Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Prostatavergrößerung – Ursachen, Symptome und Diagnose

Prostatavergrößerung – Diagnose und Differenzialdiagnose

Diagnose: In der Diagnostik des benignen Prostatasyndroms
werden obligate (verpflichtende) und fakultative (nicht zwingend erforderliche)
Untersuchungen unterschieden.

Verpflichtend zur Diagnosestellung der BPS ist eine
Objektivierung der obstruktiven und irritativen Miktionsbeschwerden mithilfe
von standardisierten und evaluierten Fragebögen (z. B. International Prostate
Symptoms Score, IPSS). Auch kann eine mögliche Harnstrahlabschwächung in
der Harnstrahlmessung (Uroflowmetrie) objektiviert werden (fakultativ).

Prostatavergrößerung – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:59:15+01:00

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Alternativen und Heilungschancen

Das Ziel: Patienten, die eine Bauchdeckenstraffung wünschen, erwarten hiervon eine deutliche Verbesserung ihrer Körperform verbunden mit einem besseren Körpergefühl. Dies ist oft mit dem Wunsch verbunden, figurbetonte Kleidung tragen zu können und sich „mobiler“ und sportlicher zu fühlen.

Heilungschancen: Schönheit ist nicht messbar – somit hängt die subjektive Zufriedenheit mit der Operation neben dem

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:59:30+01:00

Überblick TUR-P – Operation bei Prostatavergrößerung (BPH)

Überblick Prostatavergrößerung – Operation mit TUR-P

Auszug: Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) bzw. Benignes
Prostatasyndrom – der goldene Standard zur operativen Therapie des benignen
Prostatasyndroms. Der Begriff benignes (gutartiges)
Prostatasyndrom beschreibt
die prostatabedingte Speicher- und Blasenentleerungsstörung. Mit ca. 75.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland
handelt es
sich bei der TUR-P um die am häufigsten durchgeführte, urologische
Operation. Bei der durch

Überblick TUR-P – Operation bei Prostatavergrößerung (BPH)2020-12-02T09:04:21+01:00

Prostatavergrößerung – Definition und Fakten

Prostatavergrößerung – Fakten

Operationsname, Definition: Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P) bzw. Benignes Prostatasyndrom / Die transurethrale (durch die Harnröhre) Resektion der
Prostata ist der goldene Standard zur operativen Therapie des benignen
Prostatasyndroms. Mit ca. 75.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland handelt es
sich bei der TUR-P um die am häufigsten durchgeführte, urologische Operation.

Hintergrundinformationen: Bei der – durch die

Prostatavergrößerung – Definition und Fakten2020-12-02T08:52:07+01:00

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Das Arzt-Patienten-Gespräch und die Wahl des richtigen Operateurs: Voraussetzung für eine qualifizierte und sichere Operation ist neben der formellen operativen Facharztanerkennung eine umfangreiche Erfahrung in der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie. Wesentlich ist (gerade bei einer medizinischen Leistung, die nicht dringend erforderlich ist), dass der Plastische Chirurg eine ausführliche Befragung und körperliche Untersuchung des entkleideten

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – vor der Operation2020-12-02T09:10:04+01:00

Lidstraffung / Blepharoplastik – Nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

LidkorrekturErgebnis: Schwellungen
und Blutergüsse („Veilchen“) können individuell sehr unterschiedlich aber unter
Umständen sehr ausgeprägt sein. Bei einer rein transconjunctivalen UL-Straffung
handelt es sich meist nur um wenige Tage. Die stärksten Schwellungen bilden
sich innerhalb von 7-10 Tagen

Lidstraffung / Blepharoplastik – Nach der Operation2020-12-02T08:36:24+01:00

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – nach der Operation

Inkontinenz Männer / Implantation eines
artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel): Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Die Belastungsinkontinenz
sollte beseitigt sein. Der Patient sollte die Kontinenz wiedererlangt haben.

Kontrolltermine: Normalerweise ist circa
eine Woche nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine erste ambulante Kontrolle
notwendig. Von den dort erhobenen Befunden ist abhängig, wann eine
Wiedervorstellung erfolgen sollte. Nach komplettem Abschluss

Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel) – nach der Operation2020-12-02T08:54:03+01:00

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – die Operation

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Bei Operationen in Vollnarkose wird der Patient durch den Anästhesisten informiert, wie lange vor dem Eingriff er nüchtern bleiben muss. Individuell wird entschieden, ob eine Rasur nicht erforderlich ist oder ob eine Teilrasur im Bereich des Schamhügels durchgeführt wird. Der gesamte Bauchbereich wird mit milder Desinfektionslösung behandelt.

Narkose: Nach vorheriger

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – die Operation2020-12-02T08:29:45+01:00

Implantation eines artifiziellen Sphinkters – vor der Operation

Hinweise vor der Operation

Angstpatienten: Ein ausführliches
Gespräch mit dem Arzt, insbesondere auch über die Punkte, die Angst machen, ist
hier meist sehr hilfreich. Zusätzlich kann ein Gespräch mit Patienten, bei
denen die Operation schon durchgeführt wurde, hilfreich sein (z.B. in
Selbsthilfegruppen).

Hinweis
vor stationärer Operation:
Mindestens einen Tag vor der
Operation muss der Patient mündlich und schriftlich über

Implantation eines artifiziellen Sphinkters – vor der Operation2020-12-02T08:46:29+01:00

Risiken und Wirkungen der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Risiken und Wirkungen der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose

Natürlich hat jede Operation und somit auch jede Narkose als Eingriff in ein komplexes Vitalsystem Risiken. Das Risiko einer Vollnarkose hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Deshalb muss vor jeder geplanten Operation in Narkose ein sogenanntes Prämedikationsgespräch mit einer Anästhesistin bzw. einem Anästhesisten geführt werden.

Eine absolute Kontraindikation für eine Vollnarkose gibt es nicht, jedoch

Risiken und Wirkungen der Allgemeinanästhesie / Vollnarkose2020-12-02T08:58:26+01:00
Nach oben