Pneumokokken – Medizinisches Glossar

Pneumokokken – Medizinisches Glossar

Als Pneumokokken werden grampositive Bakterien bezeichnet.
Sie verursachen schwere Infektionen und sind insbesondere für Risikogruppen wie
ältere Menschen, Kleinkinder, Säuglinge oder Personen mit chronischen
Grundleiden gefährlich. Jährlich sterben allein in Deutschland mehr als 10.000
Menschen an einer Erkrankung durch Pneumokokken, oftmals in Form einer
aggressiven Lungenentzündung. Selbst Antibiotika helfen in vielen Fällen nur
bedingt, sodass rund die

Pneumokokken – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:56:51+01:00

Placebo – Medizinisches Glossar

Placebo – Medizinisches Glossar

Ein Placebo ist ein Scheinmedikament, welches keine
Wirkstoffe enthält und demnach also auch nicht aktiv auf ein Krankheitsbild
einwirken kann. Spricht man vom sogenannten Placeboeffekt, so handelt es sich
um positive Veränderungen des eigenen Befindens, aber auch der messbaren
körperlichen Funktionen – diese psychischen und körperlichen Reaktionen gehen
demnach also nicht von einer spezifischen Wirksamkeit aus, sondern

Placebo – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:24:07+01:00

Perforation – Medizinisches Glossar

Perforation – Medizinisches Glossar

Als Perforation werden ein Durchbruch bzw. ein oder mehrere
Löcher in einer Struktur bezeichnet. Diese Perforationen können im menschlichen
Körper an den unterschiedlichsten Stellen auftreten und haben mitunter sehr
weitreichende Konsequenzen. Beim Blinddarmdurchbruch kann es so beispielsweise
zu Vereiterungen im Bauchraum oder schweren Entzündungen kommen, weshalb ein
entzündeter Blinddarm auch immer operiert wird. Grundsätzlich kann es aufgrund

Perforation – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:16:54+01:00

Physiotherapie – Medizinisches Glossar

Physiotherapie – Medizinisches Glossar

Unter dem Begriff Physiotherapie werden heutzutage
Krankengymnastik und physikalische Therapie vereint. Die Physiotherapie gilt
als ein natürliches Heilverfahren, welches natürliche Anpassungsmethoden des
Körpers für sich nutzt, um so Störungen körperlicher Funktionen gezielt zu
behandeln oder diese bestenfalls sogar durch Prävention zu vermeiden.
Abgeleitet wird der Begriff von dem lateinischen Physis, was übersetzt so viel
wie die Natur,

Physiotherapie – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:25:09+01:00

Axilläre Brustvergrößerung – Nach der Operation – Nachsorge

Axilläre Brustvergrößerung – Nach der Operation – Nachsorge

Ergebnis und
Nachsorge: Das endgültige Behandlungsergebnis ist erst einige Wochen bis sogar
Monate nach dem Eingriff sichtbar. Deshalb zählen einige Experten auch die
Heilungsphase zur eigentlichen Behandlung dazu. Ein optimaler Verlauf kann
maßgeblich zum ästhetischen Ergebnis beitragen.

Selbstverständlich
bedeutet dies nicht, dass Patientinnen mehrere Monate warten müssen, bis sie
die ersten Resultate der

Axilläre Brustvergrößerung – Nach der Operation – Nachsorge2020-12-02T09:00:19+01:00

Parodontium – Medizinisches Glossar

Parodontium – Medizinisches Glossar

Als sogenanntes Parodontium wird ein Gewebekomplex
bezeichnet, welcher dafür sorgt, dass ein Zahn im Alveolarknochen verankert
wird. Dieser Zahnhalteapparat besteht einerseits aus verschiedenen Stützgeweben
und andererseits in seiner Gesamtheit aus wichtigen Bestandteilen wie dem
Kieferknochen, dem Wurzelelement, dem Zahnfleisch, dem Zahnbett,
Parodontal-Ligament, zahntragendem Stützgewebe, Desmodent, dem Alveolarknochen
und schließlich den Sharpey-Fasern. Die Strukturen sorgen im Idealfall dafür,

Parodontium – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:56:14+01:00

PCR – Medizinisches Glossar

PCR – Medizinisches Glossar

PCR ist eine Abkürzung für den Begriff Polymerase Chain
Reaction, zu Deutsch Polymerase-Kettenreaktion. Hierbei handelt es sich um eine
Methode, die die Erbsubstanz DNA innerhalb einer kontrollierten künstlichen
Umgebung vervielfältigt. Genutzt wird zu diesem Zweck ein bestimmtes Enzym, die
DNA-Polymerase. Dieses enzymabhängige Verfahren ermöglicht es, dass bestimmte
Gen-Sequenzen innerhalb einer DNA-Kette vervielfältigt werden können.

Wichtige Methode in der

PCR – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:29:07+01:00

Axilläre (endoskopische) Brustvergrößerung Definition

Axilläre (endoskopische) Brustvergrößerung

Kosten, Definition und Fakten

Definition: Der Begriff Axilläre
Brustvergrößerung
bezeichnet eine operative Vergrößerung der weiblichen Brust
(in Fachkreisen auch als Mamma-Augmentation bekannt) mit Implantaten, die
axillär, also durch einen endoskopischen Einschnitt in der Achselhöhle, durchgeführt
wird. Sie stellt somit einen Teilbereich der operativen Brustvergrößerung dar,
der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die minimal-invasive
„Schlüssellochchirurgie“, wiederum ein Teilgebiet der

Axilläre (endoskopische) Brustvergrößerung Definition2020-12-02T09:01:51+01:00

Vor der Axillären Brustvergrößerung – Arztwahl / Spezialist, Tests und Voruntersuchungen

Vor der Axillären Brustvergrößerung – Arztwahl / Spezialist, Tests und Voruntersuchungen

Wahl des
richtigen Operateurs: Man kann es nicht oft genug betonen: Die Wahl des
richtigen Facharztes bzw. Operateurs stellt eine entscheidende Vorbereitung auf
den Eingriff selbst dar. Wer hier am falschen Ende spart oder den erstbesten
Arzt auswählt, obwohl er diesem nicht das nötige Vertrauen entgegenbringen kann
oder sich „abgefertigt“

Vor der Axillären Brustvergrößerung – Arztwahl / Spezialist, Tests und Voruntersuchungen2020-12-02T08:23:28+01:00

Axilläre Brustvergrößerung – Alternativen, Erfolgsraten und Risiken

Axilläre Brustvergrößerung – Alternativen, Erfolgsraten und Risiken

Grund und
Ziel der Operation: Das unmittelbare Ziel der Axillären Brustvergrößerung ist
klar definiert – die Brustpartie soll an Volumen gewinnen und somit größer
aussehen. Dabei spielt ein natürliches Aussehen heute eine immer wichtigere
Rolle. Viele Patientinnen wünschen sich einen Eingriff, der später kaum
sichtbar ist; hier kann die Axilläre OP-Methode ohne sichtbar

Axilläre Brustvergrößerung – Alternativen, Erfolgsraten und Risiken2020-12-02T09:16:33+01:00
Nach oben