Über arno

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat arno, 412 Blog Beiträge geschrieben.

Belastungsinkontinenz Frauen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken

OP-Verfahren TVT / TOT: Einlage
eines Vaginalbandes bei weiblicher Inkontinenz – Risiken

Risiken der
Operation:
Folgende spezifische
Risiken dieser Operation sind zu erwähnen.

  • Postoperativer Harnverhalt
    (d.h. Blase kann nicht entleert werden, trotz starken Harndrangs)
  • Intraoperative Verletzung
    der Blase, der Harnröhre oder der Nachbarstrukturen
  • Wundinfektion
  • Erosion / Durchwanderung
Belastungsinkontinenz Frauen – Alternativen, Heilungschancen und Risiken2020-12-02T08:52:01+01:00

Einlage eines Vaginalbandes – vor der Operation

Vor der Operation – Der richtige Arzt und Vorbereitungen

Wahl des
richtigen Operateurs:
Der operierende
Facharzt sollte nicht nur die Operationstechnik sicher beherrschen, sondern
auch die Indikationsstellung kennen. Er sollte zudem in der Lage sein, die
umfassende präoperative Diagnostik einer Harninkontinenz durchzuführen und
diese zu beurteilen.

Tests und Voruntersuchungen / Informationen
für den behandelnden Arzt:
Anhand
der in dieser

Einlage eines Vaginalbandes – vor der Operation2020-12-02T08:27:13+01:00

Einlage eines Vaginalbandes TVT / TOT – die Operation

Inkontinenz bei Frauen und Einlage Vaginalband mit den OP-Verfahren TVT / TOT – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation im Detail:
Beim TVT erfolgt zunächst die Einlage eines
Blasenkatheters über die Harnröhre. Oberhalb des Schambeins werden zwei
Stichinzisionen mit dem Skalpell durchgeführt und anschließend mit einer langen
Nadel je 20-30 ml Kochsalzlösung in den
Raum zwischen Blase und Beckenboden

Einlage eines Vaginalbandes TVT / TOT – die Operation2020-12-02T08:31:30+01:00

Einlage eines Vaginalbandes TVT / TOT – nach der Operation

Inkontinenz bei Frauen / Einlage eines Vaginalbandes: Nach der Operation (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Das ideale Ergebnis ist eine
komplette Kontinenz.

Kontrolltermine: 4
Wochen nach Entlassung aus dem Krankenhaus sollte eine Kontrolluntersuchung erfolgen.

Einschränkungen
nach der Operation:
Prinzipiell sollten sich die
Patientinnen für 4-6 Wochen körperlich schonen (bspw. kein Radfahren, Joggen,
Schwimmen, schweres Heben …). Ebenfalls sollte 4 Wochen auf Geschlechtsverkehr

Einlage eines Vaginalbandes TVT / TOT – nach der Operation2020-12-02T08:38:04+01:00

Pulmonale Endarteriektomie bzw. PTE / PEA – die Operation (1)

Chronische Lungenembolie und pulmonale Endarteriektomie (PTE / PEA) – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Wie bei anderen Operationen unter Vollnarkose kann man am Vorabend bis 22:00 Uhr essen und trinken, empfehlenswert ist ein leichtes Abendessen. Eventuell wird ein leichtes Abführmittel gegeben, um den Darm zu entlasten. Am Vortag werden die Körperhaare von der Brust entfernt.

Narkose: Die Operation wird

Pulmonale Endarteriektomie bzw. PTE / PEA – die Operation (1)2020-12-02T09:14:22+01:00

Überblick Aortenklappenrekonstruktion

Überblick Aortenklappenrekonstruktion bzw. Rekonstruktion der Aortenklappe

Auszug: Die Aortenklappenrekonstruktion ist eine Operation bei Aortenklappeninsuffizienz, bei der die undichte (insuffiziente) Aortenklappe in ihrer Funktion wieder hergestellt wird, ohne einen Klappenersatz durchzuführen. Die Erkrankung macht sich durch Luftnot bei Belastung oder nachlassende Leistungsfähigkeit bemerkbar. Eine genaue echokardiographische Diagnostik ist wichtig für die Planung und Durchführung der Behandlung.

Die konventionelle Behandlung des Klappenfehlers besteht in

Überblick Aortenklappenrekonstruktion2020-12-02T09:12:58+01:00

Aortenklappenrekonstruktion – die Operation

Aortenklappenrekonstruktion bzw. Rekonstruktion der Aortenklappe – Die Operation (Teil 1)

Vorbereitung zur Operation: Üblicherweise kann bei Operationen unter Vollnarkose bis 22:00 Uhr am Vorabend gegessen und getrunken werden – zu empfehlen ist ein leichtes Abendessen. Ein leichtes Abführmittel kann evtl. zur Darmentlastung gegeben werden. Die Körperhaare der Brust werden am Vortag entfernt.

Narkose: Die Durchführung der Operation findet in Vollnarkose statt.

Das

Aortenklappenrekonstruktion – die Operation2020-12-02T08:34:11+01:00

Überblick Harnröhrenstriktur

Überblick Harnröhrenstriktur

Auszug: Beim Krankheitsbild der Harnröhrenstriktur kommt es zur Verengung der Harnröhre bzw. Harnröhrenverengung. Das hat als Hauptsymptom einen abgeschwächten Harnstrahl zur Folge, was bedeutet, dass eine Blasenentleerung nicht komplett beendet werden kann und ein Restharngefühl beim Patienten verbleibt. Besteht beim Patienten eine Harnröhrenstriktur, sind folgende unterschiedliche Operationsmethoden denkbar:

  • Urethrotomia interna nach Sachse (Synonym Sachse-Urethrotomie)
  • Harnröhrenstrikturresektion mit End-zu-End-Anastomose
  • Harnröhrenrekonstruktion mit
Überblick Harnröhrenstriktur2020-12-02T08:53:57+01:00

Harnröhrenverengung – die Operation

Harnröhrenverengung – Die Operation (Teil 2)

Die
Operation Urethrotomia interna nach Sachse (Synonym Sachse-Urethrotomie) im Detail:
Es wird das Sachse-Instrument in die Harnröhre
eingeführt. Es besteht aus einer Sichtoptik und einem Messer, das über einen
Hebel in das Gesichtsfeld hineinbewegt werden kann. Nun wird die Enge
dargestellt, das Messer wird in das verbleibende Lumen der Harnröhre
eingeführt. Es wird die

Harnröhrenverengung – die Operation2020-12-02T08:33:00+01:00

Nach der Operation – Harnröhrenverengung

Nach der Operation Harnröhrenverengung (Nachsorge und Rehabilitation)

Ergebnis: Ziel
aller dieser Operationen ist eine dauerhafte Beseitigung der Harnröhrenenge.

Kontrolltermine: 2-3 Wochen nach der
Entlassung wird in der Klinik – im Rahmen einer Kontrastmitteluntersuchung – der
Dauerkatheter entfernt. Anschließend sollte man sich beim einweisenden Urologen
wieder vorstellen. Hier erfolgen nach ca. einer weiteren Woche eine
Urinkontrolle, eine Kontrolle des Harnstrahls sowie ein

Nach der Operation – Harnröhrenverengung2020-12-02T09:07:45+01:00
Nach oben