Risiken bei der Aortenklappenrekonstruktion

Aortenklappenrekonstruktion – Risiken der Operation

Wie bei jeder Herzoperation bestehen Risiken, z.B. in Form von Blutungen, Herzrhythmusstörungen, Wundheilungsstörungen etc. Insgesamt ist das Risiko niedrig. Das individuelle Risiko hängt wesentlich ab vom Alter des Patienten und anderen Erkrankungen sowie einer möglichen Vorschädigung des linken Ventrikels. Dies kann der Chirurg im persönlichen Gespräch erklären.

Risiken bei der Aortenklappenrekonstruktion2020-12-02T08:30:15+01:00

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Einlage
einer Remeex®-Schlinge bei männlicher Inkontinenz – Alternativen und Heilungschancen

Grund und Ziel der Operation: Die
Wiedererlangung der Kontinenz ist das Ziel dieser Operation.

Alternativen
zu dieser Operation:
Bei nur gering
ausgeprägter Belastungsinkontinenz sollten zunächst konservative Maßnahmen
erfolgen. Neben Beckenbodentraining und Elektrostimulation sind heute auch
Medikamente verfügbar, welche die Schließmuskelfunktion verbessern können.

Nach Ablauf eines Jahres nach der Operation ist

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:23+01:00

Belastungsinkontinenz Frauen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

OP-Verfahren TVT / TOT: Einlage
eines Vaginalbandes bei weiblicher Inkontinenz – Risiken

Risiken der
Operation:
Folgende spezifische
Risiken dieser Operation sind zu erwähnen.

  • Postoperativer Harnverhalt
    (d.h. Blase kann nicht entleert werden, trotz starken Harndrangs)
  • Intraoperative Verletzung
    der Blase, der Harnröhre oder der Nachbarstrukturen
  • Wundinfektion
  • Erosion / Durchwanderung
Belastungsinkontinenz Frauen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:52:01+01:00

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Einlage
einer AdVance® / Inkontinenz Männer – Risiken

Folgende
spezifische Risiken dieser Operation sind zu erwähnen:

  • Postoperativer
    Harnverhalt (Unvermögen die Blase zu entleeren trotz starkem Harndrang)
  • Intraoperative
    Verletzung der Harnröhre
  • Infektion der
    Wunde oder des Implantates
  • Fehllage der
    Schlinge
  • Abrutschen der
    Schlinge durch zu frühe und starke körperliche Belastung
  • Temporäres
    Auftreten von Drangbeschwerden
  • Akuter
    Harnwegsinfekt
  • Durchwanderung
    (Erosion) der Schlinge in die Harnröhre

Allgemeine
Operationsrisiken wie Thrombose, Embolie, Nachblutung,

Belastungsinkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:43:41+01:00
Nach oben