Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Überblick Operation Schamlippenkorrektur

Schamlippenverkleinerung / Schamlippenkorrektur – Überblick

Auszug: Die Schamlippenverkleinerung bezeichnet die operative Entfernung
überschüssigen Gewebes an den kleinen sowie großen Schamlippen. Erbliche
Faktoren, Geburten, natürliche Alterungsvorgänge, hormonelle Einflüsse,
Eigenmanipulation, starke Gewichtsschwankungen sowie Stauung von
Lymphflüssigkeit (Genitallymphödem) können für die Entstehung ästhetischer und
funktioneller Veränderungen an den äußeren Genitalien ursächlich sein. Die Nachfrage nach diesem Eingriff hat in den letzten Jahren erheblich
zugenommen.

Überblick Operation Schamlippenkorrektur2020-12-02T09:05:42+01:00

Überblick Osteotomie – Operation bei Hammerzeh / Krallenzeh

Hammerzeh / Krallenzeh / Osteotomie – Überblick

Auszug: Die Bezeichnungen `Hammerzehe` und
`Krallenzehe` werden im Sprachgebrauch nicht immer einheitlich
verwendet. Bei
der Hammerzehe steht das
Zehenmittelglied nach oben, das Endglied hammerartig nach unten. Die
Krallenzehe ist im Mittelgelenk krallenartig nach unten gebeugt und im
Zehengrundgelenk stark nach oben gestreckt, so dass die Zehe häufig
keinen
Bodenkontakt mehr hat. Ziel der Operation

Überblick Osteotomie – Operation bei Hammerzeh / Krallenzeh2020-12-02T09:11:54+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – die Operation

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Für
den Eingriff der Ureterorenoskopie stehen unterschiedliche Instrumente zur
Verfügung. Die Wahl des Instrumentariums ist abhängig von der Indikation des
Eingriffs. Neben starren und semirigiden Ureterorenoskopen werden flexible
Ureterorenoskope in der endourologischen Diagnostik und Therapie eingesetzt.
Alle Instrumente haben einen Spülwasserzu- und einen Spülwasserabfluss. Über
ein

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – die Operation2020-12-02T08:20:20+01:00

Kieferbruch / Unterkieferfraktur – die Operation

Kieferbruch / Unterkieferbruch (Unterkieferfraktur) – Die Operation (Teil 2)

Die Operation im Detail: Für die richtige Reposition der Frakturenden ist bei einem bezahnten Patienten der Zusammenbiss entscheidend. Da man den Unterkiefer nicht mit dem Oberkiefer durch einen Gipsverband verbinden kann, wie dies z.B. am Arm oder Bein möglich ist, werden über die Zähne Schienenverbände mit Häkchen oder Schrauben in den Ober-

Kieferbruch / Unterkieferfraktur – die Operation2020-12-02T09:10:15+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – vor der Operation

Hinweise vor der stationären Operation

Es muss
mindestens einen
Tag vor der Operation eine mündliche und schriftliche Aufklärung geben.
Das
fordert der Gesetzgeber. Es findet eine genaue Besprechung der Operation
statt.
Das dazugehörige Aufklärungsblatt wird sowohl vom Patienten als auch vom
aufklärenden Arzt unterzeichnet. Mit dem Anästhesisten wird die Narkose
und
deren Vor- und Nachteile besprochen.

Je

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – vor der Operation2020-12-02T08:34:11+01:00

Überblick Hallux valgus – Operation

Hallux valgus – Definition, Fakten und Überblick

Operationsname:
Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen (Synonym:
dreidimensionale Osteotomie erster Mittelfußknochen)

Definition: Die hier vorgestellte Scarf?Osteotomie des ersten Mittelfußknochen ist eine von vielen Operationen, die durch eine knöcherne Korrektur den Hallux valgus korrigieren. Hier kommt es zur Korrektur einer typischen Hallux valgus Vorfußfehlstellung in drei
Ebenen durch eine Korrektur des ersten Mittelfußknochens, indem der Knochen
durchtrennt

Überblick Hallux valgus – Operation2020-12-02T08:21:15+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Ursachen, Symptome und Diagnose

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Ursachen und Symptome

Harnsteine: Die Häufigkeit für das Auftreten von
Harnsteinleiden nimmt in den westlichen Industrieländern über die letzten Jahre
kontinuierlich zu. Auf der einen Seite werden geänderte Lebens- und
Ernährungsgewohnheiten dafür verantwortlich gemacht, auf der anderen Seite führt
eine verbesserte medizinische Grundversorgung zu höheren Detektions- und
Therapieraten.

Das Beschwerdebild
bei

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:25:20+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Definition und Fakten

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Fakten

Operationsname, Definition: Ureterorenoskopie
(diagnostisch und therapeutisch) / Unter
Ureterorenoskopie versteht man die retrograde Spiegelung des Harnleiters
und/oder des Nierenbeckenkelchsystems über die Harnröhre und Harnblase. Dieses
minimalinvasive, endoskopische Vorgehen
gilt als Routineverfahren in der Urologie und wird zu diagnostischen Zwecken
und zur therapeutischen Intervention eingesetzt. Die Operation verfolgt
im

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Definition und Fakten2020-12-02T09:09:45+01:00

Überblick Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Operation

Überblick Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS

Auszug: Unter
Ureterorenoskopie versteht man die retrograde Spiegelung des Harnleiters
und/oder des Nierenbeckenkelchsystems über die Harnröhre und Harnblase. Die
Operation
verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Einmal die komplette Entfernung der Harnsteine
bei Harnsteinleiden und zum Zweiten die bestmögliche diagnostische Abklärung
eines Urothelkarzinoms im Bereich des
oberen Harntraktes. Die Operation wird

Überblick Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Operation2020-12-02T08:29:30+01:00

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – nach der Operation

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Nach ureterorenoskopischer Steintherapie ist das Ziel,
Steinfreiheit zu erreichen.

Die ureterorenoskopische
Abklärung bei Verdacht auf Urotheltumor führt zur definitiven Diagnose (über
Biopsie und Spülzytologie) und ermöglicht das Festlegen einer gegebenenfalls
erforderlichen, weiteren Behandlung (z.
B. operative Entfernung von Niere und
Harnleiter). In besonderen Fällen (Niereninsuffizienz,

Harnleiterspiegelung bzw. Ureterorenoskopie / URS – nach der Operation2020-12-02T08:15:50+01:00
Nach oben