Harnleiterneueinpflanzung bei Stenose – Vor der Operation

Harnleiterneueinpflanzung bei
Stenose – Vor der Operation

Wahl des richtigen Operateurs: An der
Anzahl der pro Jahr durchgeführten Eingriffe erkennt man einen erfahrenen
Operateur. Auch sollte nachgefragt werden, ob Erfahrungen in Eingriffen der
plastisch-rekonstruktiven Chirurgie bestehen. Es sollten alle Risiken und
Alternativen
angesprochen bzw. besprochen werden. Der operierende Arzt muss
Facharzt für Urologie oder Facharzt für Kinderchirurgie

Harnleiterneueinpflanzung bei Stenose – Vor der Operation2020-12-02T08:17:47+01:00

Stenose / Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Stenose
/ Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Grund und Ziel der Operation: Durch den
verzögerten Abfluss in der Engstelle des Harnleiters kommt es zu
Funktionseinbußen der betroffenen Niere, die zum kompletten Funktionsverlust
der Niere führen können.

Die
Harnleiterneueinpflanzung mit Psoas-Hitch hat eine Erfolgsquote von [gt] 95%.
Das bedeutet, dass über 95% der Patienten nach der

Stenose / Engstelle des Harnleiters – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:46:06+01:00

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose / Differenzialdiagnose: Zum
Nachweis oder Ausschluss einer Engstelle des Harnleiters wird nach der
Sonographie eine Nierenfunktionsprüfung durchgeführt. Bei Erwachsenen kann man
die Engstelle auch durch Kontraströntgen der Niere oder eine
Kernspintomographie darstellen.

Fließt
hierbei der Urin trotz Erweiterung der Niere im Ultraschall verlangsamt, aber
ungehindert,

Harnstau (Hydronephrose) und Harnverhalt bei Stenose (Verengung) – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:19:06+01:00

Harnleiterstenose und Harnleiterneueinpflanzung – Definition und Fakten

Harnleiterstenose und
Harnleiterneueinpflanzung – Definition und Fakten

Operationsname, Definition: Harnleiterneueinpflanzung
mit Psoas-Hitch / Wenn der Harnleiter an der Einmündungsstelle in die Blase
eine Engstelle (Stenose) hat, die den Abfluss des Urins beeinträchtigt und zu
einem Aufstau des Urins führt, wird diese Engstelle operativ korrigiert. Dabei
wird die Engstelle entfernt und der Harnleiter neu in die Blase
eingepflanzt.

Hintergrundinformationen: Bei

Harnleiterstenose und Harnleiterneueinpflanzung – Definition und Fakten2020-12-02T08:56:46+01:00

Nierenbeckenplastik – nach der Operation

Nach der Operation Nierenbeckenplastik (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die geschilderten Beschwerden sollten nicht mehr da sein. Außerdem
sollte nach 6 Wochen eine erneute nuklearmedizinische Untersuchung stattfinden,
um die Nierenfunktion zu überprüfen.

Kontrolltermine: Zunächst wird alle 2-4 Wochen ein Ultraschall gemacht, nach 6 Wochen
eine erneute nuklearmedizinische Untersuchung. Ist dabei alles in Ordnung, sind
nur noch gelegentliche Nachuntersuchungen nötig.

Einschränkungen nach der Operation:

Nierenbeckenplastik – nach der Operation2020-12-02T08:55:36+01:00

Nierenbeckenplastik – die Operation

Nierenbeckenplastik – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Zunächst wird der Patient auf die Seite gelagert, damit die zu
operierende Seite ‚nach oben’ zeigt. Es wird ein Schnitt in der Flanke gemacht
und das Nierenbecken und der Harnleiter aufgesucht. Der Harnleiter wird in Höhe
der Engstelle vom Nierenbecken abgetrennt und die Engstelle herausgeschnitten.
Dann wird der Harnleiter längs auf

Nierenbeckenplastik – die Operation2020-12-02T08:54:30+01:00

Nierenbeckenplastik – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen
Operateurs:
Einen erfahrenen Operateur erkennt man einerseits an den pro Jahr
durchgeführten Eingriffen. Zusätzlich sollte Erfahrung in
plastisch-rekonstruktiven Eingriffen bestehen. Risiken und Alternativen sollten
angesprochen werden. Der operierende Facharzt muss Urologe sein.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen
für den behandelnden Arzt:
Der operierende Facharzt

Nierenbeckenplastik – vor der Operation2020-12-02T08:36:21+01:00

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Nierenbeckenplastik

Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose – Grund, Ziel und Alternativen

Grund und Ziel der Operation: Ein länger bestehender Nierenaufstau kann zu Schmerzen (Nierenkoliken),
Infektionen, Steinbildung oder Nierenfunktionsverlust der Niere führen. Die
Operation
hat das Ziel, die Engstelle zu beseitigen, einen ungehinderten Abfluss
des Urins zu gewährleisten und damit oben genannte Folgeschäden zu verhindern.
Ist bereits ein teilweiser Funktionsverlust der Niere eingetreten,

Alternativen, Heilungschancen und Risiken bei Nierenbeckenplastik2020-12-02T09:10:59+01:00

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose

Subpelvinstenose – Diagnose und Differenzialdiagnose

Die
Diagnose wird zunächst durch Ultraschall gestellt. Zur weiteren Abklärung wird
eine nuklearmedizinische Funktionsuntersuchung der Nieren gemacht und bei Erwachsenen
ggf. ein Kontrastmittel- Röntgen der Nieren. Als Differenzialdiagnose kommt ein
Nierenaufstau anderer Ursache in Frage.

Subpelvinstenose – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:24+01:00

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten

Nierenbeckenplastik bei Subpelvinstenose

Operationsname,
Definition:
Nierenbeckenplastik nach Anderson-Hynes / Bei der Nierenbeckenplastik
wird eine Engstelle (Stenose) zwischen Nierenbecken und Harnleiter
(Subpelvinstenose) operativ entfernt. Dabei wird trotz des anderslautenden
Namens kein künstliches Material verwendet, sondern eine plastische Operation
unter Verwendung des Harnleiters durchgeführt.

Facharzt dieser
Operation:
Facharzt für Urologie

Häufigkeit pro Jahr: Ca. 2500/Jahr in Deutschland

Herkunft und
Entwicklung:
Diese Art der Nierenbeckenplastik ist von

Nierenbeckenplastik – Definition und Fakten2020-12-02T08:43:29+01:00
Nach oben