Ileozökalresektion – nach der Operation

Nach der Ileozökalresektion bei Morbus Crohn (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach Heilung der Darmnaht ist der entzündete Darmanteil entfernt, ebenso mögliche Engen. Der Patient ist beschwerdefrei und kann sich normal ernähren.

Kontrolltermine: Wichtig ist auch nach der Operation eine regelmäßige Anbindung an den Gastroenterologen zur weiteren Betreuung der Crohn-Krankheit, welche durch eine Operation nicht geheilt werden kann. Meist werden ein oder zwei

Ileozökalresektion – nach der Operation2020-12-02T08:59:20+01:00

Phimose – die Operation

Phimose Operation – Die Operation (Teil 2)

Die Phimose Operation: Es werden zwei Techniken unterschieden, die „freehand“ und die „sleeve“ Techniken. Anatomisch wird an der Vorhaut zwischen einem inneren und einem äußeren Vorhautblatt unterschieden. Das innere Blatt ist die der Eichel zugewandte Schleimhaut, das äußere entspricht der normalen Haut.

Bei der freihändigen Beschneidung („freehand“) kann die verbleibende Länge des inneren und äußeren

Phimose – die Operation2020-12-02T08:30:25+01:00

Rachenkrebs Überblick

Rachenkrebs / Rachenkarzinom / Pharynxkarzinom – Überblick

Auszug: Rachenkrebs bezeichnet einen bösartigen Tumor im Rachenraum. Synonyme für Rachenkrebs sind Rachenkarzinom, bösartiger Rachentumor, Pharynxkarzinom, Oropharynxkarzinom oder Hypopharynxkarzinom. Unter „Rachenkarzinom – Definition und Fakten“ werden die Begriffe unterteilt und erklärt. Rachenkrebs kann an verschiedenen Bereichen des Rachens auftreten. So ist bspw. das Tonsillenkarzinom ein bösartiger Tumor der

Rachenkrebs Überblick2020-12-02T08:54:47+01:00

Rachenkarzinom – Definition und Fakten

Rachenkarzinom / Rachentumor – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Operation bei Rachenkarzinom (Pharynxkarzinom) bzw. Entfernung eines bösartigen Tumors des Rachens (Rachenkrebs) / Im Bereich des Rachens können sich an verschiedenen Stellen bösartige Tumoren bzw. Rachenkrebs bilden. Diese können im Mundrachen (Oropharynx) oder auch im unteren Rachen (Hypopharynx) entstehen. Ein Tonsillenkarzinom ist bspw. ein bösartiger Tumor, der sich im Bereich der Gaumenmandel

Rachenkarzinom – Definition und Fakten2020-12-02T08:34:18+01:00

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose

Rachenkrebs – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Die Diagnose wird vom Hals-Nasen-Ohrenarzt durch eine Endoskopie und Probebiopsie gestellt. Diese erfolgt meist im Rahmen einer Untersuchung in Narkose (Panendoskopie). Bei persistierenden Schluckbeschwerden sollte unbedingt eine HNO-ärztliche Untersuchung erfolgen. Manchmal wird ein solches Karzinom erst durch das Auftreten eines Knotens am Hals auffällig. Hier handelt es sich dann bereits um eine Absiedlung

Rachenkrebs – Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T08:32:50+01:00

Kahnbeinbruch – die Operation

Kahnbeinbruch – Die Operation (Teil 2)

Die Operation bei Kahnbeinbruch: Die operative Technik zur Stabilisierung einer Kahnbeinfraktur ist durch den Zugangsweg und die Art des Osteosynthesematerials gekennzeichnet. Der Zugang richtet sich nach der Lokalisation des Bruches.

Einigkeit besteht darin, dass Frakturen im körpernahen Drittel von streckseitig verschraubt werden. Ein offenes Vorgehen wird bevorzugt, da das Weichteiltrauma gering ist und im Gegensatz zur

Kahnbeinbruch – die Operation2020-12-02T08:45:14+01:00

Hüft OP / Neues Hüftgelenk – die Operation

Hüft OP / Neues Hüftgelenk – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Vor
der Implantation eines neuen Hüftgelenkes erfolgt eine präoperative Planung.
Diese wird anhand der angefertigten Röntgenbilder durchgeführt. Neben der
Geometrie des Hüftgelenkes wird dort auch die zu erwartende Größe des
Implantates bestimmt. Nach Einleitung der Narkose wird das Operationsgebiet
mehrfach desinfiziert und mit sterilen Tüchern abgedeckt. Bei

Hüft OP / Neues Hüftgelenk – die Operation2020-12-02T08:29:05+01:00

Freie Lappenplastik – die Operation

Freie Lappenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Die
Operation beginnt mit dem Schneiden des Lappens. Dabei werden die Blutgefäße,
die den Lappen versorgen, bis zu deren Basis verfolgt. Parallel wird die
Anschlussstelle chirurgisch gesäubert und die Anschlussgefäße
freipräpariert. Wenn die Wunde sauber
ist und die Anschlussgefäße vorliegen, wird der Lappen samt seiner versorgenden
Gefäße abgetrennt. Unter mikroskopischer

Freie Lappenplastik – die Operation2020-12-02T08:27:06+01:00

Versteifung Lendenwirbelsäule – die Operation

Versteifung der Lendenwirbelsäule bzw. Fixateur interne und TLIF – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Nachdem der Patient in Allgemeinnarkose tief eingeschlafen ist, wird er auf dem Operationstisch in Bauchlage mit Kissen unter Becken und Brust gelagert, die Lagerung wird nochmals geprüft um jegliche Druckstellen zu verhindern. Anschließend werden an seinem Rücken mit Farbstiften unter Röntgen-Durchleuchtung Markierungen angebracht,

Versteifung Lendenwirbelsäule – die Operation2020-12-02T08:58:43+01:00

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor und Radikale inguinale Orchiektomie

Auszug: Die radikale inguinale Orchiektomie
ist eine urologische Operationstechnik, um Hodentumor / Hodenkrebs des Mannes zu behandeln. Als Symptome machen sich u.a. eine tastbare Verhärtung im Hoden und ein Schweregefühl im Hodensack bemerkbar. Die radikale inguinale Orchiektomie zur Behandlung von Hodentumor / Hodenkrebs findet unter stationären
Bedingungen statt, dauert

Überblick Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie2020-12-02T08:33:23+01:00
Nach oben