Knie TEP Wechsel – die Operation

Knie TEP Wechsel – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Vor der
eigentlichen Operation erfolgt in Narkose die Lagerung des Patienten. Hierbei
wird eine Blutleere durch eine Blutdruckmanschette am Oberschenkel angelegt.
Dies birgt den Vorteil, dass der Operateur eine bessere Sicht bei der Operation
hat und der Patient während des Eingriffes weniger Blut verliert. Anschließend
erfolgen das sterile Abwaschen des Beines

Knie TEP Wechsel – die Operation2020-12-02T09:09:20+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Definition und Fakten

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk / Knie TEP – Fakten

Operationsname, Definition: Implantation
eines künstlichen Kniegelenkes (Synonym: Implantation Knietotalendoprothese,
Totalprothese des Kniegelenkes, bikondyläre Kniegelenksprothese, Oberflächenersatz
Kniegelenk, künstliches Kniegelenk, Kniegelenkersatz, Knie TEP)

Hier handelt es sich um den Ersatz der meist verschleißbedingt zerstörten
Gelenkflächen des Kniegelenkes (Oberschenkelknochen, Unterschenkelknochen und
ggf. Kniescheibe) durch einen metallischen Oberflächenersatz. Zwischen die beiden
metallischen Oberflächenersatzteile wird eine Kunststoffplattform

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Definition und Fakten2020-12-02T09:05:10+01:00

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – die Operation

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Die Operation (Teil 1)

LippenkorrekturEin
voll und gut ausgestatteter, die Sterilität gewährleistender Operationssaal ist
erforderlich. Um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, ist auch eine
Ausstattung zur Notfallbehandlung und kontinuierlichen Kreislauf- und Atmungsüberwachung
erforderlich, ggf. auch über mehrere Stunden nach dem

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – die Operation2020-12-02T09:00:29+01:00

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen und Heilungschancen

SchweissdrüseDas Ziel: PatientInnen,
die eine Absaugung der Achselhöhlen wünschen, erwarten hiervon eine deutliche Verbesserung des vermehrten Schwitzens.

Heilungschancen: Die
Absaugung führt zu einer deutlichen Reduktion des Schwitzens. Das Schwitzen
wird jedoch nicht gänzlich abgestellt, es verbleibt ein normales Schwitzniveau.

Alternativen zur Operation:

Hyperhidrose / Schweißdrüsenentfernung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:29:29+01:00

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

LippenkorrekturDas Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Voraussetzung für eine qualifizierte und
sichere Operation ist, neben der formellen operativen Facharztanerkennung, eine
Erfahrung in den wesentlichen plastisch-chirurgischen Techniken. Eine ausführliche Anamneseerhebung,
Untersuchung und eine klare Aufklärung

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – vor der Operation2020-12-02T08:22:19+01:00

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Alternativen und Heilungschancen

LippenkorrekturDas Ziel: Ziel
ist es die gealterte verlängerte Lippe durch das Lift ein jüngeres und
frischeres Aussehen zu geben.

Heilungschancen: Das
Oberlippenlift führt zu einer deutlichen und dauerhaften Verjüngung der Lippe. Der verborgene Schnitt ist im
Allgemeinen nach wenigen

Oberlippenlift / Oberlippenstraffung – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:48:36+01:00

Knie TEP Wechsel – nach der Operation

Knie TEP Wechsel – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die
Patienten erreichen trotz der zweiten Operation in den meisten Fällen eine
schmerzfreie Funktion bei leicht eingeschränkter Beweglichkeit des Kniegelenkes.
Meist wird eine Beugung von ca. 100° erreicht (oft bereits nach 3-6 Wochen).
Eine weitgehende Schmerzfreiheit setzt aber oft erst nach 6-12 Wochen ein.

Kontrolltermine: Die
ersten 12-14 Tage nach dem

Knie TEP Wechsel – nach der Operation2020-12-02T08:44:45+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – nach der Operation

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Zunächst
besteht nach der Operation eine gewisse Schwellneigung des Kniegelenkes und
gelegentlich auch eine Hämatombildung (Bluterguß). Direkt nach der Operation ist die
Beweglichkeit des Kniegelenkes deshalb schmerz- und schwellungsbedingt für einige Tage
eingeschränkt. Als Endresultat stellt sich in 95% der Fälle Schmerzfreiheit, in
40% ein normales Kniegefühl, in

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – nach der Operation2020-12-02T09:00:58+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – die Operation 1

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk / Knie TEP – Die OP (Teil 1)

Vorbereitung
zur Operation:
6-8 Stunden vor der Operation muss der Patient im
nüchternen Zustand sein, also nicht essen und trinken, nicht Rauchen oder Kaugummi kauen. Medikamente, die der
Patient einnehmen muss, können weiterhin eingenommen werden (mit einem kleinen
Schluck Wasser). Das Bein, welches operiert wird, wird

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – die Operation 12020-12-02T08:58:06+01:00

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – vor der Operation

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – Hinweise vor der Operation

Bereits vor der Operation sollte ein Wiedervorstellungstermin bei dem Operateur
oder behandelnden Facharzt vereinbart werden. Für die Zeit nach der stationären oder ambulanten Rehabilitation sollte der Patient über ausreichend Schmerzmedikamente verfügen.
Eine Thromboseprophylaxe ist nach der stationären Rehabilitation in der Regel
nicht mehr erforderlich. Nach der stationären Rehabilitation ist ggf.

Implantation Knieprothese / Künstliches Kniegelenk – vor der Operation2020-12-02T09:16:40+01:00
Nach oben