Nierenbeckenplastik – nach der Operation

Nach der Operation Nierenbeckenplastik (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die geschilderten Beschwerden sollten nicht mehr da sein. Außerdem
sollte nach 6 Wochen eine erneute nuklearmedizinische Untersuchung stattfinden,
um die Nierenfunktion zu überprüfen.

Kontrolltermine: Zunächst wird alle 2-4 Wochen ein Ultraschall gemacht, nach 6 Wochen
eine erneute nuklearmedizinische Untersuchung. Ist dabei alles in Ordnung, sind
nur noch gelegentliche Nachuntersuchungen nötig.

Einschränkungen nach der Operation:

Nierenbeckenplastik – nach der Operation2020-12-02T08:55:36+01:00

Rektumresektion – die Operation

Rektumresektion / Rektumexstirpation / Rektumamputation bei Rektumkarzinom – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Im folgenden Text soll die tiefe anteriore Rektumresektion erklärt werden. Bei der klassischen offenen Operation wird der gesamte Bauch längs eröffnet. Bei den minimal invasiven Techniken (laparoskopisch oder Schlüssellochtechniken) werden 3-4 Stichinzisionen im Bauch angelegt, die einen Durchmesser von bis zu 1cm haben. Zusätzlich wird im

Rektumresektion – die Operation2020-12-02T08:23:02+01:00

Ileozökalresektion – die Operation

Ileozökalresektion – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Der Patient wird nach Narkoseeinleitung sorgfältig auf dem Rücken gelagert. Die Bauchhaut wird rasiert. Anschließend wird die Haut desinfiziert und mit sterilen (keimfreien) Tüchern abgedeckt. Die Operation kann offen oder laparoskopisch („Schlüssellochtechnik“) durchgeführt werden.

1) Offene Operation: Dabei wird zunächst ein Bauchschnitt in der Mittellinie, in der Regel unterhalb des Nabel durchgeführt. Eventuelle Verwachsungen

Ileozökalresektion – die Operation2020-12-02T08:35:00+01:00

Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage – die Operation

Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Die Proktokolektomie mit ileoanaler Pouchanlage kann ein-, zwei- oder dreizeitig (also mit ein, zwei oder drei Operationen) durchgeführt werden.

  • Einzeitig: Die Dickdarmentfernung und Pouchanlage erfolgen in einem Schritt, es wird kein vorübergehender Darmausgang angelegt. Dieses Verfahren wurde wegen erhöhter Risiken weitgehend verlassen. Es kommt nur in individuellen Fällen mit optimalen Ausgangsvoraussetzungen
Proktokolektomie mit ileoanaler J-Pouch-Anlage – die Operation2020-12-02T08:34:35+01:00

Proktokolektomie – nach der Operation

Nach der Proktokolektomie (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Rückverlagerung des vorübergehenden Dünndarm Anus praeter sollte der Patient eine komplett intakte Kontinenz (Stuhlkontrolle) haben, die Stuhlhäufigkeit liegt bei etwa 5-7 pro Tag. Krankheitssymptome der Colitis ulcerosa sind nicht mehr vorhanden.

Kontrolltermine: Eine regelmäßige Nachsorge ist wichtig, um nach der Operation auftretende Probleme rechtzeitig erkennen zu können. Nach drei Monaten ist, sofern ein

Proktokolektomie – nach der Operation2020-12-02T08:54:49+01:00

Grauer Star Operation – die Operation

Grauer Star Operation – Die Operation (Teil 2)

Die Grauer Star Operation: Bei einer durchschnittlichen Katarakt-Operation wird über einen Einschnitt im Bereich der Augen-Hornhaut in das Auge eingegangen und dann die Kapsel der Augenlinse eröffnet. Die Augenlinse wird von der sie umschließenden Kapsel gelöst und dann mit Hilfe von Ultraschall im Auge zerkleinert und abgesaugt. Alternativ kann der Einschnitt auch

Grauer Star Operation – die Operation2020-12-02T08:51:47+01:00

Einlage einer AdVance®-Schlinge – die Operation

Inkontinenz Männer / Einlage einer AdVance®-Schlinge: Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
Üblicherweise
kann man bei einem Eingriff unter Narkose bis 22.00 Uhr am Vortag essen und trinken
was man möchte; es empfiehlt sich ein leichtes Abendessen einzunehmen. Eine
besondere Desinfektion des Eingriffsortes am Vortag ist nicht notwendig; diese
wird kurz vor der Operation im OP-Saal vorgenommen.

Narkose: Als

Einlage einer AdVance®-Schlinge – die Operation2020-12-02T09:04:02+01:00

Haarverpflanzung – die Operation

Haarverpflanzung / Haartransplantation – Die Operation (Teil 2)

Die Haarverpflanzung bzw. Haartransplantation – Im Detail: Die Haarverpflanzung bzw. Haartransplantation gliedert sich in folgende Abschnitte …

  • Entnahme der Spenderhaarwurzeln: Diese können entweder in einem schmalen Hautstreifen entnommen werden (Strip- oder Streifenmethode) oder sie werden direkt einzeln aus dem Haarkranzbereich gewonnen (FUE-Methode, Einzelhaarentnahme).
  • Die gewonnenen Haarwurzeln werden auf Unversehrtheit geprüft und mikroskopisch präpariert und danach
Haarverpflanzung – die Operation2020-12-02T08:32:46+01:00

Knie TEP Wechsel – die Operation

Knie TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Vor der
eigentlichen Operation erfolgt in Narkose die Lagerung des Patienten. Hierbei
wird eine Blutleere durch eine Blutdruckmanschette am Oberschenkel angelegt.
Dies birgt den Vorteil, dass der Operateur eine bessere Sicht bei der Operation
hat und der Patient während des Eingriffes weniger Blut verliert. Anschließend
erfolgen das sterile Abwaschen des Beines

Knie TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T09:09:20+01:00
Nach oben