Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Film 2

Kurzbeschreibung zum Film / Video – Ersatz der Aorta nach Yacoub: Bei dem OP-Verfahren nach Yacoub (englischer Chirurg)
wird die erweiterte Aortenwand im Bereich der Aortenklappe entfernt. Eine
Gefäßprothese wird so zurechtgeschnitten und an die Klappe genäht, dass eine
normale Form der Aorta und Klappe resultiert.

Aorta Ascendens Ersatz – die Operation Film 22020-12-02T08:47:12+01:00

Zahnimplantate Überblick

Zahnimplantate / Zahnersatz – Facharzt, Kosten und Kostenübernahme

Facharzt dieser Operation: Die Behandlung der
Zahnimplantation wird von qualifizierten Zahnärzten, Oralchirurgen und
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen durchgeführt.

Häufigkeit pro Jahr: Insgesamt werden in Deutschland
ca. 1 Million Zahnimplantate pro Jahr eingesetzt (Stand 2011). Die
Operation, in der Implantate eingesetzt werden, wird als Implantation
bezeichnet und ist ein Verfahren, welches in der Zahnmedizin sehr häufig

Zahnimplantate Überblick2020-12-02T08:32:17+01:00

Distale Radiusfraktur – die Operation

Distale Radiusfraktur – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Vom Pflegepersonal wird der Patient in seinem Bett in die Schleuse des OP-Saals gefahren, wo die Umlagerung auf den OP-Tisch stattfindet. Im Operationssaal werden dann alle notwendigen Vorbereitungen getroffen, u.a. Sauerstoffmessung, Blutdruckmanschette und Zugang für die intraoperative Medikamentengabe. Am Operationstisch wird ein zusätzlicher Armtisch angebracht. Auf diesem Armtisch wird der zu

Distale Radiusfraktur – die Operation2020-12-02T08:16:39+01:00

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die Operation

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die
Operation (Teil 2)

Die Operation: Zu Beginn und während
der Patient schläft, wird eine Blasenspiegelung durchgeführt. So kann man sich
ein Bild der Mündungsstellen des Harnleiters von innen machen. Anschließend und
wieder in Rückenlage kommt es zu einem Schnitt (ungefähr ca. 4 bis 6 cm) in der
‚Bikinifalte’, um den Harnleiter und die Blase

Harnleiter OP / Harnleiterneueinpflanzung – Die Operation2020-12-02T08:47:29+01:00

Brustvergrößerung OP – die Operation

Brustvergrößerung OP – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Informationen über
Nüchternheit vor der Operation werden vom Narkosearzt weitergegeben.
Entsprechende Behaarung in der Nähe des Brustbereiches, wie z.B. Achseln,
sollte entfernt werden.

Narkose: Vor der Operation sorgt die Einnahme einer Beruhigungstablette für
entspannte Gelassenheit. Narkose-bzw. Operationszeit
betragen ca. 1-1,5 Stunden, bei zusätzlicher Bruststraffung kann sich die
Operationszeit entsprechend verlängern. Die

Brustvergrößerung OP – die Operation2020-12-02T09:01:19+01:00

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Risiken der Operation bei Pharynxkarzinom / Rachenkrebs

Risiken der Operation: Die Risiken der Narkose entsprechen denen einer anderen Vollnarkose.

Risiken der Operation von Rachentumoren sind sehr unterschiedlich, je nach Ausmaß der Operation. Bei endoskopisch durchgeführten laserchirurgischen Operationen sind die Hauptrisiken die Nachblutung und zeitweise auftretende Schluckbeschwerden, die in der Regel gut verheilen. Bei Operationen durch den Hals können Speichelfisteln und

Pharynxkarzinom – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T09:10:47+01:00

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom / Rachenkrebs – vor der Operation

Oropharynxkarzinom / HypopharynxkarzinomWahl des richtigen Operateurs: Bei dem Aufklärungsgespräch sollten alle möglichen Risiken besprochen werden. Die behandelnde Klinik bzw. der behandelnde Facharzt sollte Erfahrungen in der Tumorbehandlung haben. Es sollte eine interdisziplinäre Behandlung der Tumoren erfolgen. Es sollte eine ausreichende Erfahrung in der mikrochirurgischen rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Die Qualifikation

Oropharynxkarzinom / Hypopharynxkarzinom – vor der Operation2020-12-02T09:02:24+01:00

Rachenkrebs – die Operation

Rachenkrebs – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Grundsätzlich ist die Entfernung eines Rachenkarzinoms über einen endoskopischen Zugang von einem Eingriff von außen zu unterscheiden.

Bei der endoskopischen Operation wird über den Mund operiert. Dies erfolgt in der Regel mittels eines Laserstrahls. Hierdurch kann die Blutungsneigung bei der Operation vermindert werden und die Operation erfolgt unter Sicht durch ein Operationsmikroskop. Dies erleichtert

Rachenkrebs – die Operation2020-12-02T09:10:52+01:00

Rachenkrebs – nach der Operation

Rachenkrebs – Reha nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach einer Operation bei Rachenkrebs sollte dieser vollständig entfernt sein, dennoch sollte der Schluckweg wiederhergestellt sein. Neben der operativen Therapie ist bei einem Rachenkrebs oft eine Strahlentherapie ggf. mit Chemotherapie notwendig.

Kontrolltermine: Bei diesen bösartigen Tumoren muss eine regelmäßige Nachsorge erfolgen. Diese erfolgt in der Regel in spezialisierten Tumorsprechstunden der entsprechenden Klinik.

Einschränkungen

Rachenkrebs – nach der Operation2020-12-02T09:13:12+01:00

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation (Teil 2)

Operation A: Bei der Operation des seitlich im Nervenaustrittsloch gelegenen cervikalen Bandscheibenvorfalls (der Foraminotomie von hinten) wird der Patient in sitzender Position oder auf dem Bauch liegend operiert. In der betroffenen Bandscheibenhöhe wird an den Dornfortsätzen in der Mitte ein gerader Schnitt von ca. 4 – 5 cm

Bandscheiben OP und Spinalkanalstenosen OP an der Halswirbelsäule – Die Operation2020-12-02T08:23:30+01:00
Nach oben