Vampir Lifting – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken

Vampir Lifting – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken

Grund und Ziel der Behandlung: Das Vampir Lifting soll die
Gesichtshaut auf natürliche Weise verjüngen, so das Versprechen. Ziel ist also,
eine deutlich sichtbare Verbesserung des Hautbildes, also eine frischeres,
festeres und pralleres Aussehen zu schaffen. Dabei soll sowohl das äußere
Erscheinungsbild als auch die Festigkeit des Hautgewebes verbessert werden,
also eine Verjüngung von

Vampir Lifting – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken2020-12-02T08:17:25+01:00

Vampir Lifting – Ursachen, Symptome und Diagnose

Vampir Lifting – Ursachen, Symptome und Diagnose

Symptome: Da das Vampir Lifting einen ästhetischen Eingriff
beschreibt, kann man hier nicht von tatsächlichen Symptomen im Sinne einer
Krankheit sprechen. Gewünscht wird die Behandlung aber von Patientinnen und
Patienten, die bei sich erste Zeichen der Hautalterung feststellen. Hierzu
gehören zum Beispiel ein fahler Hautton, ein zunehmender Verlust von
Elastizität und Spannkraft der Gesichtshaut,

Vampir Lifting – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:49:49+01:00

Volumentherapie – Kosten, Definition und Fakten

Volumentherapie – Kosten, Definition und Fakten

Der Begriff Volumentherapie taucht in der Medizin in ganz
verschiedenen Zusammenhängen auf. Im Bereich der Ästhetischen Medizin werden
hierunter Methoden zur Behandlung von Falten sowie zur allgemeinen Verbesserung
des Hautbildes zusammengefasst. So wird unter anderem die Unterspritzung mit
Hyaluronsäure-Gel oder mit anderen Füllstoffen (Dermal Filler) auch als
Volumentherapie bezeichnet. Ziel der Behandlung ist es, verloren

Volumentherapie – Kosten, Definition und Fakten2020-12-02T08:37:50+01:00

Volumentherapie – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken

Volumentherapie – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken

Das Ziel:

Ziel der Volumentherapie ist, wie der Name bereits andeutet,
eine optische Aufpolsterung bzw. Unterfütterung der erschlafften Haut. Durch
gezielt eingebrachte Füllstoffe wie zum Beispiel Hyaluronsäure oder Kollagen
wird diese von innen aufgepolstert, wodurch sowohl Falten als auch eingefallene
Wangen korrigiert werden können. Zum erklärten Behandlungsziel zählt außerdem,
dass das Ergebnis möglichst natürlich wirken

Volumentherapie – Alternativen, Erfolgsrate und Risiken2020-12-02T09:11:55+01:00

Volumentherapie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Volumentherapie – Ursachen, Symptome und Diagnose

Hautalterung, Faltenbildung, Hautstraffung, Aufpolsterung:
Ursachen und Symptome

Die Hautalterung ist ein völlig natürlicher Prozess, der
eigentlich keinerlei medizinische Behandlung benötigt. Trotzdem ist es möglich,
eben diesen zumindest optisch zu verlangsamen bzw. seine Ausmaße abzumildern.
Hierzu steht Patient/-innen unter anderem die Volumentherapie zur Wahl, die als
ästhetische Behandlung selbst finanziert werden muss.

Die Ursachen für die zunehmende Erschlaffung

Volumentherapie – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:36:02+01:00

Volumentherapie – vor der Operation

Volumentherapie – vor der Operation

Obligatorisch vor jeder Behandlung: Das
Arzt-Patienten-Gespräch

Vertrauen sollte die Basis jeder medizinischen Behandlung
sein. Ganz besonders wichtig wird dies auch bei ästhetischen Eingriffen wie der
Volumentherapie. Hier sollte die Patientin bzw. der Patient das Gefühl haben,
rundum vollständig aufgeklärt zu werden und sowohl den Nutzen als auch mögliche
Risiken der Behandlung zu kennen. Auch Alternativen sollte der

Volumentherapie – vor der Operation2020-12-02T09:01:03+01:00

Harnröhrenverengung / Harnröhrenstriktur (Urologie) – Medizinisches Glossar

Harnröhrenverengung / Harnröhrenstriktur (Urologie) – Medizinisches Glossar

Eine Verengung der Harnröhre kann unterschiedliche Ursachen
haben und sowohl angeboren als auch erworben sein. Männer sind dabei häufiger
betroffen als Frauen. Mitunter geht die Verengung mit einer Striktur, also einer
Verletzung der Harnröhre einher. Diese ist in der urologischen Untersuchung
durch auffälliges Narbengewebe erkennbar. Die Harnröhrenstriktur kann zum
Beispiel durch einen Blasenkatheter oder

Harnröhrenverengung / Harnröhrenstriktur (Urologie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:17:30+01:00

Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie (Urologie) – Medizinisches Glossar

Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie (Urologie) – Medizinisches Glossar

Im Allgemeinen tritt Hodenkrebs eher selten auf. Bei jungen
Männern im Alter zwischen etwa 20 und 40 Jahren stellt er allerdings die
häufigste Krebserkrankung dar. Die Heilungschancen gelten als sehr gut, selbst
in fortgeschrittenem Stadium schlagen die verschiedenen Behandlungsmethoden oft
noch hervorragend an.

Risikofaktoren und genaue Ursachen sind nicht genau

Hodenkrebs / Hodentumor – Radikale inguinale Orchiektomie (Urologie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:56:37+01:00

Harnleiterspiegelung – Ureterorenoskopie (Urologie) – Medizinisches Glossar

Harnleiterspiegelung – Ureterorenoskopie (Urologie) – Medizinisches Glossar

Die Harnleiterspiegelung oder umgangssprachlich auch
Blasenspiegelung stellt eine Untersuchungsmethode innerhalb der Urologie dar.
Auf diese Weise kann sich der behandelnde Arzt einen genauen Überblick über die
Beschaffenheit von Blase und Harnwegen machen. Dabei handelt es sich eigentlich
um ein diagnostisches Verfahren, das Aufschluss über mögliche Erkrankungen wie
Harnleiterverengungen, Blasensenkung oder auch Tumore geben soll

Harnleiterspiegelung – Ureterorenoskopie (Urologie) – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:49:37+01:00

Harnleiterverengung / Stenose der Harnleiter – Harnleiterneueinpflanzung – Medizinisches Glossar

Harnleiterverengung / Stenose der Harnleiter – Harnleiterneueinpflanzung – Medizinisches Glossar

Eine Verengung bzw. Stenose des Harnleiters ist bei Kindern
häufig angeboren. Bei Erwachsenen können andere Erkrankungen, wie zum Beispiel
Steine im Harnleiter, oder vorangegangene Behandlungen wie Bestrahlung zu einer
Stenose führen. In beiden Fällen ist ein operativer Eingriff meist die einzige
Möglichkeit zur Besserung.

So wird die
Harnleiterverengung erkannt

Eine Verengung des

Harnleiterverengung / Stenose der Harnleiter – Harnleiterneueinpflanzung – Medizinisches Glossar2020-12-02T08:55:55+01:00
Nach oben