Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Überblick Refertilisierung

Refertilisierung beim Mann (Vasovasostomie) – Überblick

Auszug: Die Refertilisierung bzw. die Refertilisierungsoperation
wird auch Vaso-Vasostomie / Vasovasostomie oder Tubulovasostomie genannt. Im Grunde geht es um die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit beim Mann, nach einer zurückliegend durchgeführten Vasektomie, also einer Sterilisation des Mannes. Die Refertilisierung kann sowohl ambulant, als auch stationär stattfinden. Hat ein Mann bzw. das Paar erneuten Kinderwunsch und

Überblick Refertilisierung2020-12-02T08:41:29+01:00

Refertilisierung – die Operation

Refertilisierung / Vasovasostomie – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Der Patient wird auf den Rücken
gelagert. Nach Desinfektion wird im Bereich der Vasektomienarbe jeweils ein
etwa 2 cm langer Schnitt durchgeführt. Der Samenleiter wird herauspräpariert
und die Vernarbungsstelle der Vasektomie herausgeschnitten. Anschließend wird
Spermaflüssigkeit aus dem vom Hoden/Nebenhoden kommenden Samenleiterende
gewonnen und unter einem Mikroskop auf

Refertilisierung – die Operation2020-12-02T08:19:50+01:00

Oberes Sprunggelenk / OSG Endoprothese – Operation

Prothese Oberes Sprunggelenk / OSG Endoprothese – Überblick

Auszug: Zum Ersatz
des oberen Sprunggelenkes mit einer Endoprothese kommt es, wenn beim Patienten eine Arthrose vorliegt und andere operative Maßnahmen oder Alternativen keine Erfolgsaussichten versprechen. Facharzt dieser Operation ist der Facharzt für Orthopädie
und Unfallchirurgie. In Deutschland wird der Ersatz des oberen Sprunggelenkes mit einer
Endoprothese ungefähr 1.500mal pro Jahr

Oberes Sprunggelenk / OSG Endoprothese – Operation2020-12-02T08:54:52+01:00

OSG Prothese – die Operation 1

OSG Prothese – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur
Operation:
6
Stunden vor der Operation ist die letzte Mahlzeit zu empfehlen. Im Operationssaal
werden kurz vor der Operation im OP-Feld die Haare abrasiert, dann desinfiziert
und die Blutleere angelegt.

Narkose: Möglich
sind Spinal- oder Periduralanästhesie oder eine Vollnarkose mit Larynxmaske in
Kombination mit einem distalen Ischiadicusblock.

Das OP-Team: Anästhesist

OSG Prothese – die Operation 12020-12-02T08:51:06+01:00

Überblick Kehlkopfkrebs – Operation

Überblick Laryngektomie bzw. Komplette Kehlkopfentfernung bei Kehlkopfkrebs

Auszug: Unter Laryngektomie bzw. der kompletten Kehlkopfentfernung versteht man eine Operation, die bei Kehlkopfkrebs angewandt wird. Die Durchführung der Operation bei Kehlkopfkrebs unterliegt dem Facharzt für HNO-Heilkunde. Pro Jahr erkranken ca. 10 bis 15 von 100.000 Menschen an Kehlkopfkrebs. Die Ursachen sind weitläufig, bspw. kann zu hoher Konsum an Tabak förderlich für die

Überblick Kehlkopfkrebs – Operation2020-12-02T08:38:33+01:00

Laryngektomie – die Operation

Laryngektomie / Komplette Kehlkopfentfernung – Die Operation (Teil 2)

Die Operation: Die jeweilige Operationstechnik wird heute durch neue Techniken des kanülenfreien Tracheostomas und der frühen Verwendung einer HME-Casette (= Heat and Moisture Exchanger, Wärem-Feuchtigkeitsfilter), zur verbesserten pulmonalen Rehabilitation, sehr vielversprechend ergänzt. Im Folgenden ist eine Operationstechnik dargestellt, die von Prof. Hilgers in Amsterdam propagiert wird. Diese Operationstechnik wurde von vielen HNO-Zentren

Laryngektomie – die Operation2020-12-02T08:43:17+01:00

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – nach der Operation

Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Ziel der Operation ist eine deutliche Verbesserung der Körperform. Meist hängt damit eine positive Beeinflussung des Lebensgefühls und des Selbstbewusstseins zusammen.

Kontrolltermine: Nach 14 Tagen erfolgt der Fadenzug und nach 6 Wochen das Ende der Kompressionsbehandlung mittels Bauchbinde. Nach 6 Monaten erfolgt eine abschließende Kontrolle. Gelegentlich wird hier ein Termin für eine kleine Korrektur der

Bauchdeckenstraffung / Abdominoplastik – nach der Operation2020-12-02T08:36:47+01:00

Inkontinenz Männer – Definition und Fakten

Inkontinenz Männer (Belastungsinkontinenz) – Fakten

Operationsname, Definition: Implantation eines artifiziellen Sphinkters (künstlicher Schließmuskel)
/ Bei
der Implantation
eines artifiziellen Sphinkters handelt es sich um eine urologische Operationstechnik zur Behandlung der
Belastungsinkontinenz des Mannes.

Facharzt dieser Operation: Die Diagnostik und die Einlage eines artifiziellen Sphinkters werden vom Urologen
durchgeführt.

Herkunft und Entwicklung: 1947 wurde der erste
artifizielle Sphinkter beschrieben. 1972 kam

Inkontinenz Männer – Definition und Fakten2020-12-02T08:57:45+01:00

Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose

Inkontinenz Männer – Symptome

Bekannte
Symptome, die für eine Belastungsinkontinenz sprechen, sind unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher
Anstrengung, wie z.B. Husten, Niesen, Sport und schweres Heben. Bei schwer
betroffenen Patienten kommt es zu diesem Urinverlust bei nahezu jeder körperlichen
Bewegung.

Inkontinenz Männer – Ursachen, Symptome und Diagnose2020-12-02T08:46:14+01:00

Inkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

Implantation
eines artifiziellen Sphinkters / Inkontinenz Männer – Risiken

Folgende
spezifische Risiken dieser Operation sind zu erwähnen:

  • Protheseninfektion
    – diese hat immer eine Explantation des Sphinkters zur Folge,
  • mechanische
    Probleme,
  • Durchwanderung
    (Erosion) der Harnröhrenmanschette in die Harnröhre,
  • Rezidivinkontinenz – meist verursacht durch eine
    Harnröhrenschrumpfung, welche durch den permanenten Manschetten-Druck auf die
    Harnröhre entstehen kann oder
  • Wundinfektionen.

Es
bestehen allgemeine Risiken einer Operation, beispielsweise

Inkontinenz Männer – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:17:48+01:00
Nach oben