12-02T08:38:36+01:00
Nach oben