Lumbale Spinalkanalstenose – vor der Operation

Lumbale Spinalkanalstenose – Vor der Operation

Lumbale Spinalkanalstenose – Arztwahl / Wahl
des richtigen Operateurs:
Die
operative Dekompression einer Spinalkanalstenose stellt an den Operateur
erheblich mehr Anforderungen als bei der Entfernung eines
Bandscheibenvorfalles. Das richtige Maß bei den Fräsarbeiten im Spinalkanal
setzt eine langjährige Erfahrung voraus. In jedem Fall sollte die Operation
unter dem Operationsmikroskop durchgeführt werden. Die alte Technik

Lumbale Spinalkanalstenose – vor der Operation2020-12-02T08:24:58+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 1

Lumbale Spinalkanalstenose – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Vom Narkosearzt wird dem Patienten am Vorabend der
Operation eine bestimmte Medikation verordnet. In der Regel sollte ab 22:00 Uhr
keine flüssige oder feste Nahrung zu sich genommen werden. Desgleichen sollte
nicht mehr geraucht werden.

Am Operationstag wird der Patient in den Operationsvorraum gebracht.
Hier erfolgt die Narkoseeinleitung. Unter Narkose wird der

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 12020-12-02T08:56:34+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – nach der Operation

Lumbale Spinalkanalstenose – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Da viele
Patienten die präoperativen Beschwerden lediglich nach Mobilisation beobachten,
wird der Operationserfolg unmittelbar nach der Operation im Bett liegend noch
nicht wahrgenommen. Je nach Ausmaß der Operation, ob in einer oder mehreren
Höhen operiert wurde, steht die Schmerzsymptomatik im Bereich der
Operationswunde im Vordergrund. Hier muss unbedingt eine individuelle

Lumbale Spinalkanalstenose – nach der Operation2020-12-02T08:29:06+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – Diagnose

Lumbale Spinalkanalstenosen – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: Die Diagnose einer lumbalen Spinalkanalstenose wird in der Regel durch ein MRT gestellt. Bei Patienten mit Schrittmachern, die für
eine MRT-Untersuchung nicht geeignet sind, lässt sich der Befund auch aufgrund
eines CT erheben. Bei speziellen Fragestellungen, insbesondere bei
Spinalkanalstenosen in mehreren Höhen, kann es erforderlich werden, eine
sogenannte Myelographie durchzuführen. Dabei wird über

Lumbale Spinalkanalstenose – Diagnose2020-12-02T09:11:33+01:00

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 2

Lumbale Spinalkanalstenose – Die Operation (Teil 2)

Bild links (© Prof. Dr. med. Rudolf Laumer).

Operation: Bei der heutzutage üblicherweise durchgeführten
mikrochirurgischen Dekompression der Spinalkanalstenose wird eine beidseitige
Dekompression des Spinalkanals von einer Seite im Untertunnelungsverfahren
(Cross-over-Technik) durchgeführt. Das bedeutet, dass mit einem Hautschnitt von
ca. 5 cm begonnen wird. Nach Durchtrennung der Faszie (Muskelhaut) wird die
neben den Dornfortsätzen liegende Muskulatur

Lumbale Spinalkanalstenose – die Operation 22020-12-02T08:31:22+01:00

Aneurysma Clipping – die Operation 2

Aneurysma Clipping – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Für die Operation werden technologisch u.a. OP-Mikroskop mit Fluoreszenztechnologie und Neuromonitoring (Überwachung der sensiblen und motorischen Bahnen) genutzt.

Ein sogenannter Cell-Saver sollte zur Verfügung stehen. Mit dieser Technologie wird freiwerdendes Blut im Operationsfeld vom Operateur mit dem Sauger aufgefangen und über eine spezielle Filtrationstechnik wiedergewonnen und dann über den Venenzugang dem

Aneurysma Clipping – die Operation 22020-12-02T08:22:08+01:00

Rückenmarkstumor – die Operation 2

Rückenmarkstumor-Entfernung: Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Für die Operation werden technologisch u.a. OP-Mikroskop, Ultraschallaspirator (CUSA) und Neuromonitoring (Überwachung der sensiblen und motorischen Bahnen) genutzt. Bzgl. der Lagerung wird eine Bauchlagerung oder wie in dem hier beschriebenen Fall eine halbsitzende Lagerung angewandt. Es findet die Fixierung des Kopfes mit der sog. Mayfield-Klemme statt. Ein Durchleuchtungsgerät (Röntgen) wird zur Bestimmung der korrekten

Rückenmarkstumor – die Operation 22020-12-02T08:34:19+01:00

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Selbstverständlich muss eine genaue körperliche Untersuchung im Vorfeld durchgeführt werden. Dabei wird insbesondere der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Nervenfunktion Beachtung geschenkt.

Sowohl für den cervikalen Bandscheibenvorfall als auch für die cervikale Spinalkanalstenose sollten Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule in 2 Ebenen, Aufnahmen der Neuroforamina (Austrittsöffnungen der Nervenwurzel am Hals) und gegebenenfalls

HWS Bandscheibenvorfall und HWS Stenose Symptome, Ursachen und Diagnose2020-12-02T09:13:26+01:00
Nach oben